――――――――― ...... Mittellandkanal-Haien Magdeburg Aktiengesellschaft, Magdeburg. zur Verfügung, ohne daß fremde Gelder herangezogen zu werden brauchen. Vorstand: Stadtbaurat Julius Götsch, Johann Heinrich Nadermann, Dir. Paul Spranz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Fritz Markmann, Magdeburg; Stellv.: Landeshauptmann Kurt Otto, Merseburg; Landesrat Dr. Walter Müller- Albrecht, Merseburg; Dir. Karl Schneider, Magdeburg; Dir. Rudolf Plötzke, Stadtkämmerer Dr. Siegfried Kle- witz, Stadtrat Dr. Gustav Grueßner, Magdeburg; Gen.- Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau. Besitztum: Zu dem Grundbesitz der Gesellschaft gehören: der Zweigkanal, die Hafenbecken, der Tren- nungsdamm, das Deichgelände, das Reservegelände im Norden des Gebietes sowie die Geländeflächen der Eisen- bahnanlagen und Brücken. Die Gesamtfläche ist 83.34 ha großß. –— Die Hafengesellschaft ist Eigentümerin des Gebäudes Scheidebuschstraße Nr. 4. Dieses Gebäude steht auf der Restfläche eines Grundstückes, das zum Ausbau der Verkehrsanlagen der Gesellschaft mit er- worben werden mußte; es ist während der Bauzkeit als Baubüro benutzt und soll in Zukunft das Büro für die Betriebsüberwachung im nördlichen Hafengebiet mit aufnehmen. – Die Uferbefestigungen bestehen in den neuen Hafenanlagen aus senkrechten Ufereinfassungen an den jeweiligen Verladestellen sowie aus den Böschungsbefestigungen. An, senkrechten Ufereinfas- sungen, die durch Larssenwände hergestellt worden sind, sind im ganzen rd. 1000 Ifdm vorhanden. – Die Eisenbahnanlagen sind noch nicht endgültig fertig- gestellt. Der größte Teil ist jedoch soweit hergerichtet, daß die Anlagen in Verbindung mit den älteren Anlagen der früheren städtischen Hafenbahn in Benutzung ge- nommen werden konnten. Insgesamt sind etwa 16 km Gleise bis jetzt gebaut worden. Zu den noch nicht fertiggestellten Eisenbahnanlagen gehören insbesondere der Ausbau der Uebernahmegruppe an der Windmühlen- straße, der Anschluß an die Gleisanlagen des Ver- schiebebahnhofes Rothensee, des weiteren die Errichtung des Stellwerks am Hafenbahnhof mit den Sicherungs- anlagen. – Brücken hat die Gesellschaft im Zuge der Heinrichsberger Straße und der Posener Straße im Eigentum. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Groffaktionäre: Stadt Magdeburg (37 £), Pro- vinz Sachsen (337% %), Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau (837$ %), Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg A.-G. (87 7), Giesches Erben (12 ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 360 068 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 653 394): Grundbesitz (einschl. Baurat Wert der Bodenerhöhungen und Ausbagger.) 2 820 201, Gebäude 121 000, Uferbefestigungen 1 428 515, Eisen- bahnanlagen 942 191, Brücken 172 131, Eisenbahn- betriebsmittel 86 770, Betriebseinricht. u. Werkzeuge 24 630, Werkzeugmaschinen u. Apparate 19 349, Fuhr- park (Fahrzeuge u. Zubehör) 20 243, Geschäftseinrich- tungen 18 362, noch nicht abgerechnete Bauten 179 653, noch nicht abgerechnete Erneuerungen 24 988, Luft- schutzeinrichtungen 1495, Leist. für Anlagevermögen, das an die Stadt u. an die Werke zurückfällt 4 972 646, Betriebsstoffe 38 765, Baustoffe 54 033, Beteiligungen 55 000; Umlaufsvermögen: Steuergutscheine usw,. 3395, Forder. auf Grund von Liefer, u. Leist. 75 606, For- derung an Stadt Magdeburg 958 233, Forderung an das Deutsche Reich 400 000, sonst. Forder. 1705, Kasse u. Postscheck 7396, Bankguthaben 1 374 137, Reichsbank 6797, Wechsel 838, Rechnungsabgrenzung 20 626, (Rück- griffsrechte aus Bürgschaften 809 041). Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 542, Rückstellungen: Steuern usw. 27 845, Ruhegehälter u. Ruhelöhne 19 205, Er- neuerungsfonds für das Pachtobjekt 238 228, Wert- berichtigungsposten: Wertberichtigungsposten zum An- lagevermögen und zu den für die Stadt und für die Werke ausgeführten Arbeiten 7 015 000, Abschreib. für Neuanlagen u. außerordentliche Abschreib. für Ent- wertungen durch Umbaumaßnahmen 215 000; Verbind- lichkeiten: Restkaufgelder für Grundstücke 67 060, Verbindlichk, auf Grund von Liefer, u. Leist. 155 773, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 34 641, Rech- nungsabgrenzung 40 097, Gewinn 15 322, (eingegangene Bürgschaften 809 041, Haftungsverpflicht. auf Grund nicht eingezahlter G. m. b. H.-Anteile 45 000),. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 89 068 RM. Soll: (Gehälter u. Löhne auf Unkostenkonto ver- teilt 468 008), soziale Abgaben: gesetzl. 34 699, vertrag- liche 4531, Handlungsunkosten 152 283. Betriebskosten: Hafenbetrieb 98 458, Kranbetrieb 12 887, Speicherbetrieb 105 405, Hafenbahn- u. Werkstattbetrieb 184 122, Steuern u. Gebühren: Besitzsteuern 154 504, sonstige Steuern 40 126. Unterhaltung eigener Anlagen 35 595, Unterhaltung Pachtanlagen & 132, Pacht für städtische Hafenanlagen 34 000, Rückstellung für Pachtobjekt 240 000, Rückstellung für Ruhegehälter u. Ruhelöhne 10 000, Abschreib. 75 000, außerordentl. Abschreib. für Entwertungen durch Umbaumaßnahmen 75 000, Gewinn (5021 – Gewinnvortrag aus 1934: 10 301) 15 322. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 10 843 abzügl. R.-F. 542, Betriebseinnahmen 1 177 808, Pachten u. Mieten 35 459, Zinsen u. Provisionen 41 239, außerordentl. Erträge 95 259. Dividenden 1929–1935: 90 %. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Mittelrheinischer Lloyd Akt.-Ges. für Versicherungs- u. Hypothekenvermittlung in Liqu. Sitz in Köln, Salierring 20. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. – Lt. G.-V.-B. vom 28./10. 1935 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Richard Männel (bisheriger Vorstand). Die Liqu.-Beend. u. Fa.-Löschung dürfte 1936 zu erwarten sein. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Zweck: Die Vermittlung von Versicherungen aller Art im Anschluß an den Düsseldorfer Lloyd Versicher.- A.-G. und die Agrippina See-, Fluß- und Landtrans- port Versicher.-Ges. in Köln a. Rh. und deren Gruppenges. und Vermittlung von Hyp. u. Krediten. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Farnsteiner, Dir. Max Odenbreit, Dir. Er'tch Walter. Kapital: 50 000 RM mit 25 % Einzahl. in 30 Vorz.- und 470 St.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 86 745 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 37500, Kasse 1081, Postscheck 5303, Bank- und Sparkassenguthaben 7962, Wertpapiere 200, ausstehende Forderungen 16 806, Inventar 2400, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 802, Verlust (Vortrag 1934: 16 758 abzügl. Reingewinn 1935: 2068) 14 690. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung 1000, Kreditoren 34 383, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1362. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 993 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 16 758, Gehälter 21 660, soziale Abgaben 1344, Verwaltungskosten u. Vertreter- zuschüsse 12 229, Rückstellung 1000. – Haben: Kom- missionen 34 809, Zinsen 364, außerordentliche Erträge 3129, Verlust 14 690. Liquidationseröffnungsbilanz 1./1. 1936: Sa. 86 745 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Kasse 1081, Post- scheck 5303, Bank- u. Sparkassenguthaben 7962, Wert- papiere 200, ausstehende Forder. 16 806, Inventar 2400, Posten zur Rechnungsabgrenzung 802, Verlust (Vor- trag 1934: 16 758 abz. Reingewinn 1935: 2068) 14 690. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung 1000, Kreditoren 34 383, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1362. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6197