bindlichkeiten 41 697, Verbindlichk. gegenüber Konzern- ges. 242 851, Akzepte 48 210, Verbindlichk. gegenüber Banken 212 729; Rechnungsabgrenzung 15 300. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 278 915 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 635 388, soz. Leistungen: gesetzl. 45 388, freiwillige 5744, Abschreib. auf Anlagen 154 936, andere Abschreib.: Wertberichtig. auf Waren- bestände 20 000, Debitoren 2467, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 72 373, Besitzsteuern 23 420, sonst. Steuern 5574, alle übrigen Aufwend., mit Aus- nahme derjenigen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 313 620. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 274 147, ao. Erträge 4767. 1930 1931 1932 1933 1934 * 8 Angestellte. 220 315 . * 226 200 18 3683 Kurs: Amtliche Notiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1929 eingestellt. (Am 30./6. 1929: 9 ). Wessel Keramische Werke Aktiengesellschait, Bonn. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Bonn; Reichsbankstelle, Bonn. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Bemerkung zum Abschluß 1935: Das Geschäftsjahr 1935 stand im Zeichen einer lebhaften deutschen Bau- tätigkeit, die die Aufrechterhaltung der vorjährigen Umsätze im Inlande gestattete, während der Auslands- umsatz dank der intensiven Bemühungen um Ausbau der viel verzweigten ausländischen Beziehungen ganz erheblich gesteigert werden konnte. Aussichten für 1936: Die gute Beschäftigung des Werkes in den ersten Monaten des laufenden Geschäfts- jahres läßt unter der Voraussetzung ihres Anhaltens wiederum ein befriedigendes Ergebnis erhoffen. Württembergische Finanz-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Poststraße 6. Gegründet: 22./11. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Zweck: Beschaffung von Hypotheken und Kre- diten sowie Besorgung von Vermögensverwaltungen u. Treuhänderschaften. Finanzierung u. Beschaffung von Betriebsmitteln für Gewerbe, Handel, Industrie u. Land- wirtschaft, unter Heranziehung in- und ausländischen Kapitals, Fusion und Umwandlung von Unternehm. sowie Beratung in Wirtschaftsfragen aller Art. Die Gesamtzahl der von der Ges. seit Bestehen ge- währten und vermittelten Hypotheken beträgt rd. 1950 Posten im Nennwert von rd. 21.5 Mill. RM. Auf Jah- resschluß 1934 verwaltete die Ges. für ihre Kundschaft rd. 5.4 Mill. RM Hypotheken. Vorstand: Wilh. Winter. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Walter Reihle (Städt. Spar- u. Girokasse), Notar Wilhelm Häfele. Oberrech- nungsrat Hermann Kurz (Württemberg. Landesspar- kasse), Dr. jur. Emil Häfele, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Karl Löckle, Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe (Centralverband des Dt. Bank- und Bankiergewerbes), Berlin; Wirtschaftsgruppe Ver- mittlergewerbe, Fachgruppe Grundstücks- und Hy- pothekenmakler. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM und 80 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M. umgestellt auf 20 000 RM Laut G.-V. vom 3./2. 192 6 g in R 3― 1927 Erhöhung um 80 000 RM in 80 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Geschäftshalbjahr. % Bilanz 31./12. 1935: Sa. 699 534 RM. Aktiva: Kassenbestand 9313, Postscheckguth. 5332, Wechsel 109, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute (sämtl. tägl. fällig) 2239, Schuld- ner (sonstige) 6864 (gedeckt durch sonst. Sicherheiten), Hyp. u. Grundschulden 663 500, Grundstücke (sonstige) 11 000, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1177. – Pas- siva: Gläubiger: a) sonstige im In- u. Ausland aufge- nommene Gelder u. Kredite 241 141, b) sonst. Gläubiger 257 864, A.-K. 100 000, Reserven nach § 11 des Reichs- gesetzes über das Kreditwesen (gesetzl. Res.) 61 000, Rückstell. (Steuerrückstell.) 2000, Wertberichtigungs- posten (Delkredere) 20 000, Gewinn (Vortrag 533 £ Ge- winn 1935: 16 995) 17 529, (Verbindlichk. aus Bürg- schaften 6000, eig. Indossamentsverbindlichk. aus son- stigen Rediskontierungen 282 891). In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflich- tungen nach § 11 Abs. 1 des RKW 499 005 RM, b) Ge- samtverpflichtungen nach § 16 des RKW 499 005 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des RKW 161 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 111 403 RM. Soll: Gehälter u. Vergütungen 36 510, soziale Abgaben 1518, Sollzinsen und Diskonte 25 761, Abschreib. auf dubiose Forder. 2000, Besitzsteuern 6371, sonstige Un- kosten 21 712, Gewinn 17 529. – Haben: Gewinnvortrag 533, Provisionen, Rabatte u. Gebühren 52 397, Haben- zinsen u. Diskonte 47 148, ao. Erträgnisse aus früheren Forderungsabschreibungen 11 324. Dividenden 192 8–1935: 15, 15, 15, 6, 6, 6, 6, 6 %. Bankverbindung und Zahlstellen: Städt. Girokasse; Württ. Landessparkasse, Stuttgart; Reichs- bankhauptstelle, Stuttgart. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. Sitz in Würzburg. 8 Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Neben- produkte und Handel mit Zucker und allen Nebenpro- dukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen land- wirtschaftlichen Gewerben und Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei; Ankauf von Rüben und Zuckerpro- dukten für Fabrikations- und Raffineriezwecke; Betei- ligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. — Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges, die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. Vorstand: Gerichtsass. a. D. Dr. Hans Laußer, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Bühler, Waghäusel; Prokurist Hermann Pfeifer, Mannheim; Dir. Albert Flegenheimer, Stuttgart. 6206 Kapital: 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Aktien à 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./9. 1924 be- schloß Umstell. von 300 000 M auf 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G., Mannheim (100 %). Bilanz 31./3. 1936: Sa. 69 267 RM. Aktiva: Forder. an Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft, Mannheim 68 702, Verlust 565. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. Rücklage 9267. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 565 RM. Sollz: Aufwend. 254, Besitzsteuern 310. – Haben: Verlust 565. Dividenden 1926/2 7–1935/36: Je 0 %.