* „ * 3...........Q..Q (.... n‚§,f,B ]...... Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft. Sitz in Bellheim (Pfalz). Gegründet: 1865; seit 1909 im Bes. von Karl. Otto Silbernagel; A.-G. seit 17./7. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betrieb. Brauerei, Betrieb v. Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Neben- produkten. Produktion untergäriger Biere. vorstand: Karl Silbernagel, Hermann Silbernagel, Stellv. Franz Hage. Prokurist: G. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors.: Chemiker Dr. Fritz Schnei- der, Innsbruck; Stellv.: Brauereibes. Dr. Karl Silber- nagel; Privatm. Fritz Ueberle, Heidelberg. Entwicklung: In die A.-G. wurde das unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betrieb. Brauerei- unternehmen zum Uebernahmepreis v. 1 198 000 RM eingebracht. 15./9. 1930 Anglieder. der Brauerei Schott, Rheinzabern, durch käuflichen Erwerb. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismaschinen (System Linde), Dampfmasch., elektr. Antrieb, Flaschenreinig., eigene Mälzerei. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: KZiie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 209 839 RM. Aktiva: Anlagevermögen (570 719): Grundst. 34 213, Betriebs- gebäude 302 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 189 000, Masch. u. Betriebsanlagen 45 000, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 6; Umlaufsvermögen (1 639 120): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 381 090, Fertigerzeugnisse 107 572, Wertp. 1, Hypoth.-Darlehen 535 893, sonstige Darlehen 269 731, Forder. auf Grund von Warenliefer. 169 016, Wechsel und Schecks 29 953, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 18 357, Bankguth. 127 504. (Avalrück- griffsrechte 182 835). – Passiva: A.-K. 1 200 000, ge- setzliche Res. 120 000, Rückstellungen: Delkr. 200 000, sonstige 60 000; Verpflichtungen (440 792): Guthaben von Kunden u. Angestellten sowie sonstige Einlagen 301 710, Schulden auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 096, noch nicht fällige Steuern und Abgaben 89 985, Rechnungsabgrenz. 47 359, Gewinnvortrag aus 1934: 21 186, Reingewinn 1935: 110 501, (Avalverpflichtungen 182 835). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 039 549 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 369 403, soziale Abgaben 30 714, Abschreib. auf Anlagen 261 574, sonst. Abschrei- bungen 54 092, Besitzsteuern 103 394, sonstige Steuern 658 731, alle übrigen Aufwend. 429 950, Gewinn 131 687. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 21 186, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 985 692, Zinsen 29 707, ao. Erträge 2962. Angestellte und Arbeiter: 110. Dividenden 1928–1935: 12, 12, 8, 5, 5, 6, 6, 7 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Speyer; Dresdner Bank, Ludwigshafen (Rhein). Postscheckkonto: Ludwigshafen 847. Ö Rülz- heim 28 u. 29. Mode-Wäsche-Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 20/21. Bt. G.-V. vom 25/11. 1935 Auflös, und Liqu 4. Ges. – Liquidatoren: Kfm. Martin Auerbach, Bücher- revisor Karl Lerche, Berlin. Gegründet: 21./10. 1924; eingetragen 15./11. 1924. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche. Sport- hemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen und Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Herbert Auerbach, E. Auerbach, Kaufm. F. Leyser, S. Roth- mann, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 6./11. 1928 Erhöh. um 75 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./10. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 125 000 RM auf 50 000 RM. Liquidations-Eröffnungsbilanz 3 0./1 1. 1935: Sa. 68 393 RM. Aktiva: Inv. 1, Waren 6222, Debit. 33 935, Vertreter u. Darlehen 7853, Wechsel 3699, Schecks 81, Kasse 9011, Bankkonto 1465, Postscheck 802, ausländische Inkassowechsel 101, Verlust (Vortrag 1934: 4459 £ Verlustvortrag 758) 5218. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 6252, Delkredere-Reserve 3393, Liquidationskosten Rückstellung 8748. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 51 751 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 955, Unkosten 12 722, Sozialabgaben 1692, Provision 1735, Steuer 6498, Miete 2400, Liquidationskosten-Rückstellung 8748. – Haben: Waren 47 986. Zinsen 306, Kursdifferenz 125, Del- kredere 2574, Verlust 758. Lindener Zündhütchen- und Patronenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Verwaltung in Troisdorf (Bez. Köln). Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen- u. Thonwaaren-Fabrik in Han- nover-Linden. Dann Sitz der Ges. bis 20./6. 1928 in Hamburg. Die Fabrik in Empelde ist seit 1928 ver- pachtet. Zweck: Betrieb u. Erweiterung, evtl. auch Ver- äußerung der bei der Gründung in die Ges. eingebrach- ten früher Egestorffschen Werke sowie Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen u. kaufmännischen Un- ternehmungen. Der Betrieb wurde 1913 nach Empelde verlegt. Vorstand: Dir. Dr. Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Hannover; Dir. Dr. Wilhelm Pungs, öln. Kapital: 120 000 RM in 12 Akt. zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1915 540 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1915 um 210 000 M u. 1923 um 6 750 000 M 0 auf 7 500 000 Mark). – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K von 6204 7 500 000 M auf 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf 120 000 RM. Großaktionär: Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 217 379 RM. Aktiva: Anlagevermögen (213 707): Grundstücke 165 199, Fa- brikgebäude u. andere Baulichkeiten 38 501. Apparate, Maschinen u. maschin. Anlagen 10 003, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4; Beteilig. 560; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2005, sonstige Forder. 1107, (Rückgriffsforder. aus Haftungs- verbindlichk. 5000). – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 34, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 96 508, Gewinn (Gewinn in 1935: 1220, abz. Verlustvortrag 383) 836, (Haftungsverbindlichkeiten 5000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 701 RM. Soll: Verlustvortr. aus 1934: 383, Löhne u. Gehält. 12 000, Abschreib. auf Anl. 2500, Besitzsteuern 8030, Zinsen 1866, alle übrigen Aufwend. 10 084, Gewinn 836. —– Haben: Einnahmen aus vertraglichen Verein- barungen 35 701. Dividenden 1927–1935: 0 %.