Gegründet: 23./5. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen auf gemeinnütziger Grundlage. vorstand: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Ru- dolf Meier, Stellv.:; Bank Dir. Emil Bittel, Walther Hartmann, Kaufm. Chr. Theurer, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Kurt Scheffler, Heidenheim. Besitz: Nach Fertigstellung des Bauprogramms vom Jahre 1935 besitzt die Ges. 20 Wohnungen zu 4 Zimmer u. 1 Küche (hierunter 12 Einfamilienhäuser), 531 Wohnungen mit 3 Zimmer u. 1 Küche (hierunter 12 Einfamilienhäuser), 139 Wohnungen mit 2 Zimmer u. Küche; insges. 690 Wohnungen. Von diesen Wohnungen sind 80 im Stadtteil Schnaitheim. Kapital: 300 000 RM in 355 Akt. zu 200 RM und 229 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 125 000 M, erhöht lt. G.-V. 912 um 80 000 M zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um 150 000 M. begeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloß Umstell. von 355 000 M auf 71 000 RM in 355 Akt. zu 200 RM. — Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloß Erhöhung um 142 000 RM in 142 Aktien zu 000 RM. Lt. G.-V. vom 22./7. 1935 Erhöhung um 87 000 RM in 87 Akt. zu 1000 RM; von den neuen Aktien übernahm die Stadt Heidenheim nom. 41 000 RM und die Firma J. M. Voith nom. 46 000 RM. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenheim a. Br. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 053 595 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke 6868, Miets- häuser: a) bis zum 1./1. 1924 fertiggestellt 307 860, b) nach dem 1./1. 1924 fertiggestellt 2 713 106; Umlaufs- vermögen: Wertpapiere 3960, Mietforderungen 9166, Rechnungsabgrenzung: aufgelaufene Dezembermieten 12 633. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rücklage 65 943, Betriebsrücklage 109 703, Rücklage für Er- stellung von Neubauten 16 170, Rückstellungen (für In- standsetzungen) 100 000, Wertberichtig.-Posten: Rück- stellung für etwaige Ausfälle an Mieten 5000; Verbind- lichkeiten: ungesicherte Darlehensschulden 344 410, Hypothekenschulden 2 044 954; Bankschulden: bei der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Zw. Heidenheim 22 339; sonstige Schulden: nicht abgehobene Dividende 32; Rechnungsabgrenz. 16 434, Gewinn 28 606. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 183 964 RM. Soll: Abschreib. 27 162, Geschäftsunkosten 7612, Häuserbetriebskosten 22 229, Instandhaltungskosten 20 600, Zinsen 77 752, Gewinn 28 606. – Haben: Mieten 183 407, Zinsen 233, sonstige Einnahmen 323. Dividenden: 1926/27–1931/32: 3, ?, ?, 4, 4, 0 %; 1932 (9 Monate): 0 %; 1933–1935: 0, 3, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Westfalen Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. der Betrieb ein- schlägiger Geschäfte und die Beteiligung an Unterneh- mungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Haupt- sache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen- Reederei ist die Reederei A.-G. Lehnkering & Cie. in Duisburg beteiligt. Vorstand: KRud. Loose. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. i. R. Herm. Bram- feldt; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Dir. J. L., Neu- häuser, Duisburg. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 873 RM. Aktiva: Forder. 16 873. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflichtungen 243, Gewinnvortrag auf 1936: 11 629. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 873 RM. Soll: Gehälter 9000, alle übrigen Aufwend. 243, Gewinn- vortrag auf 1936: 11 629. – Haben: Ertrag 1935: 20 873. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 190. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./4. 1936. Grundstücksgesellschaft Schiffbauerdamm Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Voßstraße 24/25. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; ein- getragen 7./4. 1906. Firma bis 1919: Allg. Straßenbau- Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffel- hauer Akt.-Ges. Firma bis 13./7. 1926: Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken. Vorstandt: Fr. Hertzer, Fr. C. Werth. Aufsichtsrat: RH.-A. Dr. Fritz Sternberg, Emil Kersten, Alb. Knoche, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Haskins & Sells, Berlin. Grundbesitz: Der Ges. Schiffbauerdamm 26 und 28. Beteiligungen: Altmark Grundstücks-G. m. b. H. — Zweck: Verwaltung von Grundstücken; Kapital: 8000 RM; Beteiligung: 100 %. Kronenhaus Grundstücks-G. m. b. H. – Zweck: Ver- azals von Grundstücken; Kap.: 8000 RM; Beteilig.: 0. Kapital: 48 000 RM in 80 Aktien zu 600 RM. Großaktionäre: Wertheim Grundstücks-Ges. m. 77).; Wertheim A.-G. für Handelsbeteiligungen gehören die Häuser 6144 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 862 527 RM. Aktiva: Anlagevermögen (427 959): Grundstücke 213 979, Wohn- u. Geschäftsgebäude 213 979; Beteilig. 2; Umlaufsver- mögen (402 216): Wertp. 439, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 350, Forder. an Konzernges. 399 651, sonstige Forder. 439, Kasse u. Postscheckguth. 1335, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5073, Verlust 27 276, (Eventualverbindlichkeiten: Pfandbestellungen zugun- sten von Konzernges. 110 000). – Passiva: A.-K. 48 000, Wertberichtigungsposten: aufgesammelte Abschreib. auf Wohn- u. Geschäftsgebäude 42 750; Verbindlichkeiten (771 777): Hyp.-Schulden 365 000, Anzahl. von Kunden 238, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 473, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 406 033, son- stige Verbindlichkeiten 32. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 111 569 RM. Soll: Gehälter 1966, soziale Abgaben 147, Abschreib. auf Gebäude 4275, Zinsen 33 814, Besitzsteuern 21 460, sonst. Aufwend. 16 613, vertragliche Uebernahme des Gewinns in 1935 durch die Wertheim A.-G. für Han- delsbeteiligungen, Berlin 6016, Verlustvortrag aus 1934: 27 276. – Haben: Verschiedene Einnahmen 83 638, abo. Erträge 655, Verlust 27 276. Dividenden 1927–1935: 0 %.