Gegründet: 25./5. 1925; eingetragen 14./1. 1926. Firma bis 29./5. 1936: Luftverkehrs-A.-G. Westfalen (Welu) Dortmund. Zweck: Die Ges. dient ausschließlich gemein- nützigen Zwecken zur Förderung des Flugwesens. Sie befaßt sich mit der Regelung aller für den Bereich der Provinz aus dem Flugwesen sich ergebenden ge- meinsamen Fragen, wie z. B. der Regelung der An- legung von Flugplätzen, des Zubringerdienstes, der Propaganda und ähnlichem. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen, insbesondere an Flughafen- gesellschaften, beteiligen. Vorstand: Hafendir. Fritz Dittmar. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Kolbow, Münster; 1. Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Banike, Dortmund; 2. Stellv.: Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Mitgl.: Stadtrat Aschhoff, Münster; Oberbürgermeister Budde, Bielefeld; Oberbürgermeister Deter, Hamm; Landrat Ehrensberger, Recklinghausen; Ministerial- rat Finger, Berlin; Beigeordneter Dr. Hansing, Essen; Handelskammersyndikus Dr. Hugo, Dortmund; Ministe- rialrat Koch, Berlin; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Dir. Lipken, Dortmund; Ministerialdirigent Mühlig- Hofmann, Berlin; Reg.-Rat Dr. Ottersbach, Münster i. W.; Bürgermeister Dr. Pagenkopf, Dortmund; Dr. Philippi, Dortmund; Oberbürgermeister Piclum, Bochum; Reg.-Rat Quecke, Berlin; Beigeordneter Staatsrat Stangier, Gelsenkirchen-Buer; Oberbürger-— meister Vetter, Hagen; Ratsherr Wegmann, Dort- mund; Dir. Wronsky, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Reinold Specht, Dortmund. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von nom. 400 000 RM Akt. an der Deutschen Lufthansa A.-G. beteiligt. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bei einer Auf- lösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre höch- stens den Goldwert ihrer Aktien nach Maßgabe der Einzahl. ausbezahlt. Etwa verbleibende Ueberschüsse ―Xm―――――― Westfälische Flughäfen A.-G. Sitz in Dortmund, Richkthofenstraße–Flughafen. sind nach Beschluß der G.-V. in gemeinnütziger Weise zur Förderung des Flugwesens zu verwenden. Großaktionäre: Stadt Dortmund, Deutsche Luft- hansa A.-G., Provinzialverband Westfalen, Siedlungs- verband Ruhrkohlenbezirk, Vereinigte Elektrizitäts- werke Westfalen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Stadt Münster, Stadt Bochum, Stadt Bielefeld, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Vereinigte Stahlwerke A.-G. Dortmunder Union, Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Harpener Bergbau-A.-G.. Stadt Wanne-Eickel, Land- kreis Recklinghausen, Stadt Recklinghausen, Landkreis Iserlohn Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktte? Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div.; ein etwa darüber hinausgehender Gewinn darf nur für gemeinnützige Zwecke des Flugwesens Verwendung finden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 017 223 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 158 000, Anlage- vermögen: Grundstück 8000, Wohngebäude 41 000. Be- triebs- u. Geschäftsinventar 3, Beteiligung 238 000; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 450 900. verschiedene Forder. 47, Kasse 79, Bankguthaben 115 095, Posten der Rechnungsabgrenzung 6097. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 10 000, verschiedene Verpflich- tungen aus Leist. u. dergl. 671, Gewinn (Vortrag 1963 £― Gewinn aus 1935: 4587) 6551. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 785 RM. Soll: Gehälter 3128, soziale Abgaben 177, Ab- schreib. auf Anlagen 2200, andere Abschreib. 14 000, Handlungsunkosten 4653, Unkosten 74, Gewinn 6551. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1963, Einnahmen aus Betrieb 661, Zinsen 28 161. Dividenden 1927–1935: 0 % (gemeinnützige Gesellschaft). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Leder-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 130. Gegründet: 18./8. 1923; eingetragen 29./8. 1923. Zweck: Direkte oder indirekte Herstellung und der Vertrieb von Leder aller Art. Als Vertriebsges. wurde 1933 die Leder-Vertriebs-Ges. Ledag m. b. H., Berlin, gegründet. Vorstand: Georg Bullinger, Willy Falkenthal, Dr. Carl Knab. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut Fabrikant Julius Blaut, Frankfurt a. M. Grundbesitz: ca. 85 000 am, davon ca. 17 000 qm bebaut. Anlagen: Kraftanlage (ca. 650 PS). Abhängige bzw. Konzern-Ges scha Lederfabrik Johann Metzger A.-G., „ Vertriebs-Gesellschaft „Ledag“' m. b. H., Berlin, Firma Marcus Blaut, Frankfurt (Main). Diese Eigenschaften beruhen zum Teil auf Beteiligung, zum Teil auf Liefe- rungs- oder Abnahmeverträgen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M. 1925 Umstell. auf 2 M. — Durch Beschluß der G.-V. v. 17./5. 1933 70 K. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM erhöht worden. Es werden nom. 800 000 RM Inh.-Akt. zu je 1000 RM nom. ausgegeben. Die Einlagen erfolgten dergestalt, daß a) die Leopold H. Kaufmann Lederfabrik G. m. b. H. in Frankfurt a. M. ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. gegen Gewährung von 400 000 RM junge „Ledag'-Akt. einbringt, b) die A. Heymann G. m. b. H. in Berlin ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 100 000 RM eee „Ledag-Aktien einbringt, c) die Kaufleute Ar- thur Blaut und Julius Blaut in Frankfurt a. M. zu- 6162 semmen 15 950 Stück Häute im Werte von 300 000 RM gegen Gewährung von 300 000 RM „Ledag-Aktien ein- bringen. Lt. G.-V. v. 7./5. 1935 Erhöh. um 500 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe v. 500 Akt. zu 1000 RM zu pari. Die G.-V. vom 2./7. 1936 beschloß Erhöhung des A.-K. um bis 1 000 000 RM. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 3 378 590 RM. Aktiva: Anlagevermögen (450 226): Grundst. 67 362, Wohngeb. 14 550, Fabrikgeb. 298 355, Masch. u. maschin. Anlagen 69 954, Werkz. u. Geräte 2, Inv. 2, Fuhrpark 1; Betei- ligungen 1000; Umlaufsvermögen (2 927 364): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 298 496, halbfert. Erzeugnissée 487 863, fert. Erzeugn. 797 648, Wertp. 5496, Forder. a. Grund von Warenliefer. 1 079 346, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 19 376, sonst. Forder. 1352, Wechsel 75 754, Schecks 61 585, Kasse 9545, Reichsbankguthaben 40 203, Postscheckguth. 1065, andere Bankguth. 49 629. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 142 747, Wertberichtigungen 124 506; Verbindlichkeiten (1 376 296): auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 75 951, gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 766 035, gegenüber Banken 534 310, Rechnungsabgrenz. 19 162, Gewinn (Vortrag 1933/34: 941 £ Gewinn 1934/35: 64 935) 65 877. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 549 519 RM. sSoll: Löhne u. Gehälter 722 561, soziale Abgaben 59 807, Abschreib. auf Anlagen 50 661, andere Ab- schreibungen 32 500, Besitzsteuern 109 312, übrige Auf- wendungen 508 798, Gewinn 65 877. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 534 939, Zinsen 12 388, ao. Erträge 1249, Ge- winnvortrag aus 1933/34: 941. „ 1927/2 8–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936.