7./2. bzw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. „ Sits bis 12./7. 1920 1901. Konz. 13./4. bzw. 2./5. 1901. in Berlin. Zweck: Beteiligung an solchen Zweck förderlich sind. bahn von Annaburg nach Prettin. Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Unternehmungen, die diesem Die Ges. betreibt eine Klein- Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. vorstand: Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Eisenbahndir. Herbert Schlegel, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg; Bürgermeister Reichmann, Prettin a. d. Elbe; Bauer Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Landesrat Dr. Siegel, Merseburg; Reichsbahnoberrat Lubeseder, Halle/S. Beteiligungen: Sachsenwerk G. m. b. H., Stendal (3000 RM); Kleinbahner-Erholungsheim G. m. b. H., Neuhaldensleben (1000 RM). Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen e. V., Berlin. Kapital: 305 000 RM in 305 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 620 000 M A.-K. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf 578 000 M herabgesetzt durch Vernicht. von 42 000 M kostenlos der Ges. zur Verf. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloß Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von 28 000 M Aktien, Gleichberechtig. der zusammengelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zusammen- gelegte St.-Akt. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 250 000 M neuer Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu 1000 RM eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 396 404 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst, einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgeb. Stimmrecht: Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Merseburg. 264 158, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 47 759, Geräte u. Werkstattmaschinen 1799, sonst. Grundstücke u. Ge- bäude 600, Nebenbetrieb (Kraftwagenanlagen) 6748, Beteilig. 2001; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 7745, Wertpapiere 14 150, Hypotheken 725, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 4455, Kasse 3003, Bank- guthaben 19 799, Verlust (Vortrag aus 1934: 13 013 Verlust 1935: 10 442) 23 455. – Passiva: A.-K. 305 000, Erneuerungsfonds 21 376, Spezial-R.-F. 676, Wert- berichtigungsposten 60 923; Verbindlichkeiten: Ver- bindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 8428. Gewinn- u. Verlust- Rechnung: Sa. 103 945 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 13 013; persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge aus- schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werk- stättenarbeiter 30 579; soziale Ausgaben: soziale Ab- gaben 5044, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 360; sächliche Ausgaben: Für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 12 061, für Unterhalt., Erneuer. u. Er- gänzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 10 603, für Unterhalt., Er- neuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschinellen An- lagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 8333, sonst. Ausgaben 6468, Abschreib. auf Anlagen: Bahn- betriebsgründstücke usw. 3448, Oberbau- u. Betriebs- mittel 11 264, andere Abschreib. 1000, Besitzsteuern 880, sonst. Aufwend. 887. – Haben: Betriebseinnah- men; aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 7770, aus dem Güterverkehr 67 287, sonst. Einnahmen 1223, Zin- sen 674, sonst. Erträge (erlassene Beförderungssteuer) 3486, Kursgewinne 46, Verlustvortrag aus 1934: 13 013, Verlust 1935: 10 442. Beförderung 1933 1934 1935 PEZen ... 17 206 18 317 18 747 ....... t 31 798 28 389 30 939 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeut- sche Landesbank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Selas Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Müllerstraße 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetragen 28./11. 1901. Die ursprüngliche Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuch- tung“ wurde durch G.-V.-B. vom 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: Ausnutzung des als Selas-System bekann- ten Gasluftmischverfahrens. Bau von Industrieöfen und von industriellen Beheizungsanlagen für Gas- und Oelfeuerung. Herstellung von Luft- und Gaskompres- soren, von Sicherheitseinrichtungen und Druckreglern. Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmen der Eisen- und Metallindustrie. Vorstand: Werner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Paul Tho- mas, Greiz; Dir. Albert Geupel, Dresden; Wirtschafts- prüfer Dr. Martin Greiner, Jößnitz bei Plauen. Entwicklung: Die Ges. hatte den Patentbesitz und die Beteiligung ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländischen Gründungen übernommen. Die früheren ausländischen Unternehmungen der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden. 1925 Erwerb der beiden Haus- und Fabrikgrundstücke in Berlin, Müllerstraße 10 und 11. Verbände: Wirtschaftsgruppe Fachuntergruppe Industrieöfen, Berlin. Kapital: 400 000 RM in 500 Aktien zu 600 RM und 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. à 1000 M. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Hohe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 1./7. 1929 beschloß Ausgleich des Kap.-Entw.-K. u. Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM auf 700 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 23./10. 1933 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 300 000 RM auf 400 000 RM durch Einzieh. von nom. 210 000 RM 6194 Maschinenbau, eig. Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags der verbleibenden 700 Akt. (500 Akt. auf 600 RM u. 200 Akt. auf 500 RM). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreibungen und Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 877 855 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 130 000, Geschäfts- und Wohngebäude 88 200, Fabrik- gebäude 111 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 33 600, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 814, Halbfabrikate 63 031, fertige Er- zeugnisse 33 247, angefangene Arbeiten 80 512, Wert- papiere 78 212, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 174 819, Forder. an den Vorstand 37 871, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 6122, Bankguthaben 3423, Hypothekenbeschaffung 8000, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Ver- bindlichkeiten: auf Grundstücke der Ges. lastende Hypotheken 306 000, Anzahl. von Kunden 2433, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 121 194, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 9500, Rechnungsabgrenzung 34 343, Gewinn 4384. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 636 147 RM. Soll: Verlustvortrag 58 032, Löhne u. Gehälter 336 164, soziale Abgaben 17 551, Abschreib. auf Anlagen 23 870, andere Abschreib. 18 937, Zinsen 28 351, Besitz- steuern 52 588, alle übrigen Aufwend. 96 266, Gewinn (62 416 abz. Verlustvortrag 58 032) 4384. – Haben: Fabrikationsertrag 611 654, sonstige Erträge 24 492. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 6. 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.