Kraftverkehr Württemberg Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Cannstatter Straße 40–46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetragen 13./10. 1923. Zweck: Uebernahme und Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Be- förderung von Personen und Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftlichen Interesse; da- neben der Abschluß aller sonst mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn und Ulm bestehenden Unternehmungen. Vorstand: Dipl.-Ing. O. Biesenberger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. W. Schiller, Stutt- gart; Stellv.: Dir. Lorenz Strobel, Dresden; Baurat Dir. Lörcher, Stuttgart; Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. Chr. Schaper, Dir. Dr. Vogel, Dresden; Stadtrat Dr. Schwarz, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand - A.-G., Dresden. Entwicklung: Die Beförderung von Personen und Gütern aller Art wird seit 1928 nicht mehr aus- geübt. Im Vordergrund steht der Betrieb der Groß- garage, der Großtankstelle und des Reparaturwerks, sowie die Ausübung des Automobilhandels durch Wahr- nehmung der General-Vertretung von Audi, Hanomag, Horch und Büssing-NAG nebst einer Gebraucht-Wagen- abteilung. Die Vertretung von Ford wird durch die Tochtergesellschaft, Autohaus Vompa G. m. b. H., aus- geübt. Grundbesitz: 7112 qm, davon 5257 qm bebaut. Beteiligungen: Autohaus Vompa G. m. b. H., Stuttgartt 0, Cannstatter Str. 40/46. – Gegr.: 1./4. 1930; Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Otto Biesenberger; Zweck: General-Vertretung von Ford; Kapital: 20 000 RM; Be- teiligung: 95 %. Verbandszugcehörigkeit: Garagen- u. Tankstellen-Betriebe. Kapital: 1 072 500 RM in 825 Akt. zu 700 RM u. 825 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 000 M in 60 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Um- stell. auf 300 000 RM (200: 1) in 15 000 Akt. zu 20 RM: Reichsfachgruppe lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloß Erhöh. um 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 5./8. 19888 Herabsetz. des A.-K. von 1 650 000 RM auf 1 072 500 RM. Grofßlaktionäre: Industrie- u. Verkehrs-A.-G., Dresden; Stuttgarter Straßenbahnen A.-G. Stuttgart. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 531 792 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 614 018): Grundst. 348 997, Garagen- gebäude u. sonstige Baulichkeiten 1 254 100, Werkstatt- einricht., Betriebs- u. Geschäftsinventar 10 921, Be- teilig. 1252, Umlaufsvermögen: Vorräte 226 673, Forder.: Darlehen 1500, Konzernges. 19 701, Liefer. u. Leist. 435 222, Wechsel 86 187, Schecks 22 847, Kasse u. Post- scheckguthaben 17 390, Bankguthaben 88 193, Posten der Rechnungsabgrenz. 18 804, (Rückgriffsrecht a. Bürg- schaft 20 000). – Passiva: A.-K. 1 072 500, gesetzl. R.-F. 28 000, Rückstell. 54 362, Wertberichtigungsposten 9000. Verbindlichkeiten (1 357 437): Hyp. 100 000, Anzahl. v. Kunden 21 320, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Leist. 249 767, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzern- gesellschaften 134 600, sonst. Verbindlichkeiten 50 886, Akzepte 352 583, Bankschulden 448 278, Posten der Rechnungsabgrenz. 1455, Gewinn (Vortrag aus 1934: 7289 – Gewinn 1935: 1747) 9037 (davon gesetzl. R.-F 1000, Vortrag 8037), (Bürgschaft 20 000), CGewinn- u. Verlust-Rechnung: 8a. 1 372 154 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 656 436, soziale Abgaben 37 325, Abschreib. 185 393, Zinsen 66 535, Besitzsteuern 15 136, übrige Aufwend. 402 290, Gewinn 9037. —– Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 7289, Rohertrag 1 346 335, Erträge aus Beteilig. 16 391, ao. Erträge 2137. 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte 71 76 87 Arheiter 93 93 130 Umsatz . Zill. RM 2.4 8.% . Dividenden 1927–19345: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Württ. Notenbank, Stuttgart; Städt. Girokasse, Stuttgart; Com- merz- u. Privatbank A.-G., Stuttgart. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem. Sitz in Bodcenem, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik und Her- stellung von Trockenschnitzeln (seit 1907). Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors.: Gutsbes. Wilh. Teubener, Orts- hausen; Bauer Karl Jacobs, Bönnien; Hofbes. Hermann Broeter, Volkersheim; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Hofbes. Christian Tegtmeyer, Hary. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. August Benecke, Jerze; Mitgl.: Rob. Unverhau, Nette; Wilh. Probst, Gr.-Rhüden; Friedrich Kölle, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum; Heinr. Grobe, Störy; Otto Schütte, Bültum; Heinrich Warnecke, Königsdahlum. Bilanzprüfer für 1936/37: A.-G. für ind. Be- triebs- u. Wirtschaftsberatung, Braunschweig. Grundbesitz: 9,20 ha, davon 2,39 ha bebaut; 6,81 ha als Rieselwiesen, Schlammteiche u. Gartenland. Anlagen: 7 Dampfkessel mit 700 qm Heigzfläche, 15 u. 8 Atü. Der gesamte Betrieb ist elektrifiziert. Turbinen mit Generator 650 kW 220/380 Volt. Reserve: Hanomag-Dampfmasch. 350 PS mit Generator 240 kW. Beteiligungen: Landwirtsch. Bezugs-Absatz- genossenschaft Bockenem. Verbandszugehörigkeit: Zuckerindustrie. Kapital: 385 600 RM in 482 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 578 400 M (Vorkriegskapital) in 482 Aktien zu 1200 M. Die Kap.-Umstell. erfoligte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von 578 400 M auf 385 600 RM durch Herabsetz. des Nennwertes von 1200 M auf 800 RM. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 795 045 RM. Aktiva: Anlagevermögen (471 783): Grund u. Boden 71 000, Wirtschaftsgruppe Wohngebäude 24 000, Fabrikgebäude 138 000, Maschinen u. Apparate 197 000, Schnitzeltrocknungsanlage 40 000, Sdatgutveredelungsanlage 1780, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, elektrische Anlage 1, Eisen- bahngleisanlage 1, Beteilig. 30; Umlaufsvermögen: Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 901, fertige Erzeugn. 273 958, Wertp. 1612, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 23 442, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 274, Bankguthaben 3044. – Passiva: A.-K. 385 600, gesetzl. R.-F. 32 795, Rückstell. 6158, Verbindlichkeiten: Hyp. 5540, Darlehen 10 000, Anzahlung 215 000, a. Gr. von Warenlieferungen 45 686. sonstige 3762, Akzepte 23 404, gegenüber Banken 63 119, Gewinn 1935/36: 3977. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 335 280 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 99 377, soziale Abgaben 10 124, Abschreib. auf Anlagen 44 107, Zinsen 32 589, Besitz- steuern 20 282, sonstige Steuern 36 131, sonstige Auf- wendungen 88 689, Gewinn 1935/36: 3977. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 330 150, sonstige Kapitalerträge 2151, ao. Erträge 2977. Statistik: 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Zucker-Prod. (1000 Ztr.) 87.7 109 60.7 45.7 58.3 58.2 70.0 Rübenverarb. (1000 Ztr.) 571 695 396 292 435 417 475 Umsatz (Mill. RM) 1.8 1.5 1.328 Angestellte 9 9 9 Arbeiter.. 2153 219 185 Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 18./7. 1936. 6165