Gegründet: 2./7. 1931 mit Wirkung ab 1./3. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Die Ges. ist durch Zusammen- schluß der Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Aue-Auerhammer u. der Sächsischen Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal entstanden. Zweck: Vertrieb und Erzeugung von Artikeln der Metallfabrikation, insbes. Fortführung der bisher unter den Firmen Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer, u. Sächsische Kupfer- u. Messing- werke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal, betrie- benen Metallerzeugungs- u. bearbeitungsfabriken. vorstand: Albert Lange, Ernst v. Laer, Aue- Auerhammer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; 1. Stellv.: Dir. Her- mann Brucklacher, Hettstedt; 2. Stellv.: Bank-Dir. Curt Werrmann, Zwickau; Bank-Dir. E. Bauer, Zwickau; Rechtsanw. Adolf Heinrich Bokemeyer, Kupferhammer- Grünthal; Bank-Dir. Paul Ebert, Aue; Stadtrat Karl Seibold, Aue; Amtshauptmann Dr. Müller, Marienberg. vVerbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung deutscher Messingwerke E. V., Kartell deut- scher Messingwerke, Neusilber-Vereinigung E. ,. Kupferblech-Verband, Preiskonvention schmale Kupfer- bänder, Kupferdraht-Verband, Verband deutscher Kupfer-Feindrahtzieher, Feuerbuchs-Vereinigung, Deut- scher Kupferschalen-Verband. Kapital: 1 100 000 RM in 850 St.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 500 RM. – Die Vorz.-Akt. er- halten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht, haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. u. können nach G.-V.-B. mit 3monat. Kündig. zum Ende eines Geschäftsjahres eingezogen werden. Kopitalveränderungen: Urpr. 1 500 000 RM. – Die G.-V. vom 22./9. 1933 be- schlob zwecks Ausgleichs von Wertminderungen und zur Deckung sonstiger Verluste die Auflös. des R.-F. in Höhe eines Teilbetrages von 40 000 RM sowie die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 436 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 70 000 RM eigenen St.-Akt., Ermäßi- gung des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. der verblei- benden nom. 930 000 RM St.-Akt. im Verh. 5: 1 sowie Ermäß. des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. der nom. F. A. Lange Metallwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Aue-Auerhammer. 500 000 RM Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wieder- erhöh. des A.-K. auf 1 100 000 RM durch Ausgabe von 664 neuen St.-Akt. zu 1000 RM, Div.-Ber. ab 1./1. 1983. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 362 619 RM. Aktiva: Grundstücke 170 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 188 500, Fabrikgeb. 975 000, Maschinen u. Anlagen 509 800, un- vollendete Anlagen 16 844, Gleis- u. Transportanlagen, Werkz., Geräte, Kraftwagen, Inv. 1, Patente u. ähnl. Rechte 1, Beteilig. 2000, Umlaufsvermögen: Rohstoffe, halbfert. Erzeugn., fert. Erzeugn. 389 019, Betriebsstoffe 101 894, Wertp. 23 146, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 874 074, Anzahl. an Lieferanten 19 893, Wechsel, Schecks, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguth., andere Bankguth. 80 165, Rechnungsabgrenz. 12 278, (Avale 142 757). – Passiva: St.-Akt. 850 000, Vorz.-Akt. 250 000, gesetzl. Rücklage 110 000, Rückstell. 236 550, Verbindlichkeiten: a. Grund von Warenliefer. und Leist. 354 841, Akzepte 116 898, Bankkredite 1 189 979, Werkgemeinschaft 110 000, Pen- sionszahlungsverpflichtungen 24 000, Posten. die der Rechnungsabgrenz. dienen 41 888, (Avale 142 757), Ge- win 78 460. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 648 104 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 341 747, soz. Abgaben 154 205, Abschreib. auf Anlagen: langleb. Gegenstände 226 512, kurzleb. Gegenstände 205 500, Abschreib. auf Forder. 