Baumwollspinnerei Eilermark. Sitz in Gronau i. W. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Zwirnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln. Vorstand: Matthieu ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Fabrikant Nic. Jannink, Goor; G. B. W. ter Kuile, Bankier Harry Roelvink, Enschede. Bilanzprüfer für 1936: Treviag Treuhänder- u. Revisoren-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 52 800 qm, davon 18 900 qm bebaut. 5 Beamtenhäuser, 16 Arbeiterwohnungen. Verbandszugehörigkeit: Gruppe Tekxtil- industrie. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 850 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1893 um 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 28./11 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 600 000 RM (5: 3) in 1000 Akt. zu 600 RM. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um 400 000 RM. — Der ao. G.-V. v. 11./1. 1932 wurde Mitteilung nacb § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. vom 28./12. 1932 beschloß zwecks Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. auf 100 000 RM, sodann Wieder- erhöhung auf 2 000 000 RM. Die Erhöhung ist im Betrage von 900 000 RM auf 1 000 000 RM durchgeführt. Obligations-Anleihe: Ende 1935 noch 1 118 400 Mark = 167 760 RM (mit 15 % aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 513 435 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 497 281); Grundst. 85 304, Wohn- gebäude 81 065, Fabrikgebäude 397 698, Maschinen 883 746, Inventar 49 466; Umlaufsvermögen (1 295 518): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 310 020, halbfertige Er- zeugn. 84 857, Garne 135 514, Abfälle 2181, Wertpapiere 172, Anzahlungen 62 877, Forder. auf Grund von Wa- renliefer. u. Leist. 344 532, sonst. Forder. 32 975, Wech- sel 174 225, Kasse u. Postscheckguthaben 4966, Bank- guthaben 128 196, Entwertungskonto 15 000, Rechnungs- abgrenzungsposten 7864, Verlustvortrag aus 1934. 712 771, (Avale 67 557). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellung 32 631, Wertberichtigungsposten 68 000; Verbindlichkeiten (2 357 469): Obligationen 167 760, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 84 687, Bankschulden 2 028 173, Darlehen 30 876, sonst. Verbindlichk. 45 971, Rechnungsabgrenz.-Posten 55 335, (Avale 67 557). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N.. 1 117 82 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 616 302, soziale Abgaben 51 033. Abschreib. auf Anlagen 75 869, andere Ab- schreib. 72 028, Rückstell. 32 631, Zinsen 103 291, Be- sitzsteuern 62 314, sonst. Aufwend. 403 859. – Haben: Warenerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 413 635, Mietseinnahmen 3697. Dividenden 1927–1935: 0 %. ―― bindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Gronau/W. ―― 0o. G.-V.: 26./6. 1986. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Straße 20. Lt. G.-V.-B. vom 23./3. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Unruh, Berlin-Halensee. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetragen 4./1. 1922. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen und ähnlichen Waren, insbesondere von den Likören des Danziger Lachs, sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessengemeinschaft mit der Danziger Firma Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachs“ und der Firma Danziger Lachs/ Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-K. beteiligt. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde; Korvettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Friedrich von Eisenhart- Rothe, Hermelsdorf; Karl August von der Osten, Witz- mitz, Pomm.; Karl von der Marwitz, Klein-Nossin in Pomm.; Frau Marie Gräfin Flemming, Schnatow bei Görke, Pomm. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM Bilanz 30./6. 1935: Sa. 200 000 RM. Aktiva: Beteiligungen 160 000, Debitor 21 090, Verlust (Vortrag 18 474 – Verlust 1934/35: 434) 18 909. – Passiva: A.-K. 200 000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 909 RM. Soll: Handlungsunkosten 434, Verlustvortrag 1934: 18 474. – Haben: Verlust 1934/35: 18 909. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 23./3. 1936. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pach- tung, Verpachtung u. Veräußerung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Vorstand: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhle- mann, Misburg; Dir. Adam Oexner, Paul Schrader, Hannover. Besitztum: Eigene Kalkwerke in Walbeck und Königslutter (Gesamtproduktion 12 000 Doppelwaggons jährlich). Verbandszugehörigkeit: Nordd. Cementver- band G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; Zementkalk-Verband G. m. b. H., Hannover-Misburg. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. 1908 Erhöh. um 500 000 M in 500 Akt. zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von 1 500 000 M auf 225 000 RM (20;: 3' in 1500 Akt. zu 150 Reichsmark. — Lt. G.-V. v. 21./7 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 75 000 RM durch Denomination der Aktien auf 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 276 456 RM. Aktiva: Anlagevermögen (61 000): Grundstücke 26 000, Wohn- gebäude 31 000, Fabrikgebäude 4000; Umlaufsvermögen (205 961): Vorräte 22 979, Wertpapiere 11 881, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 106 150, Wechsel 16 536, Kasse u. Postscheckguthaben 5065, Bankguth. 43 349, Verlust (Vortrag 11 345 ab Gewinn 1935: 1850) 9495. – Passiva: A.-K. 150 000, Wertberichtigung: Del- kredere 1935: 2000; Verbindlichkeiten (126 456): Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 124 381, noch nicht eingelöste Obligationen 75. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 616 725 RM. Soll: Löhne u. Gehälter einschl. soziale Abgaben 328 826, Besitzsteuern 2197, Abschreib. auf Anlagen 3490, sonst. Aufwend. 280 360, Gewinn 1935: 1850. – Haben: Erträge nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsmaterialien 614 118, Zinseinnahmen 2606. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Braunschweig. Staatsbank, Königs- lutter. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 6143