Gegründet als A.-G. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Die Ges. ist aus der alten Firma: Oskar Schunck Asse- kuranz hervorgegangen. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art sowie Vornahme damit zus. hängender Ge- schäfte, Vermittlung von Hypotheken. vorstand: Handelsrichter Karl Oskar Schunck, Mitglied des Versicherungsbeirates beim Reichsauf- sichtsamt für Privatversicherung. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer Dr. W. Beuck, B.-Wilmersdorf; Dir. Reg.-Rat a. D. Alfred Brachvogel; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Kastendieck, Berlin; Dir. Walter Schlunck, Berlin-Dahlem; Dir. Otto Heinzel, Berlin- Tempelhof; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. B.; Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg, Doberan; Dr. jur. Hans Freiherr v. Werthern, Stuttgart; Leopold Freiherr v. Schrenck-Notzing, Berlin; Geh. Rat Hans Riese, Berlin-Wilmersdorf. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin WS. Grundbesitz: Grundstücke in Berlin, Keithstr. 8/9 und Helmstedter Str. 19. Kapital: 40 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 900 000 M in Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung des A.-K. von 1 000 000 M auf 40 000 RM (25: 1) in 1000 Aktien zu 40 RM. Die Aktien zu 40 RM wurden 1930 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 530 158 RM. Aktiva: Grundstücke 47 475, Geschäfts- und Wohngebäude 95 027, Maschinenanlage u. Mobiliar 4, Beteiligungen Oskar Schunck Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung. Sitz in Berlin W 62, Keithstraße 8/9. 2, Wertpapiere 159 234, Hypotheken 188 300, Guthaben bei Bankhäusern 591 677, Kassenbestand einschl. Gut- haben b. Notenbanken u. Postscheckguthaben 87 908, Debitoren 307 094, Forderungen an Vorstandsmitglie- der 53 435, (durchlaufende Posten aus dem Vorsorge- versicherungsgeschäft 17 295 256). – Passiva: A.-K. 40 000, allgemeine Rücklage 40 000, Steuerrückstellung 125 000, sonst. Rücklagen u. Rückstellungen: Rück- lagen 691 000, Rückstellung für Organisationszwecke 75 000, Unverdiente Provisionen 1935: 50 000, Wert- berichtigungsposten für Hypotheken 20 000, Kreditoren 332 058, Delkredere auf Debitoren 36 584, (Durchlau- fende Posten aus dem Vorsorgeversicherungsgeschäft 17 295 256), Gewinn (Vortrag 92 783 £ Gewinn in 1935: 27 731) 120 515 (davon Örganisationsfonds 75 000, Vortrag 45 515). Gewinn- u. Verlust-Rechnung; Sa. 1 430 425 RM. Einnahmen: Ueberträge a. d. Vorj.: Gewinnvortrag 92 783, Provisionsvortrag 50 000, Nettoprovisionen nach Abzug der Provisionen an Vertreter u. Geschäftsst. 1 210 951, Zinsen 33 048, Grundbesitzerträge 30 269, Mehrerlös aus Wertpapieren 8097, Verschiedene Ein- nahmen 5274. – Ausgaben: Gehälter 665 289, soz. Lasten 31 887, Besitzsteuern 40 392, and. Steuern 26 325, sonst. Unkosten einschließlich Rückstellung für Organisations- Zwecke 389 386, Abschreibungen a. Anlagen 106 515, Rückstellung für unverdiente Provisionen 1935: 50 000, Kursverlust a. Fremdwährungen 114, Gewinn 120 515. 1933 1934 1935 Desertigte 183 200 214 Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0. 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Ago-Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923: Randstaaten-Handelsgesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Ueberseehandel, dann bis 26./6. 1935: Ago Elektrizitäts-A.-G. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken, insbesondere des in Oranienburg bei Berlin, Berliner Straße 20, belegenen Grundstücks sowie An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften. Vorstand: Dr. Eugen Grunwald. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Stellv.: Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler Kaufm. Paul Seiferth, Berlin. Kapital: 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM, davon 5000 RM voll- und restl. 355 000 RM mit 25 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1923 um 49 Mill. M. Kapital- Umstell. 1925 von 50 Mill. M auf 5000 RM. –— Lt. G.-V. vom 26./5. 1925 um 355 000 RM durch Ausgabe von 3550 Inh.-Aktien zu je 100 RM auf 360 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 728 707 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 266 250, Grund- stücke 90 000, Geb. 100 000, Verlust (Vortrag 267 788 Verlust 1935: 4668) 272 457. – Passiva: A.-K. 360 000, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 12 480, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 161 945, sonstige Verbindlichkeiten 194 282. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 272 457 RM. Soll: Verlustvortrag 267 788, Hypothekenzinsen 835, Handlungsunkost. 3833. – Haben: Verlust 272 457. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Verwaltungsgesellschaft für Fettindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Burgstraße 24. Gegründet: 20./4. 1931; eingetr. 27./5. 1931. Zweck: Beaufsichtigung u. Kontrollierung der Ge- schäftsführung in- u. ausländischer Unternehm. der Pettindustrie, insbes. die Ueberwach. u. Revision der Bücher, Bilanzen u. Abrechnungen dieser Firmen. Willi Hackel. ufsichtsrat: Fritz V. Brilles, Anton Hüwel Rechtsanw. Dr. Bernhard Frankenbach, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Fr. O. Stolz, Hamburg. „. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. 6 eschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten . – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 31./12. 1935: Sa. 114 992 RM. Aktiva: r. an abhäng. u. Konzernges. 59 547, sonst. For- 6140 derungen 110, Kassenbestand 5025, Bankguth. 50 310. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 631, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 12 445, sonst. Ver- bindlichkeiten 1323, Posten zur Rechnungsabgrenz. 591. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 228 505 RM. Soll: Gehälter 177 198, soz. Abgaben 2768, Besitzsteuern 3541, sonst. Aufwend. 44 997. – Haben: Unkostenver- gütung von abhängigen u. Konzernges. 226 683, Zinsen 1583, ao. Erträge 239. Gefolgschaft: 18 Angestellte. Dividenden 1931–1935: 0 %. mam? Commerz- u. Privat-Bank, erlin.