Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig. Gegründet: 20./12. 1930; eingetragen 30./12. 1930. Zweck: Herstellung u. Verwertung von schweren und leichten Lastkraftwagen, Motoromnibussen, Zug- maschinen und dazugehörigen Aggregaten sowie der Betrieb von Geschäften, die mit dem vorstehenden Zweck in Zusammenhang stehen. Insbesondere bezweckt die Ges., die Interessen zu vereinigen, die die Auto- mobilwerke H. Büssing in Braunschweig (Büssing) u. die Nationale Automobil-Gesellschaft in B.-Oberschöne- weide (NAG) auf dem Gebiet des Baus und des Ver- triebs von schweren und leichten Lastkraftwagen haben. vVorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners. Dir. Rolf Egger, Braunschweig; Stellv. Dir. Willy Stanie- wicz, Braunschweig; Dir. Dr. Gustav Schürmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Herm. Bücher, Berlin; Stellv.:: Baurat Spennrath (AEG), Berlin; Dir. Dr. E. Lemcke, Berlin; Präsident A. Frowein, W.-Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Leveloh, Essen; Bank-Dir. G. Overbeck, Berlin; Bank-Dir. H. Nollstadt, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Karl Fehrmann, Berlin. Entwicklung: Die Automobilwerke H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig brachte anläßl. der Gründ. der neuen A.-G. aus ihren Beständen, die in ihren Be- triebswerkstätten und im Magazin in Braunschweig lagern, für den Bau von Lastkraftwagen und Motor- omnibussen geeignete Rohstoffe, wie Prebstücke. Gußstücke, Stangenmaterial sowie Halb- und Fertig- fabrikate wie Motore, Getriebe, Kupplungen, Hinter- achsen, Vorderachsen, Lenkungen, Räder in die Ges. ein. Die Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in B.-Oberschöneweide brachte aus ihren Beständen, die in ihren Betriebswerkstätten und Magazinen in Leipzig lagern, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate in die Ges. ein. Für die Einlagen werden gewährt: Den Automobilwerken H. Büssing Akt.-Ges. in Braun- schweig 2000 Akt. der Ges. zu je 1000 RM zum Nenn- wert, der Nationalen Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in B.-Oberschöneweide 2000 Akt. der Ges. zu je 1000 RM zum Nennwert. – Im Februar 1931 pachtete die Ges. die Geschäfte der in Konkurs geratenen Automobil- fabrik Komnick A.-G. in Elbing mit sämtl. Einrich- tungen auf die Dauer von 10 Jahren. — 1935 wurden lie Elbinger Anlagen käuflich erworben. Werke in Braunschweig, Leipzig. Oberschöne- weide und Elbing sowie Filiale in Berlin-Halensee. –— Der Grundbesitz sowie Gebäude sind gepachtet, in Braunschweig von der H. Büssing A.-G., in Leipzig und Oberschöneweide von der NAG. Beteiligung (Tochtergesellschaft): Niedersäch- sische Motorenwerke G. m. b. H., Braunschweig. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Fahrzeug-Industrie der Hauptgr. II der Deutschen Wirtschaft. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Automobilwerke H. Büssing A.-G. in Braunschweig und Nationale Automobil-Ges. A.-G. in Berlin (je 50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: iie Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 425 245 RM. Aktiva: Anlagevermögen (94 767): Grundst. in Elbing u. Königs- berg 67 761, Gebäude in Elbing 27 000, Maschinen u. maschin. Anlagen der Werke Braunschweig, Leipzig u. Oberschöneweide 1, Masch., Werkz. u. Einrichtung des Werkes Elbing u. der Filiale Berlin-Halensee 2, Werkz. der Werke Braunschweig, Leipzig u. Ober- schöneweide 1, Modelle Braunschweig, Leipzig, Ober- schöneweide 1, Fuhrpark 3; Beteiligungen 1; Umlaufs- vermögen (24 169 284): Rohmaterial 1 220 961. Halb- fabrikate 2 878 032, Fertigfabrikate 8 241 499, Wert- papiere 150 573, geleistete Anzahl. 