Holz- und Kartonagenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Sebnitz i. Sa., Adolf-Hitler-Straße 350–38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Zweck: Herstellung von und Handel mit allen Waren, die durch Verarbeitung bzw. Bearbeitung von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Betrieb einer Großgarage, Unterhaltung von Tank- stellen, Handel mit Autoölen, Fetten und Reifen; Er- richtung, Erwerb, Veräußerung und Verpachtung von Betrieben, die solchen oder ähnlichen Zwecken dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unterm. in jeder ge- setzlich zulässigen Form. Vorstand: Bernh. Höppner, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Bruno Koch, Stellv.. Fabrikbesitzer Georg Groß, Fabrikbesitzer Max Kümmel, Fabrikbesitzer Kurt Groß, Fabrikbesitzer Alfred Klemm, Sebnitz. Kapital: 125 000 RM in 6250 St.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2.5 Mill. M. übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 7.5 Mill. M. Nochmals erhöht 1923 um 17 Mill. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 200 Vorz.- Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 27 Mill. M auf 255 000 RM derart, daß gegen 2 bisher. St.-Akt. zu 1000 M 1 neue zu 20 RM ausgegeben wurde. Die 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M sind unter Berück- sichtigung des Gesamteinzahl.-Wertes mit 30 RM u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von 4970 RM auf 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgewertet worden. – Die G.-V. vom 15./6. 1931, der Anzeige gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, hat Beschluß gefaßt über Herabsetz. des A.-K. von 255 000 RM auf 130 000 RM zwecks Beseitig. der Unter- bilanz durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 Lt. G.-V. v. 22./6. 1933 weitere Herabsetz. von 180 000 RM auf 125 000 RM durch Einziehung der sämtlichen 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 190 762 RM. Aktiva: Anlagevermögen (163 693): Grundstücke 16 920, Wohn- gebäude 50 660, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 84 350, Garagen 8632, Maschinen 2635, Utensilien, In- ventar und Transmissionen 496; Umlaufsvermögen (24 433): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 9545, Wert- papiere 568, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 10 123, Forderungen an den Vorstand 23, sonstige Forderungen 1283, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 888, andere Bankguthaben 2000, Rech- nungsabgrenzung 305, Verlust (Vortrag 1660 Verlust 1935: 670) 2330. – Passiva: A.-K. 125 000, Rückstellun- gen 7904, Wertberichtigung auf Forderungen 590, Ver- bindlichkeiten (57 142): Hypotheken 51 300, Verbindlich- keiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 4597, sonstige Verbindlichkeiten 1244, Rechnungsab- grenzung 125. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 792 RM. Soll: Verlustvortrag 1660, Löhne und Gehälter 12 617, soziale Abgaben 315, Abschreibungen auf An- lagen 5736, andere Abschreibungen 164, Zinsen 3305, Besitzsteuern 2124, sonstige Aufwendungen 10 358. – Haben: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: Fabrikation 23 181, Ge- bäude und Garagen 11 245, außerordentliche Erträge 24, Verlust (Vortrag 1660 £ Verlust 1935: 670) 2330. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Band 1 Jahrg. 1936, Seite 480. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Spamer Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstraße 10. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1932 mit Wirkung 35, 1./1. 1932: eingetr. 25./1. 1933. Gründer sind: a) die Kommanditgesellschaft in Firma Spamersche Buchdruckerei, Leipzig; b) die Kommanditgesellschaft in Firma Spamersche Buchbinderei, Leipzig; c) Buch- druckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Leipzig; d) Buchdruckereibesitzer Arnold Petersmann, Leipzig; e) Frau Dora von Berg, geb. Petersmann, Berlin; f) Frl. Anna Elisabeth Petersmann, Dresden; g) Ver- lagsbuchhändler Friedrich Petersmann, München; h) Frau Elvira verw. Lobeck, geb. Marcellin, Dresden. Die Spamersche Buchdruckerei wurde 1877, die Spa- mersche Buchbinderei 1868 gegründet; beide Betriebe gingen aus dem seit 1847 bestehenden Otto Spamer Verlag hervor, der getrennt von der Akt.-Ges. fort- geführt wird. Die Umwandlung der Ges. in Aktien- form erfolgte aus familienrechtlichen Gründen, die Aktien wurden von den bisherigen Inhabern und Fa- milienangehörigen übernommen. Einbringung in die A.-G.: Die Kommanditges. in Firma Spamersche Buehdruckerei brachte auf die von ihr übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma Spamersche Buchdruckerei in Leipzig bisher betriebene Buch- druckereiunternehmen ein, das die Uebernahme und Ausführung von Arbeiten aller Art des graphischen Gewerbes zum Gegenstand hat, und zwar auf Grund- lage der für den 1. Januar 1932 aufgestellten Ueber- nahmebilanz. Der in der Bilanz aufgeführte Grund- besitz umfaßt Grundstücke in Leipzig-Reudnitz; er wird mit sämtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten und maschinellen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteingebracht wurden alle Rechte und Verbindlich- keiten aus laufenden Lieferungs- sowie Anstellungs- und Pensionsverträgen. Der Gesamtbetrag der einge- brachten Aktivwerte wurde hiernach auf 4 233 233 RM festgesetzt. Nach Abzug der Passiven, die die Akt.- es. übernahm, sowie der Rückstellungen und des Re- servekontos ergab sich demgemäß ein Wert der Sach- einlage von 734 000 RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrag ge- währt ist. Die Kommanditges. in Firma Spamersche Buchbindere i brachte auf die von ihr übernomm. Akt. in die A.-G. das unter der Firma Spamersche Buchbinderei in Leipzig bisher betriebene Buchbinde- reiunternehmen ein, und zwar ebenfalls auf Grundlage der für den 1. Januar 1932 aufgestellten Uebernahme- bilanz. Mit eingebracht wurden alle Rechte und Ver- bindlichkeiten aus laufenden Lieferungs- sowie An- stellungs- und Pensionsverträgen. Der Gesamtbetrag der eingebrachten Aktivwerte wurde demgemäß auf 641 976 RM festgesetzt. Nach Abzug der Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, sowie der Rückstellungen und des Reservekontos ergab sich ein Wert der Sacheinlage von 183 000 RM, womit der Gegenwert für die über- nommenen Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt ist. Der Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann in Leipzig leistete den Gegenwert für übernommene Aktien im Betrage von 128 000 RM dadurch, daß er den bisherigen stillen Gesellschafter Erwin Petersmann wegen seines Auseinandersetzungsguthabens von zu- sammen 128 000 RM befriedigt. Der Buchdruckereibe- sitzer Arnold Petersmann, der Verlagsbuchhändler Friedrich Petersmann, Dora von Berg und Anna Eli- sabeth Petersmann gewährten den Gegenwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von 80 000 RM. bzw. 50 000 RM, 60 000 RM u. 60 000 RM dadurch, daß sie darauf ihre anerkannten Guthaben auf Sonder- konto in gleicher Höhe verrechnen. In gleicher Weise gewährte Elvira Lobeck den Gegenwert der von ihr übernommenen Aktien im Betrage von 20 000 RM da- durch, daß sie dagegen ihre Darlehnsforderung in gleicher Höhe verrechnete. Zweck: Uebernahme und Ausführung aller Arbei- ten des graphischen Gewerbes, insbesondere Fortfüh- rung der bisher unter den Firmen Spamersche Buch- druckerei und Spamersche Buchbinderei in Leipzig betriebenen Unternehmungen.