Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden Aktiengesellschaft. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Tiergartenstraße Sd. Gegründet: 17./12. 1930; eingetragen 4./2. 1931. Firma lautete bis 29./9. 1933: Wirtschaftsberatung Deutscher Städte A.-G. Zweck: Jede der Förderung der kommunalen Wirt- schaft dienende Betätigung, insbes. die Beratung kommunaler Verwalt., Unternehm. u. Betriebe, gleich- gültig, ob diese in unmittelbarer oder mittelbarer Be- ziehung zur Kommunalverwalt. stehen, u. die Ueber- nahme von Aufträgen zu betriebswirtschaftl. u. techn. Revisionen kommunaler u. anderer Unternehmungen u. Betriebe jeglicher Art. Arbeitsgebiete: Die Ges. ist zugelassene Wirt- schaftsprüfungsges. u. eine Fachgesellschaft für Revi- sion sowie betriebswirtschaftliche, technische u. juri- stische Beratung kommunaler und entsprechender Be- triebe u. Verwaltungen der öffentl. u. privaten Hand, insbes. für gesamte Verwaltungen, Kraftwerke, Kraft- verteilungsbetriebe, Fernheizwerke, Gaswerke. Wasser- werke, Badeanstalten, Rohrnetzbetriebe, Verkehrs- betriebe (z. B. Straßenbahn u. Kraftwagenbetriebe), Kanalwerke, Vieh- u. Schlachthöfe, Wohlfahrtsämter, Krankenhäuser, Heil- u. Pflegeanstalten und ähnliche Einrichtungen. Vorstand: Dr. Peter van Aubel, Wirtschaftsprüfer (Vors.). Hans Seydel, Bürgermeister i. R., Adolf Rin- telen, Wirtschaftsprüfer (Stellv.). Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Karl Fiehler, München; Stellv.: geschäftsführender Präsident Dr. Kurt Jeserich, Berlin; Landesdir. Dietloff v. Arnim, Berlin; Bürgermeister Karl Augustin (Reichsfinanz- ministerium), Berlin; Landrat Dr. Heinrich Braasch. Neustettin; Oberbürgermeister Emil Irrgang, Bocholt; Bürgermeister a. D. Dr. Theodor Lingens (Wirtschafts- gruppe Gas- u. Wasserversorgung), Berlin; Oberreg.- Rat Dr. Wilhelm Loschelder (Reichs- u. Preuß. Minist. des Innern), Berlin; Dir. Dipl.-Ing Franz zur Nedden (Deutscher Verein von Gas- u. Wasserfachmännern), Berlin; Dir. Karl Schmid (Württembergische Prüfungs- anstalt für Körperschaften), Stuttgart; Dir. Georg Ster (Bayerischer Prüfungsverband öffentlicher Kassen), München; Beigeordneter Dr. Edmund Stoeckle (Deut- scher Gemeindetag), Berlin; Oberbürgermeister Dr. Karl Strölin, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Dr. Jo- hannes Weidemann, Halle a. d. S.; Dir. Dipl.-Ing. Oskar Willenberg (Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen), Ber- lin; Vizepräsident Dr. Ralf Zeitler, Berlin; Oberbürger- meister Ernst Zörner, Dresden. Bilanzprüfer für 19346: Prof. Dr.-Ing. Schäfer, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveründerungen: Urspr. 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1932 be- schloß Erhöh. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM auf 300 000 RM. Von dem urspr. Kapital hat die Ver- mögensverwaltung Deutscher Städtetag G. m. b. H. 78 000 Reichsmark, die übrigen Gründer je 24 000 RM bzw. je 12 000 RM übernommen. – LUt. G.-V. v. 29./9. 1933 Her- absetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 180 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM der Ges. unentgelt- lich zur Verfügung stehender Aktien. Grofßfaktionäre: Deutscher Gemeindetag, Berlin; Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat, A.-G., Köln; Deutscher Verein von Gas- u. Wasserfachmännern E. V. in Berlin; Reichsverkehrs- gruppe Schienenbahnen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 329 636 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 80 000, Inventar und Bücherei 1, unfertige und berichtsreife Leistungen 111 029, Wertpapiere 1417, Forderungen auf Grund von Leistungen 71 031, sonstige Forderungen 9596, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 3468, Bankguthaben 53 091. – Passiva: A.-K. 1680 000, gesetzl. Res. 19 000, Rückstellungen 21 300, Anzahlungen von Kunden 57 930, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 15 550, sonstige Verbindlichkeiten 7691, Ab- grenzungsposten 20 100, Gewinn (1935: 3181 Gewinn- vortrag 883) 9064. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 551 019 RM. Soll: Gehälter und Sachverständigengebühren 381 583, soziale Abgaben 11 666, Abschreibungen a. An- lagen 20 807, Besitzsteuern d. Gesellschaft 13 860, alle übrigen Sachkosten und Steuern mit Ausnahme der Reisekosten 114 950, Reingewinn 1935: 3181. – Haben: Umsatz und unfertige Leistungen abzüglich Reisekosten 541 683, Zinsen 1326, außerordentliche Erträge 8040. Dividenden 1931–19335: 0, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Wohnhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Voßstraße 25–20. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. vom 1./6. 1912 nach B.-Charlotten- burg verlegt. Firma bis 21./10. 1930: Wohnungscultur Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des aus Wohnhäusern be- stehenden Grundbesitzes der Gesellschaft. Vorstand: Fr. Hertzer, Fr. C. Werth. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. Fritz Sternberg, Albert Knoche, Emil Kersten, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Haskins & Gells, Berlin. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Georg-Wilhelm-Straße 24a und 24b, Ringbahnstraße 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kurfürstendamm 135, Friedrich-Wilhelm-Str. 20 und Halberstädter Str. 8. Kaypital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 19286. Großaktionär: Wertheim A.-G. für Handels- beteilig. (100 &). 388 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 784 890 RM. Aktiva: Grundstücke 147 800, Wohngebäude 344 666, Umlaufs- vermögen: Wertp. 3866, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 2476, Forder. an Konzernges. 106, Hyp.-Forder. 15 000, sonst. Forder. 3126, Kassenbestand und Post- scheckguth. 3013, Verlust 264 835, (Eventualverbind- lichkeiten: Pfandbestellungen zugunsten von Konzern- ges. 451 000). – Passiva: A.-K. 250 000, Wertberichtig.- Posten: aufgesammelte Abschreib. auf Wohngebäude 86 690, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 277 300 (davon an Konzernges. 17 000), Anzahl. von Kunden 1900, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 14 802, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 149 930, sonstige Verbindlichk. 192, Rechnungsabgrenzung 4075. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 498 528 RM. Soll: Gehälter 10 449, soz. Abgaben 832, Abschreib. auf Gebäude 7932, andere Abschreib. 330, Zinsen 17 780, Besitzsteuern 50 699, sonst. Aufwend. 125 571, vertrag- liche Uebernahme des Gewinns in 1935 durch die Wert- heim A.-G. für Handelsbeteiligungen, Berlin 20 097, Verlustvortrag aus 1934: 264 835. – Haben: Mietsein- nahmen 154 863, ao. Erträge 78 829, Verlust (Vortrag aus 1934: 264 835 – Geschäftsergebnis in 1935: –) 264 835. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6193