Gegründet: 8./6. 1905; eingetragen 3./7. 1905. Die ao. G.-V. vom 23./11. 1908 beschloß Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf, die G.-V. vom 13./4. 1912 dann die Verlegung nach Köln und lt. G.-V. vom 11./5. 1932 nach Berlin. Firma bis 28./11. 1924: Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dominit- Grubenlampen und Zubehör, Dominit-Transformatoren, Widerständen und -Anlassern sowie sonstigen Indu- strieerzeugnissen aller Art. Vorstand: Dipl.-Ing. Edgar Haverbeck. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Dir. Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg, Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Weißleder, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Paul Zielke, Berlin-Schöneberg. Grundbesitz: 245 476 qm, davon 16 635 qm bebaut. Beteiligungen: Die Ges. ist an in- und ausländi- schen Ges. beteiligt, die gleiche Erzeugnisse herstellen (Buchwert der Beteilig. ult. 1935: 1 462 677 RM). Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied der Grubenlampenkonvention, Düsseldorf; der Wirt- schaftsgruppe Elektroindustrie e. V., Berlin; des Ver- eins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen In- teressen für Rheinland und Westfalen, Düsseldorf; der Vereinigung elektrotechnischer Spezialfabriken e. V., Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M in St.-Akt., erhöht 1907 um 600 000 Mark in 600 Vorz.-Akt. 1909 Erhöh. um 1 200 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M. 1910 erfolgte bei Zuzahlung von 500 M auf die Aktie die Umwandl. in eine Vorz.-Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 im gleichen Betrage, 3 000 C00 M, auf Reichsmarkwährung. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1932 Wegfall der Vorz.-Aktien. Dominitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 5. Großaktionär: Accumulatorenfabrik A.-G., Ber- lin (Majorität). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 299 622 RM. Aktiva: Grundstücke 9160, Gebäude 35 840, Masch. u. maschin. Anlagen 83 715, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 8775, Beteilig. 1 462 677, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 109 765, halbfertige Erzeugnisse 92 088, fert. Erzeugn. 748 950, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 248 780, Forder. an Konzernges. 9400, sonstige Forder. 467, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 6759, andere Bankguth. 11 502, (Bürgschaften 39 880), Verlust (Vor- trag 970 672 abz. Uebertrag des R.-F. 300 000 = 670 672 abz. Gewinn 1935: 198 934) 471 738. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (300 000 abz. Uebertrag auf Gewinn- u. Verlustvortrag 300 000) –, Rückstell. 24 894, Wert- berichtigungsposten für Anlagen 50 854, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 34 403, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzernges. 178 473, sonst. Ver- bindlichkeiten 8485, Posten der Rechnungsabgrenz. 2509, (Bürgschaften 39 880). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 318 180 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 406 471, soz. Leist. 20 706, Abschreib. auf: Geschäfts- u. Wohngebäude 96, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 620, Masch. u. masch. Anlagen 12 026, Betriebs- u. Geschäftsinv. 3228, Besitz- steuern 27 925, sonst. Steuern u. Abgaben 34 923, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 141 510, Verlustvortrag 670 672. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 708 671, Erträge aus Beteilig. 131 040, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 6730, Verlust 471 738. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Fil. Dortmund und Rheine. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. Rich. Klinger Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Saalburgstraße 2–5. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe- Akt.-Ges. Sociétée Internationale pour des Matieres Premieères (Soc. Anon.). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hochdruck- dichtungsplatten „Klingerit“', Armaturen und Ventile. Als neuer Fabrikationszweig wurde 1933 die Her- stellung von Bremsbelägen und Zylinderkopfdichtun- gen für Automobile aufgenommen. Vorstand: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rudolf Eisermann, Bln.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rud. Simm, Gumpolds- kirchen; Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; D. Jonker, Voorburg bei Den Haag (Holland). Bilanzprüfer für 1936: Dr. jur. C. A. Thewalt, Berlin, Alt-Moabit 10b. Grundbesitz: 30 573 qm, davon 5220 qm bebaut. Anlagen: Maschinenfabrik: Erzeug. von Ventilen, Hähnen, Wasserstandsanzeigern; Klingeritfabrik: Er- zeugung von Hochdruckdichtungen, Zylinderkopfdicht. u. a. für Verbrennungsmotoren, Brems- u. Kupplungs- beläge; Fabrik- u. Verwaltungsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5000 M, übernommen von den Gründern zu 23 %. Erhöht 1921 um 495 000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 921. — Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. 3 Großaktionäre: Züricher Kantonalbank, Zürich; otterdamsche Bankvereeniging, Rotterdam. 6142 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 620 159 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fabrikgrundstücke 63 512, Fabrik- gebäude 1, Wohngrundstücke 15 000, Wohngebäude 73 000, Anlagen 12, Patente 300 000, Kautionen 1; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 278 024, halbfertige Erzeugnisse 155 557, fertige Erzeugnisse 234 866; Wertpapiere 1 998 525, Hypotheken 20 000. For- derungen auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 689 623, do. aus Darlehen 630 024, do. an Mitglieder des Vor- standes 29 778, Wechsel 9503, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 11 749, andere Bankguth. 110 979. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, andere R.-F. 555 750, Wert- berichtigungsposten 358 087, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 871 175, do. aus Darlehen 314 505, sonstige Verbindlichk. 7215; Gewinn (Vortrag 53 749 £ Gewinn in 1935: 259 675) 313 425. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 385 749 RM. Soll: Aufwendungen: Löhne u. Gehälter 529 869. soziale Abgaben 37 081, Abschreib. auf Anlagen 182 419, andere Abschreib. 100 000, Besitzsteuern 104 784, Ueber- weisung an das Wertberichtigungskonto 160 494, sonst. Aufwend. 1 011 424, Reingewinn 259 675. – Haben: Roh- gewinn 2 177 328, Zinsen 199 688, ao. Erträge 8782. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. . 38 38 43 51 54 54 57 Arbeiter. 110 125 0 17%. Dividenden 1924–1935: 1, 4, 5, 0, 6, 6, 3, 3, 3, 3 5 Zahlstelle:: Berlin-Neukölln. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disc.- Ges., Berlin-Neukölln; Reichsbank, Berlin-Neukölln; A Svenska Handelsbanken, Stockholm; Rotter- damsche Bankvereeniging, Rotterdam. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,