Heinrich Sonnenberg Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 91a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der Einzelhandelsfirma Heinrich Sonnenberg; eingetragen 25./8. 1921. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschi- nen, Werkzeugen u. deren Zubehörteilen, Handel mit den zu ihrer Herstell. erforderl. Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Hergestellt werden in Abt. I: Werkzeug- maschinen, in Abt. II: Holzbearbeit.-Maschinen u. in Abt. III: Schweißmaschinen. Vorstand: Dr. jur. Gustav Willeke, Düsseldorf; Heinrich Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Handelskammerpräsident Dipl.-Ing. Karl Zucker, Düsseldorf; Bank-Dir. Friedrich Haß, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Heinz Risse, Solingen. Anlagen: Fabrikanlagen in Düsseldorf, Graf- Adolf-Str. 89/91, u. Harkortstr. 3. Sonstiger Besitz: Verwaltungsgebäude in Düs- seldorf, Harkortstr. 1, Grundstücke und Gebäude in Bautzen, sowie eine Halle in Reisholz. Beteiligungen: Soag Schweißmaschinenfabrik A.-G. (vorm. Desfra), Düsseldorf. – Kapital: 50 000 RM; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel; Wirtschaftsgruppe Elek- trotechnik. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Großaktionäre: Industrie-Verwaltungs-A.-G., Düsseldorf (Majorität). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 491 756 RM. Aktiva: Anlagevermögen (730 654): Grundst. Harkortstraße 1: 296 500, Grundst. Graf-Adolf-Str. 89/91, Harkortstr. 3 280 500, Grundst. Bautzen 1500, Grundstück Reisholz 140 300, Maschinen 11 852, kurzlebige Wirtschaftsgüter, Maschinen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter, Inventar 1, Beteilig. 303 461; Umlaufsvermögen (1 450 371): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 147, halbfertige Erzeugnisse 84 676, fertige Erzeugnisse u. Waren 477 230, Hyp 25 168, geleistete Anzahl. 21 495, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leistungen 536 157, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 81 741, Forder. an Mitgl. des Vorst. 8426, sonstige Forder. 128 910, Wechsel 9211, Kassen einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 16 660, andere Bankguthaben 13 550, Posten der Rechn.- Abgrenz. 7264, (Rückgriffsforder. a. Bürgschaften 241 994). Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 100 000, Reserve II 200 000, Rückstell. 54 661, Wert- berichtig. 54 000; Verbindlichkeiten (809 147): Anzahl. von Kunden 60 371, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 166 823, Verbindlichk. gegenüber ab- häng. u. Konzernges. 395 502, Verbindlichk. gegenüber Banken 111 876, sonstige Verbindlichk. 74 575, Posten der Rechnungsabgrenz. 138 958, Gewinn (Vortrag 1934: 53 018 – Reingewinn 1935;: 81 967) 134 985, (Verbind- lichkeiten aus Bürgschaften 253 165), (Wechselobligo 214 664). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 816 492 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 594 829, soziale Abgaben 39 147, Abschreib. auf Anlagen 41 925, sonstige Ab- schreib. 118 782, Zinsen 25 070, Besitzsteuern 62 781, andere Steuern 41 670, alle übrigen Aufwend. 757 299, Reingewinn 1935: 81 967, Gewinnvortrag 1934: 53 018. Haben: Bruttoüberschuß 1 661 843, Ertrag aus Be- teilig. 36 393, ao. Erträge 65 237, Gewinnvortrag 1934: 53 018. Angestellte und Arbeiter (Mitte 1935): 61 bzw. 147. Dividenden 1927–19345: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbindungen, Dresdner Bank, Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Deutsche Opakglas-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Freden a. L. Gegründet: 29./4. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 26./5. 1932. Gründer: Spiegelglasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft, Düsseldorf-Reisholz; Gen.- Dir. Peter Schrader, Aachen; Gen.-Dir. Moritz Groß- büning, Gelsenkirchen-Schalke; Dir. Paul Bohne, Ra- tingen; Waldgutsbes Dr. jur. Carl Tielsch, Neulobitz. — Die Spiegelglasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft in Düsseldorf brachte als Sacheinlage ihre Zweig- niederlassung: Spiegelglasfabrik Reisholz Aktieu- gesellschaft Deutsche Opakglas-Werke Freden in die Aktiengesellschaft ein. Für diese Sacheinlage wurden 700 000 RM Aktien gewährt. Am 10./3. 1936 wurde ein Teil des Fabrikanwesens veräußert. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Glaswaren aller Art, namentlich von Opakglas, und den dazu- gehörigen Nebenprodukten. Vorstand: Gustav Campill. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Peter Schrader, Aachen; Gen. Dir. Moritz Großbüning, Gelsen- kirchen-Schalke; Waldgutsbes. Dr. jur. Carl Tielsch, Waldenburg; Dir. Bernhard Engels, Waldenburg-Alt- wasser; Dir. Armand Lamesch, Waldenburg-Altwasser. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Aachen. Grundbesitz: 295 000 qm, davon 172 000 qm bebaut. Anlagen: Glaswalz-, Schleif- und Polier-Kanten- bearbeitungsmaschinen, Wasserkraft (370 PS), Dampf- Elektromotorkraft (1600 PS). Sonstiger Besitz: Sandgruben, 40 Werkswohn- häuser. Verbandszugehörigkeit: Bezirksgruppe Nie- dersachsen der Reichsgruppe Industrie: Verein deut- scher Spiegelglasfabriken G. m. b. H., Köln; Deutsche Spiegelglasausfuhrgesellschaft m. b. H., Aachen; Inter- nationale Spiegelglas-Convention, Brüssel; Kartell der deutschen Flachglas-Veredelung e. V., Berlin. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 822 402 RM. Aktiva: Anlagevermögen (187 551): Grundstücke 47 444, Fabrik- gebäude 63 749, Wohngebäude 32 361, Masch. u. masch. Anlagen 38 709, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 5288; Beteiligungen 13 500; Umlaufsvermögen (394 495): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 89 528, halbfert. u. fert. Erzeugn. 175 443, Wertp. 350, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 68 164, Schecks 554, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 4829, Bankguthaben 55 627, Posten der Rechnungsabgrenzung 19 008, Verlust (Vortrag 146 401 £ Verlust 1935: 61 443) 207 844. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstell. 7692, Wertberichtig. 3858, nicht ein- gezahlte Anteile auf Beteilig. 9375; Verbindlichkeiten (51 475): Anzahl. von Kunden 869, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 50 606, (Wechselobligo 5831). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 454 411 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 298 563, soz. Abgaben 22 758, Abschreib. auf Anlagen 24 325, Besitzsteuern 37 412, Pflege der Werksgemeinschaft 1007, alle übrigen Auf- wendungen 70 344. – Haben: Betriebsertrag 374 683, Zinsen 1512, sonst. Erträge 16 772, Verlust 1935: 61 443. 1932 1933 1934 1935 Angestellte 31 25 24 24 Arbeiter 185 150 150 Produktion aqm 30 000 21 000 20 000 Absatz am 26 150 22 400 21 500 Dividenden 1932–1935: 8, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfeld; Kreissparkasse Alfeld, Zweigstelle Freden. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. 6163