Klenzle Uhrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Schwenningen a. N. Gegründet: 1883, umgewandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art und von verwandten technischen Artikeln. Vorstand: Hanns Schmoller (Vors.); Dipl.-Ing. Willy Haller, Hellmut Kienzle, Schwenningen a. Neckar; Waldemar Popitz, Villingen (Schwarzwald). Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr.-Ing. R. Durrer, Berlin-Charlottenburg; Stellv.: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle, Villingen (Schwarz- wald); Bankdir. Otto Kurtz, Bankdir. Hans Huthsteiner, Stuttgart; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Bankdir. Dr. Schroeder, Stuttgart; Direktor Heinrich Zschocke, Kaiserslautern; Willi Brunckhorst, Berlin- Dahlem. Bilanzprüfer für 1946: Schwäbische Treu- hand-A.-G. Entwicklung: Die Ges. erwarb lt. G.-V. vom 18./6. 1928 das gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen und erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um 2 600 000 RM (s. a. Kap.). Im Dezember 1930 erfolgte die Fusion der beiden Unternehmungen. Aufnehmende Ges. war die Kienzle Uhrenfabriken A.-G., die unter der bisherigen Firma unverändert fortge- führt wird. Die Zusammenlegung erfolgt, um weitere Ersparnisse in der Produktion sowie eine weitere Ver- einfachung des Verwaltungsapparates zu erzielen. Die Erzeugnisse der Thomas Ernst Haller A.-G. werden wie bisher hergestellt. Den gesamten Vertrieb der Haller-Erzeugnisse hat eine neugegründete Ges., die Thomas Ernst-Haller-Vertriebs G. m. b. H., über- nommen. Ende 1931 zur Bilanzbereinigung Herabsetzg. des Kapitals in Verbindung mit einer Reduzierung des gesetzl. R.-F. –— 1932 Verkauf des stillgelegten Werkes Horb; nochmaliger Umsatzrückgang, weitgehende Ab- schreibungen, neuer Verlust von u1d. 1.57 Mill. RM. — 1933 Umsatzsteigerung, rd. 67 000 RM Reingewinn. — 1934 weitere Steigerung des Inlandsabsatzes, der Aus- landsabsatz konnte voll aufrechterhalten werden, Er- mäßigung des Verlustvortrages. –— 1935 befriedigende und planmäßige Weiterentwicklung; mäßiges Ansteigen der Umsätze; erhöhte Produktion, dadurch gleich- mäßigere Beschäftigung der Betriebe und bessere pro- duktive Leistung. Ermäßigung des Verlustvortrages. Beteiligungen: Thomas Ernst-Haller-Vertriebs- G. m. b. H., Schwenningen. Kapital: 20 000 RM; Betei- ligung: 100 %. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik A.-G., Berlin. A.-K.: 250 000 RM; Beteilig.: 85 %, Vertriebsgesellschaften im Auslande be— stehen in London, Paris und Zürich. Kapital: 5 000 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 32 000 000 M in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 32 000 000 M in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. — Lt. G.-V. vom Okt. 1924 Umstell. des A.-K. von 64 000 000 M auf 6 400 000 RM (10; 1) in 6000 St.- Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen er- folgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um 2 600 000 RM. — Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 9 000 000 RM auf 5 000 000 RM. Grofßaktionäre: Die Ges. ist ein Familien-Linter-— nehmen. Bilanz 31./12. 19453: Sa. 9 613 974 RM. Aktiva: Grundstücke 235 804, Wohngebäude 386 920, Fabrikgeb. 1 970 170, Masch. u. maschin. Anlagen 198 000, Werkz., Einricht., Fuhrpark 1, Beteilig. 298 700, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 018 913, halbfertige Erzeugn. 1 171 709, fert. Erzeugn. 982 573, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 1 575 348, Forder, an Konzernges. 904 558, sonst. Forder. 53 232, Vorauszahl. an Lieferan- ten 986, Wechsel 18 207, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken und Postscheckguth. 23 647, andere Bankguth. 57 926, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2104, Verlust (Vortrag 567 522 abzügl. Gewinn aus 1935: 152 351) 415 171, (Bürgschaften 489 959). — Passiva: A.-K. 5 000 000, Ruhegehaltsrücklage 200 000, MWährungsausgleichsreserve 131 314, sonstige Rückstell. 200 000, Wertberichtigungsposten (Delkredere) 201 860, Hyp.-Schulden 100 000, Darlehensschulden 39 686, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, und Leist. 221 620, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 587 588, sonstige Verbindlichk. 91 263, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 736 636, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 104 003, (Bürgschaften 489 959, Wechselobligo 1 276 679). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 435 421 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 172 030, soziale Abgaben 323 735, Abschreib. auf Anlagen 932 647, Abschreib, auf Beteilig. 49 300, andere Abschreib. 11 479, Zs. 219 378, Besitzsteuern 155 578, sonst. Aufwend. 953 748, Zuweis. Ruhegehaltsrücklage 50 000, Verlustvortrag 567 522. – Haben: Ertrag gemäß § 261c HGB 6 954 894, sonst. Er- träge 65 355, Verlust 415 171. Gefolgschaft: Ende 1935 rd. 3000 Personen. Produktion: 4.5 Millionen Uhren jährlich. Dividenden 1927–1945: 90 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Commerz-Bank. Letzte o. G.-V.: Juni 1936. Eisenwerk Dillingen-Donau-Aktiengesellschaft. Sitz in Günzburg a. d. Donau. Gegründet: 29./8. 1922; eingetragen 3./11. 1922. Sitz bis 7./2. 1935 in Dillingen a. d. Donau. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Eisengieße- rei und Maschinenfabrik. 0 Vorstand: Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Günz- urg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Clemens Loe- weneck, München; Stellv.: Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Brauereibesitzer Max Haenle, Dir. Aug. Kügle, Neresheim. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand A.-G., München. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau u. Fachgruppe Eisengießereien. Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM auf 40 000 RM u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 192 268 RM. Aktiva: Grundst. 1760, Gießereineubau 50 000, Maschinen- und Werkeinrichtung: langlebig 2801, kurzlebig 21, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5020, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 4, Büroeinricht. 741, Kasse. Postscheck- u. Bankguthaben 2049. Wechsel 3891, Effekten (nom. 5680) Steuergut- scheine 5420, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 110 567, Rohmaterial 4910, Halbfabrikate 3813, Ganz- erzeugnisse 1268. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. Reserve 4000, Wertberichtigungsrücklage für vollbe- wertete Außenstände 15 000, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 71 816, Hyp. 23 500, Rechn.- Abgrenzung 8565, Gewinn (Vortrag 25 984 – Rein- gewinn 1935: 3401) 29 386. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 202 093 RM. Soll: Löhne u. Geh. 91 229, soziale Abgaben 8366, Zs. 864, Besitzsteuern 7011, Abschreib. auf Anlagevermög. 26 461, alle übrigen Aufwend. 59 395, Betriebs- und Sitzverlegungsrestkosten 5363, Reingewinn 1935; 3401. —– Haben: Rohgewinn gemäß HGB § 262c 202 037, Ein- gang aus abgeschriebenen Forder. 56. Angestellte u. Arbeiter (1936): 10 bzw. 100. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. 6167