Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Aeußere Cramer-Klett-Straße 25. Gegründet: 25./1. 1923; eingetragen 13./3. 1923. Zweck: Fabrikation und Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen und bearbeiteten Metallen, der Erwerb und Verwertung von Erfindungen und Handels- geschäfte aller Art. Die Ges. ist Verkaufs- und Hol- dinggesellschaft der Gruppe Fichtel & Sachs. Vorstand: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Willy Sachs, Dir. Alb. Baumann, Notar Dr. Cuno Pozzi, Buchdruckerei- besitzer Eugen Hutzler. Hausbesitz: München, Sonnenstr. 9, Herzog- Wilhelm-Straße 24. Beteiligungen: Svenska Kullagerfabrik A. B. –— Beteiligung: 1 408 600 Kr. Kapital: 1 300 000 RM in 1030 Akt. A, 220 Akt. B und 50 Aktien C zu je 1000 RM. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorz.-Div. von 0.2 vom Tausend u. ge- währen ein vierfaches Stimmrecht, die Akt. Lit. C er- halten eine Vorz.-Div. von 0.2 vom Tausend u. ge- währen ein dreifaches Stimmrecht. Diese Vorzugsrechte erlöschen mit dem Ablauf des Geschäftsjahres 1937/38. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 000 000 M in 150 Akt. zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 25./7. 1924 beschloß ――― des A.-K. von 15 Mill. M auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1933 erhöht um 800 000 RM auf 1 300 000 RM durch Ausgabe von 800 Akt. zu 1000 RM (zu 250% begeben). Auf das erhöhte Kap. wurden Sacheinlagen in die Ges. eingebracht, und zwar die Haus-Grundstücke Sonnenstr. 9 u. Herzog-Wilhelm. Straße 24 in München sowie nom. 1 408 600 Kr. Aktien der Svenska Kullagerfabriken Aktiebolaget. Bilanz 31./10. 1945: Sa. 4 458 457 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 158 735, Gebäude 200 270, Be- teilig. 48 900, Patente 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 2 829 160, Anleihestock 30 109, Hyp.-Guthaben 5000, Darlehen 20 200, Konzernforder. 494 218, sonstige For- derungen 3196, Kassenbestand 11, Bankguth,. 668 654. Passiva: A.-K. 1 300 000, gesetzl. R.-F. 1 300 000, Baureserve 250 000, Haftungsreserve 500 000, Sperial- reserve 300 000, Betriebsreserve 233 497, Rückstellungen 39 381, Verbindlichkeiten: a. Gr. v. R 1800, Hyp. 12: 500, Posten der Rechnungsabgr. 1792, Gewinnvortrag 272 429, Reingewinn 247 056. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 836 517 EM. Soll: Gehälter 3000, Abschreibungen auf Anlagewerte 108 685, Besitzsteuern 260 174, Patentunkosten 131 577, übrige Aufwend. 86 024, Reingewinn 247 056. – Haben: Provis. 497 842, Gewinn aus Wertp. 40 970, Zs., Div. u. sonstige Einnahmen aus Kapitalvermögen 289 365, ao. Erträge 4738, Ertrag aus Beteilig. 3600. Dividende u 1926/27–1934/35: 20, 20, 20, §―,f Zahlstelle: Ges.-Kasse Allgemeine Berliner Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Albrecktstraße 74 Lt. G.-V. vom 26./5. 1936 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bürovorsteher Paul Kaiser, Berlin. Gegründet: 30./10. 1930; eingetragen 7./11. 1930. Aufsichtsrat: Kaufmann Norbert Bier, Berlin; Frl. Emmy Vater, Frl. Luise Schlesinger, Wien. Zweck: Erwerb und Verwaltung und die Verwer- tung von Grundstücken in Groß-Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz 1./6. 1946: Sa. 729 927 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Barb. 53: 240 000, Vikt.-Luise-Pl. 10: 415 000; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Leist. 7761, Forder. an Vorst. Becher 67 166. – Passiva: Hyp. 540 900, Verbindlich- keiten auf Grund von Leist. 138 458, Reserve für Miet- rückstände 1184, Liquidationskonto 49 413. Mannheimer Milchzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Viehhofstraße 30. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Zweck: Uebernahme und Betrieb der Mannheimer Milchzentrale sowie die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zusammen- hang stehen. Vorstand: Johannes Rupp, Karlsruhe; Eugen Hohenstatt, Mannheim; Hermann Scholl, Mannheim. Aufsichtsrat: Bauer Friedrich Mayer II, Groß- sachsen, Amt Weinheim; Kreisbauernführer K. W. Holdermann, Rohrbach bei Sinsheim, Baden; Kreis- bauernführer Emil Herm, Dainbach bei Tauberbischofs- heim. Baden; Hauptabteilungsleiter III Julius Scheu, Kerzweilerhof; Dir. Gustav Böhmer (Vorst. der Ländl. Zentralgenossenschaftskasse e. G. m. b. H.), Ludwigs- hafen a. Rh.; Milchhändler Friedrich Dörr, Mannheim; Milchhändler Adolf Kramm, Ludwigshafen a. Rh. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Dr. Bruno Rappmann, Mannheim. Kapital: 290 000 RM in 550 Akt. A zu 100 RM u. 2350 Akt. B zu 100 RM. Alle Aktien lauten auf Namen. Die Akt. A erhalten, nachdem auf alle Akt. eine Dividende bis zu 8 % ausgeschüttet ist, aus dem verbleibenden Ueberschuß des jährlichen Reingewinns eine weitere Div. von 1 %. Die Uebertrag. der Akt. ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 M, dazu 1920 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von 430 000 Mark auf 55 000 RM in 550 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./11. 1929 u. 8./4. 1930 Erhöh. um 235 000 RM in 2350 Akt. B zu 100 RM: ausgegeben zu 100%. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 132 482 RM. Aktiva: Anlagevermögen 52 653): Grundst. 1, Gebäude 1, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 52 648, Fahrzeuge 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Pferde 1, Be- teilig. 6400; Umlaufsvermögen (1 072 088): Vorräte 23 570, Hyp.-Forder. 710, Forder. a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 139 012, Darlehensforder. 11 990, Kassen- bestand 22 967, Postscheck 15 135, Bankguthaben 858 702, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1341. – Pas- siva: A.-K. 290 000, R.-F. I (gesetzl. R.-F.) 58 000, R.-F. II 40 000, Rückstell. 323 000; Verbindlichkeiten (398 541): Kautionen 5000, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 389 791, Beteilg. an der Ges. zur Förderung der badischen Milchwirtschaft m. b. H., Karlsruhe i. B. 3750, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1434, Gewinn (Vortrag 9122 – Gewinn 1935: 12 383) 21 505. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 155 829 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 474 645, soziale Abgaben 31 620, Abschreib. auf Anlagevermögen 328 050, Besitz- steuern 95 464, andere Steuern 64 430, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 140 112, Gewinn 21 505. – Haben: Warenertrag gem. § 261c HGB 1 957 040, Zinsen 5905, ao. Erträge 183 761, Gewinnvortrag aus 1934: 9122. Dividenden 1927–1935: 4, 4. 4, 8, 66, 4, 4 %. (Aktien A 1930–1935: 9, 7, 7, 5, 5, 5 %.) Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft, Filiale Mannheim, Badische Kommunale Landesbank – Girozentrale –— Mannheim, Städtische Sparkasse Mannheim und Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Ludwigshafen a. Rh. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936.