Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Trostbrücdke 1. Gegründet: 1912; A.-G. seit 9./5. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 5./6. 1930. Die Afrikan. Frucht- Comp. m. b. H. brachte ihr Geschäft und gesamtes Ver- mögen mit dem Recht zur Fortführung der Firma für 1 750 000 RM in die Ges. ein. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung tropischer Erzeugnisse, insbesondere Afrikas, der Be- trieb sonstiger landwürtschaftlicher und gewerblicher Unternehmungen und Handelsgeschäfte jeder Art, ins- besondere auch der Reederei, Fortführ. der Geschäfte der früheren Afrikanische Frucht-Compagnie m. b. H. zu Hamburg. vorstand: Willi Ganssauge, O. A. W. Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Paul Ganssauge, Rechtsanw. Dr. Georg Friedrich Baur, Erich Ferdinand Laeisz, Hamburg; Ernst Günther Ruß. Schiffsreeder, Wohltorf; Paul Lorenz Lorenz-Meyer, Wohltorf. Entwicklung: 1930 wurden die beiden Bananen- transportdampfer „Panther“ u. „Puma“ gebaut. Die Schiffe unterhalten seit Anfang des Jahres 1931 einen regelmäßigen Dienst zwischen Kamerun und Europa. – 1931 wurde die Ausfuhr frischer Bananen in größe- rem Umfange aufgenommen. Anfang Januar 1934 In- dienststellung des Motorschiffes „Pionier“'. Januar 1935 M. S. Pelikan“, Nov. 1935: M. S. „Pontos“, Febr. 1936: g., Python-'. Ein Schwesterschiff Mitte 1936 in Auftrag gegeben, ferner ein Zubringerschiff. Z. Zt. Wochendienst Kamerun–Hamburg und zurück. 1935 wurden ca. 2.5 Mill. Bdl. Frischbananen ver- schifft. Pflanzungen: Ende 1935: ca. 2400 ha, meist mit Bananen bepflanzt. Ausgedehnte Zwischenkulturen: Kakao und Gunmi. Grundstück in Buea für Wohnzwecke: 5000 qm. Flotte: 2 Dampfer u. 4 Motorschiffe (ca. 18 500 Br.-R.-T.). Im Bau 1 Motorschiff. Verträge: Die Schiffe der Ges. verkehren unter der Regie der nahestehenden Reederei F. Laeisz G. m. b. H. Die Ges. arbeitet außerdem zusammen mit der Afrikanische Frucht-Comp. Handelsabteil. G. m. b. H. und steht in Personalunion mit der Bibundi Akt.-Ges. Beteiligung: Afrikanische Frucht-Compagnie Handelsabteilung G. m. b. H. – Gegr.: 1926; Beteilig:: 20 %. Deutsch — Westafrikanische Handelsgesellschaft, Hamburg. Kapital: 4 000 000 RM in 3990 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Großaktionäre: Reederei F. Laeisz G. m. b. H., Hamburg; Ernst Russ, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 349 957 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Landbesitz, Pflanzung u. Grundstück in Buea 720 001, Geschäfts- u. Wohngeb. 54 000, sonst. Gebäude 17 004, Seedampfer, Motorschiffe und Anzah- lungen a. Seeschiffs-Neubau, Flußfahrzeuge, Landungs- brücke, Feldbahnen u. rollendes Material sowie andere maschinelle Anlagen u. Fahrzeuge 3 506 005, Werkz. u. Inventar 8, Beteilig. 238 400, Umlaufsvermögen: Mate- rialien 86 630, Produkte 148 179, Wertp. (Zinsver- gütungsscheine und Reichsschatzanweisungen) 380 704, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 12 581, do. an Konzernges. 722 149, Kasse u. Postscheckguth. 6331, Bankguthaben 195 804, Rechnungsabgrenz. 262 156. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 109 577, Rückstell. für Steuern 250 000, Verbindlichkeiten: Wiederaufbaudar- lehen 363 963, Restbaugeld der Schiffe 500 000, Verbind- lichkeiten a. Grund v. Warenbezügen u. Leist. 78 275, do. gegenüber Konzerngesellschaften 12 639, sonstige Verbindlichkeiten 409 970, Rechnungsabgrenzung 64 096, Gewinn 561 435 (davon R.