Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Campestraße 7. Gründung: Die Firma wurde 1756 von Christoph Voigtländer in Wien gegründet und nahm 1851 die Uebersiedlung- nach Braunschweig vor. Akt.-Ges, seit 12./1. 1898. 1935 erfolgte mit der Gevaert Photo-Producten N. V., Antwerpen, die Neugründung der Fa. Voigtländer- Gevaert G. m. b. H., durch welche photographische Pa- piere und Filme in den Fabrikationsanlagen der Firma Voigtländer gemeinsam hergestellt werden sollen. Der Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der Voigtländer-Gevaert G. m. b. H. erfolgt ausschließlich durch die Firma Voigt- länder & Sohn A.-G., Braunschweig, die auch die bis- herige Vertriebsorganisation der Firma Gevaert in Deutschland übernimmt und ihre eigene Vertriebsorga- nisation eingliedert. Pachtvertrag: Das Unternehmen ist seit 1./1. 1927 als Ganzes an die Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin, verpachtet. Da sonach der gesamte Betrieb unmittelbar für Rechnung der genannten Firma geführt wird, kommt die Aufstellung einer Gewinn- und Verlust-Rechnung nicht in Betracht. Auf die außenstehenden Aktionäre entfällt entsprechend der von der Schering-Kahlbaum A.-G. übernommenen Garantie derjenigen Dividende, die von dieser Ges. jeweils verteilt wird, jedoch min- destens eine Div. von 3 %. Zweck: Herstell. von Maschinen, Instrumenten u. Geräten aller Art u. Zubehör auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik. Spez. Herstellung von photogr. Objektiven, photogr. Kameras und Hilfsapparaten sowie Films und photographischen Papieren. Vorstand: Ad. Oehme, Dr.-Ing. Max Ruhland. Dr. Herbert Böhm; Stellv.: Edward Schall. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. jur. Julius Welt- zien, Bln.-Zehlendorf; Dir. Dr. phil. W. Zeiss, Bln.- Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bln.- Lankwitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Bln.- Zehlendorf; Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin; Dr. med. Alfred Hötzen- dorfer, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Dr. J. Semler, Berlin. Besitztum: Das in der Campestr. 4–7 belegene 3813 qm große Fabrikgrundstück. 1914–1916 wurde ein Fabrikneubau im benachbarten Gliesmarode errichtet, welcher 1922 und 1928–1930 erweitert wurde. Grund- stücksgröße insges. 31 472 qm, wovon 7770 am bebaut sind. Beschäftigt werden rd. 1200 Personen. Dem Werk sind angegliedert: Klempnerei, Sattlerei, Buch- binderei, Tischlerei u. Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u. Lichterzeugungsanlage ist außer Be- trieb gesetzt u. Anschluß an das Braunschweiger Elek- trizitätswerk und an die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. genommen. Kapital: 3 000 000 RM in 2250 Aktien zu 1000 RM, 7482 zu 100 RM und 90 zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. 1906 Erhöh. um 300 000 M. dann erhöht von 1918–1923 auf 18.2 Mill. M in 8100 Akt. zu 1000 M u. 910 Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von 18.2 Mill. M auf 455 000 RI (40: 1) 1 ct. zu 20 RM u. 910 Akt. zu 250 RM. Laut he -V. erhöht um 295 000 RM in 2950 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. „. 25.3. 1927 Erhöh. um 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RX. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./9. 1928 ist das A.-K. um 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM auf 3 000 000 Großaktionär: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Deutschen photogr. Industrie; Wirtschaftsgr. Fein- mechanik u. OÖptik; Wirtschaftsgr. Chemische Industrie. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 350 000 RM. Aktiva: Grundst. 118 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 90 751, Fabrik- gebäude 78 375, Masch. u. Anlagen 90 386, Werkz., Inv. 136 623. Rechte aus dem Pachtvertrag mit der Schering- Kahlbaum A.-G. 2 835 865. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Friedr. v. Voigtländer-Stiftung 50 000. Kurs ult. 192 7–1935: 70, 75, 75, 75, –, 45, 10, 40, 40 %. Bis 1934 amtlich in Braunschweig; dann Freiverkehr in Hannover. Dividenden 1927–1935: 3.2, 4.67, 5, 4, 3, 3, 3, 3, 3 % (s. oben bei Pachtvertrag). Letzte o. G.-V.: 17./S. 1936. Westdeutsche Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold. Gegründet: 7./5. 1925; eingetragen 12./5. 1925. Zweck: Verwertung und Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbes. der Handel mit Schniftmaterial u. die Erzeug. von Möbeln, die Errichtung u. der Be- trieb von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbel- fabriken u. einschlägigen Unternehmungen. Vorstand: Dir. Fritz Hertwig. Detmold; Stellv.: Dir. Albert Schönherr, Detmold; Bankdir. Wilhelm Böcker, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Landesbankdir. Dr. Heinz Schäfer, Wiesbaden; stellv. Vors.: Abteil.-Dir. Willi Haase, Stadtrat Walter Eck, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. iur. Kuhlmann, Bielefeld. Grundbesitz: ca. 12 000 qm, davon ca. 8000 qm bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie, Bezirksgruppe 7, West- falen; Fachgruppe Möbelindustrie, Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 200 000 RM auf 5000 RM u. Wiedererhöh. um 395 000 RM auf 400 000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Lt. G.-V. v. 4./7. 1934 Herabsetz. um 100 000 RM auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 751 866 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 65 000, Gebäude 138 300, 388* Maschinen 33 558, Werkzeuge und Einrichtung 3664, Fuhrpark. Gleis und Wagen 1. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 88 783, halbfertige Er- zeugnisse 117 547, fertige Erzeugnisse 6193, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 183 731, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 189, Wechsel 783, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 9163, andere Bankguthaben 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, ges. Rücklagen 3250, Sonderrücklage 100 000, Wertberichti- gung 33 401, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kun- den 1051, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 70 903, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 35 966, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken (durch Grundschuld in Höhe von 230 000 RM gesichert) 245 528, sonstige Ver- bindlichkeiten 21 230, Rechnungsabgrenzung 23 293, Ge- winn (Vortrag 119 Gewinn 1935: 66 921 ab Erhöhung der Sonderrücklage 49 849) 17 191. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 651 902 RM. Soll: Löhne und Gehälter 259 344, soziale Abgaben 27 455, Abschreibungen auf Anlagen 25 192, Zins. 9759, Besitzsteuern 17 421, sonstige Aufwendungen 244 789, Erhöhung der Sonderrücklage 50 750, Gewinn 17 191. – Haben: Rohgewinn 644 888, außerordentliche Erträge 6894, Saldovortrag 119. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbindungen: Nassauische Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt a. M.; Reichsbankneben- stelle Detmold. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. 6195