Deutsche Universal-Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Mauerstraße 83/84. Gegründet: 21./10. 1929; eingetragen 4./3. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filmen, Er- werb und Betrieb von Kinotheatern und aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an gleichen und gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Vorstand: Fritz Genegel, Wally Alexander. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Frankfurter, Rechtsanw. Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin; Sigwart Kusiel, London. Entwicklung: Die Gründer der Ges. waren u. a. Universal Pictures Corporation G. m. b. H., Deutsche Universal-Film-Verleih G. m. b. H., Universal Film- Companie m. b. H., Mercedes Palast Hermannstraße G. m. b. H., Mercedes Palast Utrechterstraße G. m. b. H. Das Kapital wurde gegen Einbringung von Sach- einlagen übernommen. Die Mercedes Palast Lichtspiel- theater Hermannstraße G. m. b. H. und die Mercedes Palast Lichtspieltheater Utrechterstraße G. m. b. H. brachten als Hauptaktivum Gebäude ein. Von diesen steht das eine nicht auf eigenem Grund und Boden, sondern auf einem Terrain, das von der Berliner Kindl Brauerei bis zum 31./12. 1946 gepachtet ist. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 29./10.–28./10. – Stimmrecht: 1. (ie =18. Bilanz 2./1 1. 1935: Sa. 2 883 842 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 207 597); Grundst. 420 000, Theater- gebäude 742 052, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Theater- u. Geschäftsinventar 45 543; Umlaufsvermögen (899 663): fertige, noch nicht aufgeführte Filme 301 437, abzügl. Wertberichtig. 264 043, fertige, aufgeführte Filme abzügl. Abschreib. 89 600, Warenbestände: Film- kopien, Rohfilm, Reklamematerial 13 931, Forderungen 117 871, Forder. an Konzernges. 253 078, Forder. an Mitgl. des Vorst. 459, Wechsel 3900, Kassenbestand 450, Bank- guthaben 105 271, Vorschüsse u. hinterlegte Sicher- heiten 277 704, Posten zur Rechnungsabgrenz. 15 606, Verlust (Vortrag 273 621 –— Verlust 1935: 487 353) 760 975. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Rückstell. 25 000; Verbindlichkeiten (854 759): Anzahl. von Kunden 8619, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 34 050, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 523 008, Verbindlichk. gegenüber Banken: kurzfristig 50 000, langfristig 212 500, aufgelaufene Verpflicht. 26 580, Posten zur Rechnungsabgrenz. 4083, (Eventualverbind- lichkeiten: aus Bürgschaften 4165, aus diskontierten Wechseln 1324). Anmerkung: Der Grundbesitz der Ges, ist in Höhe von 155 000 RM zur Sicherung eines Teilbetrages der Verbindlichkeiten gegenüber Banken von 112 500 RM belastet. Als weitere Sicherheit für diesen Teilbetrag wurden zukünftige Theaterpachterlöse bis zum 31./3. 1938 in Höhe von 104 166 RM abgetreten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8.. 2 091 597 RM. Soll: Verlustvortrag 273 621, Gehälter u. Löhne 100 049, soziale Abgaben 1583, Abschreib. auf Anlagen 101 549. andere Abschreib.: auf Filme u. Kopien usw. 1 422 321, Zinsen 14 507, Besitzsteuern 24 552, sonstige Steuern 27 435, alle übrigen Aufwend. 125 976. Haben: Rohertrag des Betriebes: Filmleihmieten und Lizenzverkäufe nach Abzug der Produzentenanteile 1 087 031, Verkauf von Kopien und Reklamematerial nach Abzug der Kosten 25 638, Erlös aus Pachtverträ- gen 97 261, ao. Erträge 120 691, Verlust 760 975. Dividenden 1929/30–1944/35: 0 % Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin, Dep.-K. 42, Königstraße; Commerz- und Privatbank. Berlin, Friedrichstraße 1. Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße I9?a. Gegründet: 18./6. 19896. Sitz bis 7./10. 1929 in Mühlhausen i. Thür. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühl- hausen in Thür. über Körner u. Schlotheim nach Ebe- leben. Vorstand: Vors.: Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin; Reg.- Baumeister a. D. Ed. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Prokurist Richard Gärtner, Berlin; Oberbürgermeister i. R. Dr. Merten, Kiel; Prokurist Johannes Gauger, Berlin. Eisenbahnbetrieb: Betriebseröffnung: 1./6. 1897. Konzession: 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahnlänge: 25.33 Kilometer. Spurweite: 1.435 m. Betriebsführer: Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Privat- bahnberufsgenossenschaft Lübeck; Versicherungsver- band Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftl. Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 1 550 000 RM in 1550 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 550 000 M. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 1 550 000 RM in 1550 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4. bis 31./3.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-Fonds, 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., eventl. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Dividende. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 363 285 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleis- anlagen, Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 1 703 784, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 13 489, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 284 356, Geräte und Werkstattmaschinen 8560; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 13 984, Wert- papiere 5848, Sparguthaben 767, sonst. Forder,. 252 899, Aufwertungsausgleich 66 196, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 13 400. — Passiva: A.-K. 1 550 000, gesetzl. R.-F. 472 277, Erneuerungsfonds 163 197, Spezial-R.-F. 24 489, R.-F. 61 900, Anleiheauf- wertung 66 196, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 7435, Gewinn 17 790. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 290 241 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunter— haltungs- u. Werkstättenarbeiter 71 224, soziale Aus- gaben: soziale Abgaben 10 238, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 83; sachliche Ausgaben; für Unter-— haltung u. Ergänz. der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 39 835, für Unter- haltung, Ergänz. u. Erneuerung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 27 382, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. der Fahr- zeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 15 082, sonst. Ausgaben 45 835, Zinsen 3971, Besitzsteuern der Ges. 25 628, Zuweisung an den: Erneuerungsfonds 25 659, Spezial-R.-F. 2010, sonstige Aufwend. 4500. Gewinn (im Berichtsjahre 16 104 Vortrag aus dem Vorjahre 1685) 17 790. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Ge- päckverkehr 69 118,. aus dem Güterverkehr 192 431, sonst. Einnahmen 9273, außerordentl. Zuwend. 17 732, Vortrag aus dem Vorjahr 1685. 1920 1931 1932 1933 1934 1935 Bejörd. Pers. 268 436 215 338 170 935 164705 185 534 Beförd. Güt. t 58 985 58 665 59 481 92 568 98 020 Dividenden 192 7–1935: 3. 3½, 3, 2, 1, 2, 2, 3, 1 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 4―― ――― „