185 537, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 4 194 231, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 10 728, sonst. Forder. 68 645, Wechsel 6 274 290, Kassenbestand, Reichsbank- giro, Postscheck 170 307, andere Bankguthaben 774 477; Rechnungsabgrenzung 161 189, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 108 279). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 400 000, Rückstellungen: Rückstellung für Delkredere, Wechselobligo, Garantie, Steuern usw. 5 515 000; Verbindlichkeiten (13 295 701): Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 3 511 589, Anzahl. von Kunden 2 385 571, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4 964 154, sonst. Verbindlichk. 2 385 666, Bankschulden der Filialen 48 720, Rech- nungsabgrenzung 659 623, (Eventualverbindlichk. aus Bürgschaften 108 279), Gewinn 554 919. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 849 134 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 620 145, soziale Ab- gaben 959 840, Rückstell. für Delkredere, Wechsel- obligo, Garantie, Steuern usw. 3 075 165. Abschreib. auf Anlagen 2 910 105, andere Abschreib. 2 340 851, Besitzsteuern 240 029, andere Steuern 1 310 847, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 837 230, Gewinn (Vor- trag aus dem Jahre 1934: 12 998 £ Reingewinn im Jahre 1935: 541 921) 554 919 (davon: Div. 240 000, Son- derreservefonds 300 000, Vortrag 14 919). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 12 998, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 36 375 787, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen über- steigen 250 747, außerordentl. Erträge 209 601. 1932 1933 1934 1935 1936 Belegschat.. 1 441 2 658 4 758 5 449 6 250 Umsatz . . (RMill. RM) 12.3 20.1* 35 (678 *) Davon rd. 6 % auf Export. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Reichsbank, Dresdner Bk., Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank, Braun- schweig. Staatsbank, Bank der Deutschen Arbeit, Fil. Braunschweig. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Norddeutsche Ansiedlungsgesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Schwerin i. M., Wismarsche Straße 20. Lt. G.-V. vom 24./1. 1935 Auflösung der Ges. Liqui- dator: Ministerialreferent a. D. Julius Schiemann, Schwerin. Gegründet: 11./10. 1927; eingetr. 28./12. 1927. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Holstein, Schwerin i. M.; Stellv.: Major a. D. Dr. Fritz von Kühlmann, Bielefeld; Silvio Brödrich, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eigene Aktien: Nom. 17 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 783 234 RM. Aktiva: Grundbesitz 246 988, Inventar 1, Siedlungsinventar 1, Hypotheken 10 035, (der Gesellschaft für Treuhand- geschäfte sind zur Sicherung ihrer Forderung 28 185 RM übereignet). Forderungen 66 574. Vorträge für schwebende Siedlung Kobrow 109 239, Kassenbestand 6170 470, Bankguthaben 24 793, Verlust des 1. Liquidations- jahres 25 082. – Passiva: Siedlungskredite 474 418, Hypothekenschulden 170 000, Gläubiger 18 119, Rück- stellungen für nachträgliche Zahlungen a. abgewickelt. Siedlungen 8000, Rechnungsabgrenzung 87, Delkredere- rücklage 4000, A.-K. (100 000 ab Eigenbesitz 17 000 = 83 000 ab Verlust lt. Liquidationseröffnungsbilanz 37 389) 45 610, (Verlust des 1. Liquidationsjahr. 25 052). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 25 960 RM. Soll: Gehälter 13 340, soziale Abgaben 390, Steuern 242, Sachunkosten 6594, Siedlungskosten 3394, Verlust auf verkaufte Hypothek Robertsdorf 2000. – Haben: Zinsen 878, Verlust des 1. Liquidationsjahres 25 082. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.