Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektrischen Kabeln und Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Her- stellung von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Uebernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art und für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedent- lich erweitert. Vorstand: Felix Maria Connemann; Stellv.: Julius Engler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Siemensstadt; Stellv.: Gen.-Dir. Fritz Lehmann, Köln- Mülheim, Ministerialdir. a. D. Geh. Oberpostrat Dr. P. Craemer, Bückeburg; Dir. Th. Frenzel, B.-Siemens- stadt; Dir. Dr. Lüschen, B.-Siemensstadt; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; J. J. le Roy, Velp b. Arn- heim; Direktor Otto Stoecker, Berlin; Dr. Zapf, Köln- Mülheim. Anlagen: Fabrik in Nordenham, Kabelschiffe „Norderney“' und „Neptun“. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Schwach- stromkabelverband (für die Bleikabelfabrik). Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM. = eränderungen: sPr. A.-K. 2 000 000 M. erhöht 1900 um 2 000 000 M. 1903 2 000 000 M, 1922 um 18 000 000 M. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. von 24 000 000 M auf 2 400 000 ―― (10: 1) in 2400 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim und der Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Ab- schreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 5 918 600 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 861.319): Grundstücke 240 000, Wohngebäude 287 000, Fabrikgeb. 618 200, Maschinen 366 545, Dampfer 1 877 200, Werkzeuge, Inventar und Utensilien 8, Patente 472 395; Beteiligungen 2800; Um- laufsvermögen (872 909); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 367 577, halbfertige Erzeugnisse 93 180, fertige Erzeugn. 72 069, Wertpapiere 8872, Aktiv hy potheken 4177, Schuldner: Forder, auf Grund von Liefer. u. Leist. 203 933, Forder. an befreundete Ges. 53 664, Forder. auf Grund von Anzahlungen 7304, sonstige Forder. 5570; Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 24 964, andere Bankguth. 31 596; Rech- nungsabgrenz. 13 897, Verlust (Vortrag 1 186 009 abz. Gewinn in 1935: 18 455) 1 167 644. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückstellungen: a) Dampfer 113 896, b) Sonst. 782 851; Wertberichtigungsposten 555 541; Verbindlich- keiten (2 043 954): aus empfangenen Anzahl. 101 038, aus Warenliefer, u. Leist. 56 233, gegenüber befreun- deten Ges. 341 574, gegenüber Banken 1 507 147, sonst. Verbindlichkeiten 37 960; Rechnungsabgrenz. 22 356. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 641 518 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 807 119, soziale Leist. 120 008, Abschreib. auf Anlagen 608 688, andere Ab- schreib. 36 552, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 120 106, Besitzsteuern 97 575, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 665 366, Verlustvortrag aus 1934: 1 186 099. –— Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 434 117, Erträge aus Beteiligungen 112, ao. Erträge 29 644, Verlust 1 167 644. Dividenden 1927–1945: 0 %. Letzte o. G.-V.: 1./7. 1936. Actien-Zuckerfabrik Broistedt. Sitz in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Vorstand: Vors.: Reinhold Grotrian, Reppner; Stellv.: Albert Oppermann, Engelnstedt; Erich Breier, Lebenstedt; Hrch. Hansen, Lengede; Otto Graumann, Broistedt. Direktor: K. Balke. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Spandau, Engeln- stedt; Stellv.: Alb. Burgdorf 28, Woltwiesche; Karl Roloff, Broistedt; Aug. Herweg, Lebenstedt; Ernst Klauenberg, Reppner; Karl Bode, Lesse; Alb. Plün- necke, Barbecke; Otto Staats, Lengede; Rob. Ottmer, Bodenstedt; Karl Struckmann, Vallstedt; Karl Bode 54, Kleinlafferde. Bilanzprüfer für 1936/37: Erich Heyne, Braunschweig. Grundbesitz: 93 565 qm, davon 17 578 qm bebaut, Nutzfläche 75 987 qm. Anlagen: 9 Dampfkessel mit 870 qm, 1 Dampf- kessel mit 180 qm Heizfläche; elektrische Licht- und Kraftstation für das gesamte Werk. Beteiligungen: Zuckerraffinerie Braunschweig, Braunschweig. —– Kapital: 2 000 000 RM St.-Akt. u. 15 000 RM Vorz.-Akt.; Beteilig.: nom. 309 000 RM = 15,4 %. Verträge: Werklohnverträge mit Zuckerraffinerie Braunschweig. Abgeschlossen 1927 auf ca. 17 Jahre. Inhalt: Verarbeitung und Verwertung von Zucker. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Zuckerwirtschaft; Zuckerwirtschaftsver- band Nordwestdeutschland. Kapital: 295 000 RM in 211 Aktien zu 1000 RM und 168 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 418 275 in ganzen Aktien à 1650 M u. halben Aktien à 825 M. Die G.-V. v. 1920 beschloß lt. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf 836 550 M durch Erhöh. des Nenn- wertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf 3300 M u. der halben Aktien auf 1650 M. 1921 ist das A.-K. weiter auf 881 100 Mark erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von 973 500 M auf 117 800 RM in 215 Akt. zu 400 RM u. 159 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 Erhöh. auf 295 000 RM. Das A.-K. zerfällt in 211 ganze Aktien zu je 1000 RM u. 168 halbe Aktien zu je 500 RM. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 839 552 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 34 251, Wohngebäude 23 459, Fabrikgebäude 151 003, Maschinen u. maschinelle Anlagen 147 750, Werkzeug u. Inv. 7100, Beteiligungen 20 187, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 77 723, fertige Erzeugnisse 44 408, Wertp. 18 040, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 305 681, Steuergutscheine 7812, Kassa u. Postscheckguthaben 1033. Bankguthaben 126, Posten zur Rechnungsabgrenz. 974. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 40 025, Verbindlichkeiten: Anleihen 378 210, Verbindlichkeiten 124 303, Gewinn 2012. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 345 764 RM. Soll: Rohmaterial 871 207, Löhne u. Gehälter 131 009, soziale Abgaben 10 328, Abschreib. 13 906, Zin- sen 45 881, Steuern 83 365, Aufwend. 134 024, Sonstiges 54 029, Reingewinn 2012. – Haben: Zucker u. Melasse 1 344 136, Wertp. 1628. 1932/33 34/35 14 Angestellte Arbheiter 92 72 Rübenverarbeitung Ztr. 413 215 474 277 514 304 468 602 .. 59 048 76 924 79 404 75 156 Umsatz 2.797 24837 483 Dividenden 1927/28–1935/36: 4, 4, 4, 6,0, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank. Braunschweig. Letzte o. G.-V.: 18./7. 1936. 6139