Kleinbahn-Aktiengesellschaft Wallwitz-Wettin. Sitz in Wettin a. S. – Verwaltung in Merseburg. Gegründet: 10./8. und 24./10. 1901; eingetragen 4./1. 1902. Zweck: Bau und Betrieb einer eingleisigen voll- spur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Vorstand: Dir. August Hasemeyer, Dir. Herbert Schlegel, Merseburg. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Oberregierungsrat Götte, Merse- burg; Landesrat Dr. Siegel, Merseburg; Gutsbesitzer Haase. Zaschwitz; Direktor Hagemeyer, Berlin; Reichs- bahnoberrat Lubeseder, Halle a. d. S.; Landrat Dr. Bie- lenberg, Halle a. d. S. Beteiligungen: Sachsenwerk G. m. b. H., Sten- dal. – Beteilig.: nom. 12 360 RM. Kleinbahnererholungsheim G. m. b. H., Neuhaldens- leben. – Beteilig.: nom. 1500 RM. Landeselektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Saal- kreis Bitterfeld zu Halle a. d. S. – Beteilig.: nom. 600 RM. Elektrische Ueberlandzentrale Saalkreis Bitterfeld e. G. m. b. H. zu Halle a. d. S. – Beteilig.: nom. 30 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 040 000 M. herabgesetzt 1905 um 40 Coo M durch freihänd. Ankauf u. Vernicht. von 40 000 M Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 1000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneur.-F. des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., son- dern nur Ersatz ihrer Auslagen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 316 862 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 868 863, Gebäude, die ausschl. Ver- waltungszwecken od. Werkwohnungszwecken dienen 20 000, Betriebsmittel (Fahrz.) 218 991; Beteilig. 12 222; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 11 003. Wertpapiere 137 015, Hypotheken 3000, Forder. auf Grund von Liefer, u. Leist. 4800, Kassenbestand 3286, Bankgut- haben 37 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 19 113, Erneuer.-F. 119 926, Spez.-R.-F. 6781, Rückstell. 2750, Wertberichtig.-Posten 132 638. Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 7000, Verbindlichk. auf Grund von Liefer, u. Leist. 978, nicht erhobene Div. 2098; Gewinn (Vortrag 9831 £ Gewinn 1935: 15 744) 25 575. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 148 129 RM. Soll:; Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Besoldungen. Löhne u. sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- u. Werkstättenarb. 34 692,. soziale Ausgaben: soz. Ausgaben 8644, sonstige Aus- gaben für Wohlfahrtszwecke 480; sächliche Ausgaben: für Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 12 460, für Unterhalt., Erneuer, u. Ergänz. der bau- lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunter-— haltungsarbeiter 13 483, für Unterhalt., Erneuer, u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 8012, sonstige Aus- gaben 5446; Abschreib. auf Anlagen 15 255, Besitz- steuern 10 616, Zuweisungen an den Erneuer.-F. 12 120, do. Spez.-R.-F. 159, sonstige Aufwend. 1182, Gewinn 25 575. – Haben: Vortrag aus 1934: 9831, Betriebs- einnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverk. 10 532, aus dem Güterverkehr 107 479, sonstige Einnahmen 6256; Zinsen und sonst. Kapitalerträge 7372, sonstige Erträge (erlassene Beförderungssteuer) 66 1930 1931 1932 1933 Ö7. 1936 1935 8 Beamte.. 8 Arbeiter .. 8 8 Beförderung: Personen . . . 43 812 14 429 15 741 31 748 Güter . 77 358 46 207 71 020 79 114 Dividenden 1927–1935: 3, 21, 2, 117, 0, 0, 0,.2.29 Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle: Mittel- deutsche Landesbank. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. C. Baresel, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Urbanstraße 27. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, ins- besondere Tiefbauten, Wasserbauten und Brücken- bauten, außerdem die Herstell. und der Vertrieb von Baustoffen und Baumaterialien aller Art. Niederlassung: Lindau. –— Geschäftsstellen: Hal- berstadt (Harz), Ulm (Donau). 3 Vorstand: Fritz Baresel, Reg.-Baumeister Otto Staudenmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Baresel (in den Vorst. delegiert), Präs. a. D. Dr. W. Sigel, Stuttgart; Dir. Dr. P. Hammerschmidt, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Grundbesitz: 394 111 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Berlin (für Bauunternehmung); Wirt- schaftsgruppe Steine u. Erden, Berlin (für Steinwerke). Kapital: 350 000 RM in 540 St.-Akt. zu 500 RM, 625 St.-Akt. zu 100 RM u. 35 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M; it. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um 6 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von 12 Mill. M. auf 1 500 000 RM umgestellt. – Ut. G.-V. vom 8./10. 1929 auf 900 000 RM herabgesetzt, durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. – Die G.-V. v. 6./12. 1933 be- schloß Kap.-Herabsetz. von 900 000 Reichsmark auf 350 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 232 991 RM. Aktiva: Anlagevermögen (462 051): Grundst. 119 300, Geschäfts- gebäude u. Wohnung 48 000. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 30 700, Maschinen u. maschinelle An- lagen 264 046, Werkzeuge u. Betriebsinventar 3, Ba- racken u. Hütten 1, Geschäftseinricht. 1; Beteilig. 950; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 59 394, halbfertige Erzeugn. 8287, fertige Erzeugn. 9244, Wert- papiere 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 540 260, Leistungen an Arbeitsgemeinschaften 76 711, sonst. Außenstände 15 369, Wechsel 1100, Zah- lungsmittel u. Effekten: Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 20 447, andere Bankguthaben 39 173. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, R.-F. II 75 000, Rückstellungen 90 359; Verbindlichkeiten (600 862): auf Grundst. der Ges. haftende Hypotheken 30 710, Restkaufgelder 83 600, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 385 817, Darlehen 12 128, Verbindlichk. aus eigenen Wechseln 62 057, sonst. Verbindlichk. 26 548, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 14 307, Gewinn (Vor- trag 21 910 £ Gewinn aus 1935: 45 552) 67 462. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 908 641 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 436 177, soziale Abgaben 221 312, Abschreib. auf Anlagen 442 202, andere Ab- schreib. 125 286, Zinsen 27 063, Besitzsteuern 26 447, sonstige Aufwend. 562 688, Gewinn 67 462. – Haben: Ertrag aus Bauleistungen 3 793 264, sonst. Einnahmen 74 663. außerordentl. Erträge 18 803. Gewinnvortrag 1934: 21 910. Dividenden: 1926/27–1933/34: 0, 0. 0, 6, 0, 0, 0, %; 1934 (11 Mon.): 4 %; 1935: 6 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Städt. Giro- kasse, Stuttgart. 6201