Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Adolf-Hitler-Straße 102/104. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Feuer-, Einbruchsdiebstahl, Automobil- und Trans- portversich. u. Rückversich. Der Betrieb anderer Ver- sich.-Zweige kann durch Beschluß des A.-R. und mit Genehmigung des Aufsichtsamtes aufgenommen werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vvorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dr. H. Ketterer, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney, Düs- seldorf; Stellv.: Fabrikant Werner von Baum, Dir. Al- fred Frowein, Bankier August Freiherr von der Heydt, Dir. Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Her- mann Meyer, M.-Gladbach; Gen.-Dir. Langenbruch, Fa- brikant Heinr. Rosenbaum, Wuppertal-Barmen; Dir. C. B. Luckhaus, Remscheid; Willy Schniewind jun., Wup- Ppertal-Elberfeld; Emil Reinhard Schröder, R.-Lennep; Dr. Albano Müller, Schwelm; Dir. Harald Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1921 bis 1922 auf 25 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 ist das A.-K. von 25 000 000 M auf 250 000 RM umgestellt (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. de: A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden je 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 550 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 356 300, Gut- haben bei anderen Versicherungsunternehm. 268 921. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwanken- den Jahresbedarf 42 499, Gewinn 57 722. Gewinn-u, Verlust-Rechnung: Sa. 57 722 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 57 722. – Aus- gabe: Gewinn 57 722 (davon: Div. an die Aktionäre 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine außer- ordentliche Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Auf- sichtsrat u. Vorstand 8401). Dividenden 1927–1935: 12. 1― ) Davon 8 % in bar und 4 % als Einzahlung auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Grundstücks-Aktiengesellschaft „Beusselturm“. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, fenaer Straße 2. Gegründet: 18./10., 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Der Erwerb, die Verwertung und die Ver- waltung des Hausgrundstücks Turmstr. 60, Ecke Beusselstr. 15. vVorstand: Theodor Liedtke, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wertheim, Eind- hoven (Holland); Rechtsanw. Walther Bernhard, Ber- lin; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Berlin; Dr. Hugo Zwillenberg, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 900 000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (10: 1) in 1000 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 470 427 RM. Aktiva: Grundst. 117 500, Gebäude 322 770, Kassenbestand 134, Bankguth. 6019, Vortrag 22 246 –w Verlust 1935: 1756) 24 003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9755, Hypoth. 240 000, Kreditoren 120 672. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 69 136 RM. Soll: Saldovortrag 22 246, Abschreib. auf Gebäude 5000. Zinsenrückstell. 1440, Hyp.-Zinsen 13 200, sonst. Zinsen 6280, Grundsteuern 11 393, sonstige Besitzsteuern 1013. nkosten 8563. – Haben: Mieten 45 133, Verlust 24 003. Dividenden 1927–1935: 0 . Letzte o. G.-V.: 8./4. 1936. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Tempelhof, Teilestraße 8. Gegründet: 15./3. 1910; eingetragen 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks und ver- wandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Vorstand: Leo Drees, Erich Charton. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dr. Friedrich Wilhelm Meyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Paul Zierep, Bln.-Lichterfelde. Verbandszugehörigkeit: Centralverband der Kohlenhändler Deutschlands E. V., Verband der Ber- liner Kohlenhändler e. V., Koks-Vereinigung Berlin 1925 G. m. b. H., Arbeitsgemeinschaft des Berliner Briketthandels G. m. b. H. Kapital: 1 200 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM u. 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M, erhöht 1911 auf 3 000 000 M. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung von 3 Mill. M auf 600 000 RM (5: 1) in 3000 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. vom 28./9. 1929 Erhöhung um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 407 407 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 037 205): Grundst. 466 000, Gebäude 394 536, Betriebsanlagen 914 384. Betriebsinv. 101 847, Fuhrp. 151 657, Tankanlagen 2001, Büroinv. 6777; Be- teilig. 349 005; Umlaufsvermögen (1 994 839): Waren- bestände 567 558, Forder. auf Grund von Warenliefer. 1 126 733, sonst. Forder. 431, Forder. an Beteiligungs- gesellschaften 265 467, Wechselbestand 9525, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 14 797, andere Bankguth. 10 323, Kautionen 1, transitor. Aktiva 5370, (Avaldebitoren 95 000), Verlust (Vortrag 37 725 ab Gewinn in 1935: 16 738) 20 987. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 75 963, Wertberichtigungen: Ab- schreibungsfonds 782 529; Verbindlichkeiten (2 343 790): Hyp. 100 000, Anzahl. von Kunden 37 819, Verbindlich- keiten gegenüber Lieferanten 1 153 227, sonst. Verbind- lichkeiten 69 461, Verbindlichk. gegenüber Beteiligungs- gesellschaften (davon 132 113 RM Warenliefer.) 227 749, Verbindlichk. gegenüber Banken 593 536, Akzeptver- bindlichkeiten 161 995, transitor. Passiva 5124, (Aval- kreditoren 95 000, Wechselobligo 739 531). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 534 031 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 495 272, soziale Abgaben 34 325, Abschreib. auf Anlagen 176 614, sonstige Ab- schreibungen 40 107, Zs. 26 203, Besitzsteuern 51 810, Handlungsunkosten, 165 178, Betriebsunkosten 527 781, Gewinn in 1935: 16 738. – Haben: Betriebsüberschuß 1 506 100, Ertrag aus Beteilig. 21 240, ao. Erträge 6691. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Berlin: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. 6141 -