Gegründet: 1892. Als A.-G. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma „Roßweiner Maschinenbauanstalt Menschner u. Kogel“' in Roßwein bestehenden Maschinen-Fabrik, die Herstellung von Maschinen für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Spezialität: Meß- und Aufmachungsmasch. für alle Gewebearten. vorstand: Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Kurt Blüher, Freiberg i. Sa.; Fabrikdir. Bruno Schlesier, Waldheim i. Sa.; Frau Marie Menschner, Rosswein. Bilanzprüfer für 1936: Sächsische Revisions- u. Treuhandges., Leipzig. Grundbesitz: 20 300 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Textilmaschinen. Kapital: 100 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM u. 300 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 200 000 M in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.- Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf 132 000 Reichsmark (je 1000 M = 60 RM). Lt. G.-V. v. 1./6. 1929 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. auf 360 000 RM. Die Aktien zu 60 RM wurden in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 29./6. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Sanierung der Ges. Das A.-K. wurde unter Auflösung des R.-F. von 360 000 RM in erleichterter Form durch Einziehung von 126 Stück eigenen Aktien auf 234 000 RM herabgesetzt. dieses herabgesetzte restliche Grundkapital von 234 000 RM wurde auf 46 800 RM durch Herabsetzung des Nenn- betrages jeder Aktie auf 200 RM weiter herabgesetzt; so- dann Erhöh. des herabgesetzten A.-K. auf 100 000 RM. Rossweiner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Rosswein i. Sa. Großaktionär: Dir. Johannes Menschner, Ross- wein i. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 577 377 RM. Aktiva: Grundst. 31 800, Gebäude 60 000, Masch. u. Apparate 34 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlagen 1, Fabrikein- richtungen 1, Sonderkonto für kurzlebige Wirtschafts- güter 1, Patente 1, Inventurwerte 154 820, Außenstände 295 384, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheck 1368. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 5675, Hyp. 59 883, Kundenanzahlungen 9437, Warenkreditoren 173 716, Bankverbindlichk. 175 275, eig. Akzepte 6893, Rechnungsabgrenz. 29 428, Gewinn 7068. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 512 686 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 309 433, soz. Abgaben 22 518, Abschreib. auf: Anlagen 17 318, kurzleb. Wirtschafts- güter 13 070, Außenstände u. Scripsansprüche 15 546, Zs. 17 590, Steuern: Besitzsteuern 7810, andere Steuern 8699, übrige Aufwend. 93 630, Gewinn (3064 T Betriebs- gewinn 1935: 4004) 7068. – Haben: Gewinn 1934: 3064, Sondererlös 11 179, Erträge 497 662, sonst. Erträge 780. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte . . 200 175 150 120 160 200 225 Umsatz . Mill. RM 0.678 0.631 0.430 0.513 0.748 1.048 192 7–1935: 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro, Döbeln; Sächs. Staatsbank, Chemnitz; Stadtbank, Rosswein. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Globus Schuh-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Rosenstraße 19. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen und ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Vorstand: Wilhelm Beisheim, Wesermünde-Lehe. Aufsichtsrat: Walter H. Gartz, Hermann Otto, Berlin; Heinrich Beisheim, Heina. Bilanzprüfer für 1936: Alfred Schürmann. Verbandszugehörigkeit: Einzelhandel; Reichs- verband Deutscher Schuhhändler. Kapital: 30 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM und 20 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: aaf 60 000 RII in 100 Altien z0. 300 Ril. IC. G. Uelgß 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 10 000 RM auf 20 000 RM, eingeteilt in 100 Akt. zu 200 RM. — Laut G.-V. v. 7. 7. 1933 Kap. erhöht um 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./7. bis 30./6.). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 146 553 RM. Aktiva: Inventar 19 210, Waren 96 161, Kasse u. Banken 22 097, Gewinn- u. Verlustkonto 9084. – Passiva: A.-K. 30 000, Warenschulden 68 853, Darlehen 41 487, sonst. Verbindlichk. 2000, Rechnungsabgrenzungsposten 4212. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 821 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 205, soziale Lasten 3107, Abschreib. 2127, Zinsen 7, Besitzsteuern 2340. übrige Aufwend. 54 033. – Haben: Rohgewinn gemäß § 261c HGB 113 703, Verlust 1935: 2118. Beschäftigte 1936: ca. 50. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %; 1931 (% J.): 0 %; 1932–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asien-Kontor Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Großadmiral-von-Koester-Ufer 109. Lt. Mitteilung der Verwaltung vom August 1936 soll die Ges. in der nächsten Zeit umgegründet und einer anderen Geschäftstätigkeit zugeführt werden. Gegründet: 14./10. 1930; eingetr. 12./3. 1931. Zweck: Wahrnehmung der Interessen deutscher Firmen in asiatischen Ländern, sowie Entwicklung, Pflege und Ausbau von Handelsbeziehungen in diesen Ländern. Vorstand: Werner Schüler. Aufsichtsrat: Kaufmann Gotthard Sachsenberg, Klein-Machnow; Dipl.-Ing. Ottokar Paulßen, Berlin- Wannsee; Dipl.-Landwirt Wilhelm Bauer, Berlin-Char- lottenburg. Bürogemeinschaft besteht mit den befreun- deten Firmen: Ola Ostdeutsche Landwerkstätten G. m. b. H., Werbha Werbe- u. Handelshaus für Leichtbau G. m. b. H. und Neotrac Gesellschaft für neuzeitliches Verkehrswesen m. b. H. 6172 Kapital: 50 000 RM. in 50 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie -.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 69 000 RM. Aktiva: Patentauslagen 11 678, Forder. an Konzernges. 32 174. sonstige Forder. 14 467, Bankguthaben 2144, Verlust (Vortrag 5333 £ Verlust 1935: 3203) 8536. – Passiva: A.-K. 50 000, Konsortialkonto Indien 17 000, Delkre- dererückstellung 2000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3940 RR. Soll: Abschreib. 2000, Steuern 262, übrige Aufwend. 1678. – Haben: Provisionen 691, Zinsen 45, Verlust 1935: 3203. Dividenden 1931–1935: 0 %. Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Dep.-K. C, Berlin W9.