Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeufschland (Fam Sitz der Verwaltung: Kassel, Wilhelmshöher Allee 2. Gründung: Die Gründung erfolgte am 6. September 1929 mit einem Grundkapital von RM 100 000.–, am 17. De- zember 1929 wurde das Grundkapital auf Reichsmark 24 000 000.— Stammaktien und am 2. Mai 1930 um weitere RM 4 000 000.— auf nom. RM 28 000 000.— erhöht. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist das Studium der wirtschaftlichen Organisations- und Betätigungs- formen der deutschen Elektrizitätswirtschaft, der in kommunal-staatlicher Hand betätigte Einkauf, Er- zeugung und Verteilung elektrischer Energie, die Er- richtung, der Erwerb und der Betrieb elektrowirt- schaftlicher Anlagen zur sicheren und vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Förderung des Gesellschaftszweckes andere verwandte Unter- nehmungen, die dem öffentlichen Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorgung der Bevölke- rung mit Wasser oder Gas dienen, zu betreiben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Vorstand: Dr. jur. Günther von Gündell, Kassel; Heinrich Obermann, Kassel; Hans Sieber, Kassel, stellv. Mitglied. Aufsichtsrat: Generaldirektor Dr. Vosberg, Kassel, Vorsitzender; Ministerialrat a. DL. Heyden, Mitglied des Vor- standes der Preußischen Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft, Berlin, stellv. Vorsitzender; Oberbürgermeister Prof. Dr. Jung, Göttingen, stellv. Vorsitzender; Ministerialrat Arens, Berlin; Landrat Dr. Beckmann, Witzenhausen; Landrat Bienert, Hersfeld; Landrat Dr. Freiherr von Bodenhausen, Göttingen; Landrat Dr. Burkhardt, Fulda; Landrat Dr. von Christen, Heiligenstadt; Landrat Dr. Donnevert, Frankenberg/Eder; Direktor Dipl.-Ing. Ernstberger, Kassel; (Aufsichtsrat:) Landrat Freiherr von Fun ck, Fritzlar; Landrat Freiherr von Gagern, Melsungen; Komm. Landrat Dipl.-Ing. Graack, Hofgeismar; Ingenieur Hasselmann, Gauamtsleiter, Kassel; Landrat Heinemann, Duderstadt; Landrat Dr. Heinrichs, Einbeck; L.andrat Krawielitzki, Kreisleiter, Marburg; Landrat von Kruse, Rotenburg/Fulda; Landrat Löser, Hanau; Landrat Pönisch, Biedenkopf; Direktor Schmiedgen, Fulda; Landrat von der Schulenburg, Northeim; Landrat Dr. Schultz, Kassel; Landrat Freiherr von Spiegel., Warburg; Ratsherr Baumeister Steinbach, Göttingen; Landrat Wirsel, Hann.-Münden; Landrat Wis ch, Ziegenhain; Direktor Wolter, Mitglied des Vorstandes der Preu- Bischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin, Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Stimmrecht der Aktien: je nom. RM 1000.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Zur Abführung von 5 % an den gesetzlichen Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals; 2. zur Bildung weiterer Rücklagen gemäß Beschluß- fassung der Generalversammlung; 3. zur Verwendung gemäß Beschlußfassung der Generalversammlung. Bankverbindungen: RNeichsbankstelle, Dresdner Bank, Deutsche Bank Kassel: Landeskreditkasse Kassel. Kassel: Filiale Kassel; und Disconto- Gesellschaft, Filiale Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die EAM wurde am 6. September 1929 gegründet mit dem Zweck, die dem Elektro-Zweckverband Mittel- deutschland angehörigen kommunalen Stromvertei- lungsunternehmungen im Main-Weser-Gebiet zu einem einheitlichen Unternehmen zusammenzuschließen. Im Dezember 1929 wurden Uebernahmeverträge geschlossen mit dem Zweckverband Ueberlandwerk Edertalsperre Kassel, dem damals folgende 12 Land- kreise angehörten: Uslar, Göttingen, Münden (Hann.), Heiligenstadt, Warburg, Hofgeismar, Kassel, Witzen- hausen, Melsungen, Fritzlar, Homberg (Bez. Kassel) und Ziegenhain, und den Landkreisen Einbeck, Northeim (Hann.), Rotenburg (Fulda), Hersfeld, Kirchhain (Bez. Kassel), Marburg a. d. L., Hanau. Die Verträge be- stimmen, daß die übernommenen Werke ihre gesamten elektrischen Anlagen mit allen Material- und Bar- beständen, Rechten und Pflichten am 1. Januar 1930 in die Gesellschaft einbringen gegen Uebernahme ent- sprechender Anteile an der Gesellschaft. Zwecks Verzahnung des Großerzeugungsunter- nehmens (der Preußischen Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft) mit den in der Elektrizitäts-A.-G. Mittel- deutschland vereinigten Stromverteilungsunter- nehmungen übernahm die Preußische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft rund 26 % der Aktien der EAM und brachte gleichzeitig die von ihr erworbene Elek- trizitätsversorgung des Kreises Frankenberg in die Gesellschaft ein. Am 1. April 1930 übernahm die EAM das Elek- trizitätswerk der Stadt Göttingen mit der Versorgung der Stadt und vier angrenzender Gemeinden. Mit dem Kreise Duderstadt wurde im Jahre 1930 ein Strom- lieferungs- und Betriebsführungsvertrag abgeschlossen. Am 1. Februar 1936 erwarb die EAM die Wasser- kraft- und die Stromverteilungsanlagen der Diemel- kraftwerke Helmarshausen-Wülmersen G. m. b. H. 6189