Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, auch Drogen aller Art, An- und Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln und ver- wandter Gegenstände, insbes. Fortführ. des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im Jahre 1809 gegr. Erzeugungsunternehmens, Errichtung sowie Be- trieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Vorstand: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Leman, Magdeburg; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup; Kauf- mann Wilhelm Leman, Eystrup. Kapital: 400 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM und 1000 RM sowie 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 5600 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, 8000 St.-Akt. zu 5000 M, übernommen von den sründern zu 200 %. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM derart, daß im Umtausch gegen je 20 000 M bisher. St.-Akt. 1 neue zu 100 RM gewährt werden; entsprechende neue Aktien- beträge können in St.-Akt. zu 100 RM bzw. 1000 RM ge- tauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von 10 000 M ist auf 50 RM umgewertet worden. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 400 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM zurück- erworbener St.-Akt. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz in Eystrup (Weser). Eig. Aktien: nom. 15 800 RM (Buchwert 9500 RM). Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 737 140 RM. Aktiva: Anlagevermögen (161 823): Grundst. 19 200, Wohngeb. 45 547, Fabrikgeb. 88 120, Gleisanschluß 7200, Masch. 1753, Werkz., Inv., Fahrzeuge 3; Umlaufsvermögen (575 326): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 313 491, fertige u. halbfert. Waren 57 224, Wertp. 20 356, eig. Aktien (nom. 15 800 RM) 9500, Anzahl. 4297, Waren- u. Lei- stungsforder. 128 494. sonst. Forder. 5867, Kasse. Post- scheck, Reichsbank 4200, andere Bankguth. 31 894. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 33 070, Wertberichtigungen 13 300; Verbindlichkeiten (226 808): Hypoth. 68 311, Fettsteuer, noch nicht fällig 74 864, Waren- u. Leistungsgläubiger 60 399, sonstige Gläubiger 23 233, Gewinn (Vortrag aus 1934: 318 £ Ge- winn 1935: 23 651) 23 970. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 543 337 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 123 002, soz. Abgaben 12 676. Abschreib. auf Anlagen 101 359, andere Abschreibungen 5361, Zinsen 4562, Besitzsteuern 45 211, alle übrigen Aufwend. 227 193, Gewinn 23 970. – Haben: Brutto- ertrag gemäß § 2610 HGB 534 424, ao. Erträge 8594. Gewinnvortrag aus 1934: 318. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. „Astra“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW'?, Sdkadowstraße 4/5. Gegründet: 19./11. 1919; eingetragen im Juli 1920. Firma bis 27./5. 1929: „Astra“-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Vorstand: Fr. Wilh. Zehl, Berlin; Rechtsanwalt Hans Brée, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Karl Janisch, Dir. Rich. Kutschenreuter, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. „.. Bayerische Stickstoff-Werke Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 809 038 KRM. Aktiva: Anlagevermögen (737 976): Grundst. 213 751. Geschäfts- u. Wohngebäude 501 261, Einrichtungen 22 585, noch nicht abgerechneter Neubau 377; Umlaufsvermögen (8076): Betriebsstoffe 684, Wertp. 6051, sonstige For- derungen 1039, Postscheckguthaben 301, Hauszinssteuer- vorauszahlung 61 637, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 264, Verlust (Vortrag 8842 abzügl. Reingewinn 1935: 7759) 1083. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbind- lichkeiten (700 163): Hyp. 61 637, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 6070, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 632 454, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8875. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 187 612 RM. Soll: Verlustvortrag 8842, Löhne u. Gehälter 12 502, soziale Abgaben 761, Abschreib. auf Anlagen 18 094, Sonderabschreib. 21 331, Zinsen 30 403, Besitzsteuern 41 962, alle übrigen Aufwend. 53 713. – Haben: Mieten u. sonstige Einnahmen 183 202, ao. Erträge 327% lust 1083. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Postscheck-Konto 1040 68 Ber- lin NW 7. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 1, Steinstraße 23, IV. Gegründet: 23./6. 1926; eingetragen 7./7. 1926. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeug- nissen, wie überhaupt alle Handelsgeschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Vorstand: Cecil James Parsons, P. A. Etheridge. Aufsichtsrat: Sir Hugo Cunliffe-Owen, Mon- tague Law Whishaw, Samuel Jordan Gilchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London, David Leslie Melville, London. Anlagen: Fabrik Altcna-Bahrenfeld, Bahrenfelder Chaussee 139. Kapital: 500 000 RM in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 RM und 400 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = ebenfalls 1 St. ........... Inilanz 31./12; 1935: Sa. 1 434 430 RM. aktiva: 415 agevermögen (421 293): Maschinen u. Einrichtung 791, Büroeinrichtung 5501; Beteiligungen 2000; 6174 Umlaufsvermögen (998 104): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 529 989, halbfertige Erzeugnisse 66 877, fertige Erzeugnisse 271 985, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 7297, Forder. an Konzernges. 101 813. sonst. Forderungen 2348, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 3902, Bankguthaben 13 889, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13 032. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 750, Wertberichtigungsposten 235 634; Verbindlichkeiten (697 928): Einzahlungsver- pflicht. auf Beteiligungen 1500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 637 237, Konzern- schulden 59 191, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 118. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 892. 459 379 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 337 647, soziale Abgaben 22 033, Abschreib. auf Anlagen 50 889, andere Ab- schreibungen 16 689, Besitzsteuern 1984, Zinsen 4285, alle übrigen Aufwend. 25 849. – Haben: Betriebs- gewinn 280 044, außerordentliche Erträge 179 334. Dividenden 1926–1935: 0 %.