Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bamberg, Hafenstraße 3. – Verwaltung in Frankfurt a. M., Lindleystraße 22. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. – Zweigniederlassungen in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Frankfurt a. M., Fürth, Regensburg und Würzburg. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, Main, der Do- nau und den anschließenden Kanälen. Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag und Ver- frachtung an Mainplätzen, Uebernahme von Agenturen und Vertretungen. vorstand: Komm.-Rat Carl a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister i. R. Dr. K Blaum. Hanau; Dr. A. C. van Dam, Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Dir. Alexander von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich. Bilanzprüfer für 1936: Vaterländische Treu- hand- u. Revisions-G. m. b. H., Heidelberg. vNiederlassungen und eigene Hafenum- schlaganlagen: Aschaffenburg, Würzburg, Bam- berg, Nürnberg und Regensburg. Flotte: 306 eigene Schiffe, darunter 20 Motorschiffe (Tragfähigkeit 12 500 t) und 40 Mietschiffe (Tragfähig- keit 25 000 t). Beteiligungen: Christian Dörrstein & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. Main. – Gegr.: 29./9. 1921; Kapital: 50 000 RM; Zweck: Spedition u. Rollfuhr; Beteiligung: 50 %. Carl Presser & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. Main. – Gegr.: 25./1. 1912; Kapital: 500 000 RM; Zweck: Be- trieb von Spedition, Lagerung u. Schiffahrt.; Zweig- niederlassungen: Frankfurt a. Main, Hanau u. Regens- burg; Beteiligung: 25.2 %. Bavaria Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Bam- berg. – Gegr.: 19./2. 1924; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Handel mit Brennstoffen und bergbaulichen Produkten aller Art; Beteiligung: 100 %. Bavaria Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Nürn- berg. – Gegr.: 14./5. 1929; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Handel mit Brennstoffen und bergbaulichen Produkten aller Art; Beteiligung: 100 %. Rijn-Lahn Scheepvaart Mij., Rotterdam. — Gegr.: 1./7. 1931; Kapital: 50 000 hfl.; Zweck: Schiffahrt auf Rhein und Lahn; Beteiligung: 12 %. Presser, Frankfurt verträge: Mit der Demerag Donau-Main-Rhein- Schiffahrts-A.-G., Nürnberg, besteht eine Betriebs- gemeinschaft u. ein I.-G.-Vertrag. verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied der Konvention der Main-Reedereien in Würzburg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von 3 Mill. M auf 1 000 000 M derart, daß die bisher. 3000 Akt. zu 1000 M in 1000 dgl. zu 1000 RM umgewertet wurden. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Großaktionäre: Demerag Donau-Main-Rhein- Schiffahrts-A.-G., Nürnberg; Carl Presser & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. Main. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 656 240 RM. Aktiva: Anlagevermögen (290 524): Grundstücke 15 400, Wohn- häuser 15 600, Lagerhäuser usw. 72 301, maschin. An- lagen 21 121. Schiffspark 164 981, Büroeinrichtung 1120, kurzlebige Anlagegegenstände 1; Beteilig. 199 493; Um- laufsvermögen (1 116 642): Vorräte 4720, Forder. auf Grund von Leist. 171 142, sonst. Forder. 7139, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 905 401, Kasse. Postscheck, Reichsbank 14 007, andere Bankguth. 14 230, Rechnungs- abgrenzung 49 581, (Avale 246 500). – Passiva: A.K. 1 000 000, Rückstell. 12 053; Verbindlichkeiten (519 696): Schiffshyp. 167 450, Grundstückshyp. 20 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Leist. 141 181, sonstige Ver- bindlichkeiten 46 434, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 12 355, Akzeptverbindlichk. 8808, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 123 467, Rechnungs- abgrenz. 92 414, Gewinn (Vortrag 5103 – Reingewinn 1935: 26 973) 32 076 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 2076), (Avale 246 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 943 057 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 340 507, soz. Abgaben 24 860, Abschreibungen auf Anlagen 73 943, andere Abschreib. 60 698. Zinsen 36 441, Besitzsteuern 113 473, sonst. Auf- wendungen 261 055, Gewinn 32 076. —– Haben: Gewinn- vortrag 5103, Reederei- u. Speditionsüberschuß 896 471, sonst. Erträge 3199, ao. Erträge 38 282. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Ariston-Elka Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Chemnitzer Straße 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetragen 8./2. 1921. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G., dann bis 22./10. 1928: Werkzeug-Maschinenfabrik Ariston A.-G. 1928 fand aus Rationalisierungsgründen eine Fusion mit der Elka-Druckmaschinen G. m. b. H. statt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art, sowie die Errichtung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteilig. an solchen. Vorstand: Franz Schwabach. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Engler, Dresden; Dr.-Ing. Otto Peiderer, Dresden; Buchdruckereibesitzer Curt von Hahn, Dresden, Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Erhöht 1921 um 400 000 M, 1922 um 1 500 000 M u. 1923 um 30 000 000 M. – Die G.-V. vom 26./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 32 Mill. Mark auf 406 000 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um 406 000 RM in 4060 Aktien zu 100 RM, begeben zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.- Ges., Bln.-Oberschöneweide,. 208 000 RM gegen Ueberlass. ihres Grundstückes Chemnitzer Str. 28 in Dresden, wäh- rend die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weißenberg in Breslau übernommen wurde. –— Lt. G.-V. v. 6./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 812 000 RM auf 324 000 RM u. zole, Erhöh. auf 500 000 RM, durch Ausgabe von 176 . zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 15./4. 1931 beschloß zur anierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 500 000 RM = 250 000 RM u. Wiedererhöhung um 750 000 RM auf 00 000 RM durch Ausgabe von 750 Akt. zu 1000 RM Kurse von 100 %, übernommen durch die R. Frister .-G., Bln.-Oberschöneweide. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1932 6166 zur nochmal. Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 200 000 RM. Der Buchgewinn ist zur Deckung des Verlustes verwendet worden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 699 387 RM. Aktiva: Grundst. 61 900, Gebäude 236 000, Maschinen und ma- schinelle Anlagen 85 000, Werkzeuge 8000, Vorrich- tungen, Konstruktionen u. Modelle 1. Licht- u. Kraft- anlage 1, Patente 1, Inventar u. kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 155, halbfertige Erzeugn. 33 545, fertige Erzeugn. u. Waren 55 588, Wertpapiere 1, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 43 276, Wechsel 67 383, Kassen- bestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 2686, andere Bankguthaben 47 598, Verlust (Vortrag aus 1934: 3311 £ Verlust 1935: 16 935) 20 247. – Passiva: A.XK. 200 000, (Besserungsscheine 200 000), Rückstell. 19 863, Wertberichtigungsposten 9431; Verbindlichk. (468 157): Hypotheken 292 466, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 91 084, Verbindlichk. gegenüber Banken 72 067, sonst. Verbindlichk. 12 540, Posten der Rechnungsabgrenzung 1935. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 314 207 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 131 189, soziale Abgaben 10 667, Abschreibungen auf Anlagen 18 383, Zinsen 19 451, Besitzsteuern 1953, Grundstücksaufwend. 4350, alle übrigen Aufwend. 124 898, Verlustvortrag aus 1934: 331f. – Haben: Rohertrag 267 473, ao. Erträge 26 486, Verlust 20 247. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 (9 Mon.): 0 %; 1929–1935: 0 %.