-F. 28 071, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 12 000, Superdiv. 80 000, Wohlfahrtsfonds für Angestellte 100 000, weitere Zuweisung an R.-F. 162 350, Vortrag 19 012). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 203 426 RM. Soll: Löhne u. Gehälter*) 435 450, Abschreib. auf Anlagen 4 685 336, andere Abschreib. 1, Besitzsteuern 263 912, Betriebskosten in Kamerun 103 079, alle übrigen Aufwend. in Hamburg 149 212, Gewinn 1935: 561 435. – Haben: Betriebserträgnisse 6 154 214, Erträge aus Beteiligung 2880, Zinsen 1374, ao. Erträge 44 957. *) Die in 1935 abgerechneten Gehälter u. Löhne, ein- schließl. der der Schiffsbesatzungen betragen 801 414 RM. Beschäftigte: 1934 1935 Ange tellb'e?? 19 24 KHrbeiteßß?ß, 1214 1566 Dividenden 1930–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Hamburg. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Cuxhaven. Sitz in Cuxhaven, Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Firma bis 20./7. 1935: Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmäßig eingerichteten Wohnungen durch Neubau und Ankauf oder Umbau von Gebäuden sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art im Zus.hang stehenden Handels- und Rechtsgeschäften und Nebengewerben, gleichgültig welcher Art, sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Der gemeinnützige Zweck der Ges. ist darauf gerichtet, der in Cuxhaven herrschenden Wohnungsnot zu steuern. Vorstand: Oscar Hentze. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Herm. Feiste; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. C. H. Müller, Stadtkämmerer Joh. Saul, Stadtinspektor Wilh. Bevers, Kaufm. Lud- wig Voß (i. Fa. Ludwig Voß A.-G.), sämtl. Cuxhaven. Bilanzprüfer für 1935: Caesar Löhde, Cux- haven. Grundbesitz: 3902 qm, vollständig bebaut. Sonstiger Besitz: 11 Häuser. Kapital: 44 000 RM in 2200 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 Mill. M. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloß Erhöhung um 300 Mill. M. Die Umstell. des A.-K. er- 6198 Adolf-Hitler-Straße 22. folgte von 550 Mill. M auf 22 000 RM. Ferner wurde Erhöhung beschlossen um 22 000 RM auf 44 000 RM. Eigene Aktien: Nom. 3080 RM (Buchwert 1505 Reichsmark). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 860 894 RM. Aktiva: Bebaute Grundst. 112 300, Gebäude 705 300, Zentralhei- zung 50, kurzleb. Wirtschaftsgüter (Inventar) 1, eig. Akt. (Nennwert 3080 RM) 1505, Mieteaußenstände 2267, Bankguthaben 10 448, sonst. Vermögen: Hyp.-Tilgung 28 671, Tilgung der Straßenbaurentenschuld 351. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 1800, Rückstell. 2300, Wert- berichtigungsposten: Dubiose 1126, Verbindlichkeiten: Hyp. 780 000, Straßenbaurentenschuld 28 169, Gläubiger (Finanzamt) 2656, Gewinnvortrag nach 1936: 841. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 501 RM. Soll: Gehalt 1621, soz. Abgaben 111, Abschreib. 11 322, Hypoth.-Zinsen 24 779, Straßenbaurentenschuldzins 476, Grundsteuern und Abgaben 2660, Gewerbeertragsteuer 1156, Körperschaftssteuer 3300, allgem. Unkosten 1597, Hausunkosten 5431, Neubauplanungskosten, Rest 3, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 1460 abzügl. Verlust in 1935. 419) 1041. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1460, Mieten 50 690, ao. Erträge 1350. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhavener Bank, Harms & Co. Kommanditges., Cuxhaven. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936.