12 374, Zinsen 145 510, Besitzsteuern 53 233. Handlungsunk. 222 545, Sonderausgaben 29 267, freiwill. Zuwend. Werkgemeinschaft 110 000, sonst. 803. Zuwend. einschl. „Kraft durch Freude' 60 746, Zuweisung zum Pensions-F. (3. Kate) 8000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1168 £ Gewinn in 1935: 77 291) 78 460 (davon: Div. 71 000, Vortrag 7460). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1168, Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 2 421 997, Häuserertrag 8660, ao. Erträge 216 276. Dividenden 1931–1935: St.-Akt.: 0, 0, 0, 3, 6 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 6, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Nebenstelle Aue (Sa.); Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und Aue (Sa.); Sächsische Staatsbank, Zwickau; Postscheck- konto: Leipzig Nr. 2129. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 8, Alter Wandrahm 15. Gegründet: 19./9. 1925; eingetragen 1./10. 1925. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Trans- port- und Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufries- veem G. m. b. H.“ Vorstand: J. K. F. W. Müller, W. G. F. Pauls. Aufsichtsrat: Johann Martin Staab, Rotterdam; D. P. Dirk Fabius, Amsterdam; W. A. van Tienhoven, Amsterdam; Dr. H. J. Onnes, Rotterdam. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Ham- burg, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand A.-G., Hamburg. Anlagen: Tankanlage für Lagerung von pflanz- lichen und tierischen Oelen. Beteiligungen: Tank- und Lager-G. m. b. H. – Gegr.: 26./1. 1935; Zweck: Lagerung von tierischen u. . Oelen; Kapital: 100 000 RM; Beteiligung: Dammann & Lewens, Hamburg. Erich Schwartz & Co., Hamburg. H. Hermann Boettcher, Hamburg. Aug. F. B. Schramp, Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Reichsfachstand des Deutschen Speditions- u. Lagerei-Gewerbes. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 689 711 RM. Aktiva: nlagen (5129): Kontor-, Lagerinv. u. Auto 5129; Be- teiligungen 142 057; Umlaufsvermögen (514 175): Wertp. 10 Forder. auf Grund von Leist. 83 027, Forder. an ab- ängige u. Konzernges. 405 507, sonst. Forder. 15 482, 6168 Kassenbestand u. Postscheckguth. 2472, Bankguth. 7458, Posten der Rechnungsabgrenz. 335, Verlust (Verlust 29 532 abzügl. Gewinnvortrag aus 1934: 1521) 28 010. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 80, Wertberichtig.- Posten: Delkredere 5000; Verbindlichkeiten (583 530): Verbindlichk. auf Grund von Leist. 15 998, Verbindlich- keiten gegenüber abhäng. u. Konzernges. 565 592, son- stige Verbindlichk. 1940, Posten der Rechnungsabgren- zung 1100. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 500 639 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 176 547, soz. Abgaben 11 258, Abschreibungen: auf Anlagen 3089, auf Beteilig. 5000, Zinsen 14 944, Besitzsteuern 6298, Tantieme 4851, alle übrigen Aufwend. 278 649. – Haben: Betriebsertrag gemäß § 261c HGB 471 107, Verlust 1935: 29 532. 1935 1936 Angestellte..... 28 26 Arbeitenr — 34 35 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg. Korrespondenten: Amsterdam: N. V. Blaauw- hoedenveem-Vriesseveem, Handelskade 11; Rotterdam: N. V. Blaauwhoedenveem-Vriesseveem, Leuvehaven 227/231; Antwerpen: N. V. Belgisch Blaauwvriesveem, Graanmarkt 7; London E. C. 3: British Bluefries Whar- fage & Transport Ltd., 122 Minories; New York: The American Bluefriesveem Inc., 44 Whitehall Street; Basel: Blaufriesveem A. G. vorm. Hediger & Co., 104 Volta- straße; Tandjong-Priok (Java): N. V. Indisch Blauw- vriesveem. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. ――――――――