―――― ― 88% X.... 7 73 * Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Darmstadt 3. Osthofen–Westhofen. Betriebslänge: 6.06 km. Gesamtgleislänge: 8.14 km. Betriebsanlagen: Bahnhofsverwaltung in Westhofen (Rheinhessen). Betriebsmittel: 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 1 Packwagen, 11 Güterwagen, in den Reichsbahn- park eingestellt. 4. Sprendlingen–ÄHürfeld. Betriebslänge: 14.22 km. Gesamtgleislänge: 18.77 km. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Wöllstein (Rheinhessen), Bahnmeisterei in Wöllstein (Rheinhessen). Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 4 Personenwagen, 14 Güterwagen, davon 13 im Reichsbahnpark. 5. Hetzbach-Beerfelden. Betriebslänge: 5.12 km. Gesamtgleislänge: 6.08 km. Betriebsanlagen: Bahnhofsverwaltung in Beerfelden i. O. Betriebsmittel: 2 Lokomotiven, 3 Personenwagen, 4 Güterwagen im Reichsbahnpark. 6. Selztalbahn. Betriebslänge: 21.46 km. Gesamtgleislänge: 26.81 km. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Niederingelheim, Bahnmeisterei in Niederingelheim, Werkstätte in Freiweinheim. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 3 Personenwagen, 2 Packwagen, 25 Güterwagen, davon 18 im Reichs- bahnpark, 4 Autobusse, 1 Lastkraftwagen. (Für die hessischen Bahnen: 83 Güterwagen im Reichsbahnpark.) C. Eigene Bahnen in Thüringen: 1. Arnstadt- Ichtershausen. Betriebslänge: 5.10 km. Gesamtgleislänge: 9.22 km. Betriebsanlagen: Bahnhofsverwaltung in Arnstadt. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 16 Güterwagen, davon 11 2 Omnibusse. 3 Personenwagen, im Reichsbahnpark, 2. Hohencbra—Hbeleben. Betriebslänge: 8.70 km. Gesamtgleislänge: 12.01 km. Die Bahn ist an die Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin ver- pachtet. Betriebsmittel: 2 Lokomotiven, 3 Personenwagen, 13 Güterwagen im Reichsbahnpark. 3. IIlmenau-–Grofbreitenbach. Betriebslänge: 20.58 km. Gesamtgleislänge: 33.43 km. 387* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Gehren (Thür.), Bahnmeisterei und Werkstätte in Gehren (Thür.). Betriebsmittel: 5 Lokomotiven. 14 Personenwagen, 2 Packwagen, 69 Güterwagen, davon 64 im Reichs- bahnpark. (Für die thüringischen Bahnen: 88 Güterwagen im Reichsbahnpark.) I15. Eigene Bahnen in Baden: I1. Zell–Todtnau. Betriebslänge: 18.81 km. Gesamtgleislänge: 24.74 km. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Todtnau. Bahnmeisterei in Schönau (Schwarzwald). Werkstätte in Todtnau. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 25 Personenwagen, 4 Packwagen, 13 Güterwagen für den Binnen- verkehr, 17 Rollschemel, 22 Güterwagen im Reichs- bahnpark. 2. Bregtalbahn. Betriebslänge: 32.42 km. Gesamtgleislänge: 36.48 km. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Furtwangen, Bahnmeisterei und Werkstätte in Furtwangen. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 9 Personenwagen, 2 Packwagen, 32 Güterwagen, davon 27 im Reichs- bahnpark, 2 Dieseltriebwagen, 2 Lastkraftwagen. 3. Kaiserstuhlbahn. Riegel-Gottenheim, Riegel-–Breisach. Betriebslänge: 40.10 km. Gesamtgleislänge: 47.00 km. Betriebsanlagen: Bahnverwaltung in Endingen (Baden), Bahnmeistereien in Endingen (Baden) und Riegel, Werkstätte in Endingen (Baden). Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 12 Personenwagen, 2 Packwagen, 42 Güterwagen, davon 40 im Reichs- bahnpark, 2 Triebwagen mit Vergasermotor, 1 Diesel- triebwagen, 1 Lastkraftwagen. (Für die badischen Bahnen: 89 Güterwagen im Reichsbahnpark.) Gesamtbetriebsmittel zu B, C und D: 42 Lokomotiven, 106 Personenwagen, 303 Güter- wagen, 3 Triebwagen mit Vergasermotor, 4 Diesel- triebwagen, 17 Packwagen, 17 Rollschemel, 6 Auto- busse, 4 Lastkraftwagen. E. Wiesbadener Straßenbahnen: Nach Ablauf der Konzession der Stadtlinien am 1. April 1929 wurde ihr Betrieb eingestellt. Betriebslänge: 34.40 km. Gesamtgleislänge: 36.43 km. Betriebsverwaltung: in Wiesbaden-Biebrich. Betriebsanlagen: Werkstätte, Magazin und Betriebs- bahnhof in Wiesbaden-Biebrich. Betriebsmittel: 30 Triebwagen, 28 Anhängewagen, 7 Arbeitswagen. 6179