Thermos-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O 28, Hugo-Schneider-Straße 87. Gegründet: 31./12. 1908 und 2./7. 1909 mit Wir- kung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1936 wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Leipzig verlegt. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb des Handels- geschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Her- stellung und Vertrieb von Vakuumgefäßen aller Art und ähnlicher Gefäße, welche zur Erhaltung vorhan- dener Temperaturen dienen, deren Herstell., Erwerb. und Verwert. von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekennzeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeug. od. Verwert. beziehen; auch Her- stellung u. Vertrieb elektr. Artikel. Vorstand: Franz Schimpf, Gustav Hessen, Leip- zig; Stellv.: Karl Brunsch, Ilmenau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Paul Budin, Stellv.:: Konsul Adolf Hartmann, Leipzig; Dr. jur. Rudolf Keller, Leipzig; Bankdir. Ludwig Beeck, Er- furt; Dr. Georg Mumme, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Grundbesitz: 9853 qm, davon 4450 qm bebaut. Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür,; eigene Gasanlage. Anlagen: 1 Kraftzentrale, 1 Gasanlage. Verkaufsbüro: Berlin, Kurfürstenstr. 146/7. Sonstiger Besitz: 1 Personenwagen, 1 Liefer- wagen, 1 Lastwagen. Beteiligungen: Rhön-Glashüttenwerke Fritz Rahmig, Komm.-Ges., Dermbach. Verbandszugehörigkeit: Vertragsgemein- schaft für Isolierflaschen, Berlin, und Wirtschafts- gruppe Glas-Industrie, Fachgruppe Glas verarbeitende und veredelnde Industrie, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. 1924 Umstellung des A.-K. von 2 Mill. M auf 200 000 RM. Lt. G.-V. vom 18./12. 1926 Erhöhung um 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übernommen und den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, daß auf eine alte Aktie zu 100 RM eine neue zu 100 RM zu 106½ % bezogen werden konnte. Lt. G.-V. vom 2./6. 1933 zum Ausgleich der Verluste aus den Jahren 1831 und 1932 Herabsetzung des A.-K. von 400 000 auf 100 000 RM. Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1935 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 100 RM zur Umwandlung des Darlehens der Hugo Schneider A.-G. in Aktien. Großaktionäre: Hugo Schneider A.-G. in Leip- zig (99.6 ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 718 216 RM. Aktiva: Anlagewerte (227 500): Grundst. 12 000, Gebäude 143 500, Maschinen und maschinelle Einrichtung 26 000, Inventar 6680, kurzlebige Wirtschaftsgüter 9320, Be- teilig. 6001; Umlaufsvermögen (472 047): a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 62 624, b) Halbfabrikate 77 796, c) Fertigwaren 47 404, Darlehen 4746, Forder. a. Gr. v. Lieferungen u. Leist.: sonstige Forder. 940, Wechsel- bestand 119, Kassenbestand, Postscheck u. Reichsbank- guthaben 1425, Posten der Rechnungsabgrenz. 12 668. Passiva: A.-K. 300 000, ges. R.-F. 10 000, Beamten- pensionsfonds 3000, Rückstell. 15 208; Verbindlichkeiten (378 718): Hyp. 29 500, Verbindlichkeiten auf Grund v. Liefer. u. Leist. 98 541, sonstige Verbindlichk. 6410, Verbindlichk. an Konzernges. 67 048, Akzepte 79 797, Bankschulden 97 419, Posten der Rechnungsabgrenzung 2977, (Avale 11 000), Gewinn (Vortrag 1176 –— Gewinn 1935: 7135) 8312 (davon R.-F. 5000, Vortrag 3312), (Wechselobligo 28 422). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 610 153 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 273 665, soziale Abgaben 21 317, nationale Spenden 1786. Abschreib. auf Anlagen 15 457, andere Abschreib. 9950, Zinsen 13 574, Besitzsteuer 6839, alle übrigen Aufwend. 259 250, Gewinn 8312. —– Haben: Gewinnvortrag 1176, Erlös gem. § 2610c HGB 607 621, Gewinn auf Beteilig. 1355. 1933 1934 1935 1936 Angestellte 27 27 32 33 Arheiter 3 196 5 I―――,.²? 0.915 Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Erfurt: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin; Dresdner Bank, Erfurt; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., 3erlin; Reichsbank, Berlin; Reichsbank, Arnstadt. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. „Almag“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Sonnborn, Buchenhofen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetragen 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mens- ler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Dann bis 14./11. 1927: „Almag'“ Aktien-Gesellschaft u. bis 19./7. 1932: Almag A.-G. auf gemeinnütziger Grundlage. Zweck: Herstellung von Düngemitteln und Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Stadt Wuppertal abfallenden Schlammes zu Kunstdünger. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wird das Unternehmen auf gemeinnütziger Grund- lage betrieben, die Div. auf 5 % beschränkt und bei Auflösung das das A.-K. übersteigende Ges.-Vermögen zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Vorstand: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Roth, Stadtsyndikus Dr. Bremme, Dr.-Ing. Georg Mahr, Ratsherr Hans Camphausen, Ratsherr Emil Eichmann, Wuppertal; Gartendir. Tapp. Düsseldorf; Güterdirektor Lang, Köln; Gartendirektor Korte, Essen. Bilanzprüfer für 1935: Fides Treuhand- A.-G., Wuppertal-E. Kapital: 50 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Bill. M in 20 000 Akt. zu 1 Mill. M. It. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 19./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 50 000 RM durch Ein- ziehung von 40 000 RM Vorratsaktien u. Herabsetz. des restl. A.-K. u. Zus. leg. Großaktionäre: Die Stadt Wuppertal besitzt 49 % des A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div.; ein etwa verbleibender Ueber- schuß wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Rein- ertrag eines Jahres zur Verteil. einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zn 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtl. Rücklagen, auch die Hilfsrücklage, nur für den Gesell- schaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dür- fen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewendet werden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 000 RM. Aktiva: Fabrikgebäude 26 900, Maschinen u. maschin. Anlagen 7270, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4700, fertige Erzeugn. 1400. Forder. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 2465, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 303, andere Bankguthaben 8814, Verlust (Vor- trag aus 1934: 1030 abzügl. Gewinn 1935: 884) 146. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 146 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 8838, soziale Abgaben 284, Abschreib. auf Anlagen 2030, Besitzsteuer der Ges. 176, übrige Aufwend. 1932, Gewinn 884. —– Haben: Verkaufserlöse abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 052, Zinsen 73, außerordentliche Er- träge 19. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Städt. Sparkasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 17./6. 1936. 6169