Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Aktien-Gesellschaft. Sitz in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. Die Verwertung der gesamten Zuckererzeugung er- folgt durch die Zuckervertriebsges. der baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H., Berlin, an der die Ges. beteiligt ist. Vorstand: Vors.: Landwirt Felix Ziehm, Marien- burg; Stellv.: Karl Zimmermann, Marienburg; Gutsbes. Curd Ziehm, Gr. Lesewitz; Kaufm. Wilhelm Bülle, Danzig. Aufsichtsrat (6): Vors.: Walter Pikuritz, Berlin; Stellv.: Gutsbes. Rittmstr. Jul. Karsten, Wernersdorf; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Ed. Vollerthun. Verbandszugcehörigkeit: Hauptvereinig. der Deutschen Zuckerwirtschaft, Wirtschaftsverband Ost- preußen. Kapital: 720 000 RM in 1020 Aktien zu 100 RM und 3090 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 510 000 M. 1898 Erhöh. um 90 000 M. 1922 er- höht um 600 000 M (auf 1 200 000 M). Weiter erhöht 1923 um 2 400 000 M in 2400 Aktien zu 1000 M, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), ange- boten den alten Aktion. zu 110 % (1: 2). Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 von 3 600 000 M auf 720 000 RM umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 200 RM u. von 500 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 50 % des A.-K., evtl. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Uebrigen 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 7000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./5. 19346: Sa. 2 874 514 RM. Aktiva: Anlagevermögen (460 004): Grund u. Boden 18 000, Fa- brikgebäude 130 000, Wohngebäude 65 000, Maschinen u. Apparate 225 000, Schnitzeltrocknungs-Anlage 22 000. elektr. Beleuchtungsanlage 1, Eisenbahnanlage 1, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 1, Wasserleitungs- anlage 1; Zuckervertriebsgesellschafts-Anteil 2000, Dan- ziger Zuckerhandel-Anteil 3502, Wohnungsanteile 600; Umlaufsvermögen (2 408 407): Vereinigte Zuckerfabri- ken G. m. b. H. 631 121, dieselbe Forder. für von Z. V. G. erhaltene Anzahlung 1 235 006, dieselbe Umsatzsteuer- Differenz-Konto 35 185, Zuckervertriebsgesellschaft, Berlin 480 193, geleistete Anzahl. 17.650, sonst. Forder. 9251, (Eventualforderungen 231 272). – Passiva: A.-K. 720 000. gesetzl. R.-F. 259 142, Rückstell. (Sonderrück- lage) 52 824, Verbindlichk. gegenüber Konzernges.: Zuckervertriebsges., Berlin, Umsatzsteuer Differenz- Konto 35 185, Akzepte 1 715 200, Hypoth. 13 000, Div. (nicht eingelöste Scheine) 4338, (Eventualverbindlich- keiten: auf Grund solidarischer Bürgschaft, im wesent- lichen nur formeller Bürgschaft, gegenüber dem ganzen Konzern der Zuckervertriebsges. in Berlin: Gesamt- summe 24 413 642 RM, davon in Anspruch genommen am 31./5. 1936 17 418 471 RM; hiervon entfallen auf die Ges. 1 946 472 RM, davon gehen ab die obengenannten Akzeptverpflichtungen 1 715 200 RM. verbleiben Ver-— bindlichkeiten 231 272), Gewinn (Vortrag 2291 – Rein- gewinn 1935/36: 72 532) 74 823 (davon R.-F. 3626, Div. 28 800, Aufsichtsrats-Tant. 1690, Superdiv. 28 800, soz. Aufwend. für die Belegschaft 5000, Vortrag 6906). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 390 773 KM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 87 944., Sonderabschreib. auf Anlagen 137 918, Besitzsteuern 63 148, sonst. Auf- wendungen 26 938, Gewinn 74 823. —– Haben: Erträge aus Beteilig. 358 284, Zinsen 28 840, Miete 30, ao. Er- träge 1326, Gewinnvortrag aus 1934/35: 2291. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rühbenverarbeitg. (1000 Ztr.) 1 078 1 067 1 305 1 530 1 538 Zuckerprodukt. (1000 Ztr.) 187 164 215 255 207 Dividenden 1926/27–1935/36: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 87, 87, 8, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 90./7. 1936. Schlesische Furnierwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 5, Gräbschener Straße 5. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 11./9. 1923. Zweigniederlass. in Kunzen- dorf bei Steinau a. Oder und Hamburg. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften und Holzver- wertungsgeschäften aller Art, namentlich von Furnier- werken sowie von verwandten Geschäften, insbes. die Fortführung des unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebenen Handelsgeschäfts. Vorstand: John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Synd. Dr. Max Przysz- kowski; Stellv.: Rechtsanw. Adolf Heymann, Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankdir. i. R. Georg Höffer, Breslau. Bilanzprüfer für 1935: Karl Kluge, Breslau. Grundbesitz: 73 000 qm. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Kunzendorf bei Steinau a. d. Oder. Sonstiger Besitz: 5 Werkswohnhäuser mit 13 Wohnungen, 1 Geschäfts- und Wohnhaus in Breslau. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Furnier- werke der Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie. Kapital: 600 000 RM in 80 Vorz.-Akt. zu 500 RM und 560 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 Mill. M in 80 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. 7000 St.-Akt. zu 10 000 M,. 6000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von 80 Mill. M auf 800 000 RM in 80 Vorz.-Akt. zu 500 RM u. 7600 St.-Akt. zu 100 RM umgestellt worden. – Die G.-V. vom 7./7. 1932 beschloß Herabsetzung um 80 000 RM auf 720 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 12./9. 1933 Herabsetzung um 70 000 RM auf 650 000 RM. Lt. G.-V. vom 11./11. 1933 Herabsetz. um 50 000 RM auf 600 000 RM. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Aktien 6faches St.-Recht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 170 339 RM. Aktiva: Grund u. Boden 50 000, Geschäfts- u. Wohngebäude: Haus Breslau, Gräbschener Str. 3 77 098, Arbeiter- u. Zeamtenwohnhaus, Verwaltungsgebäude Kunzendorf 17 212, Fabrikgebäude Kunzendorf S 762,. Maschinen 39 000, Kraftwagen 500, Inventar 18; Umlaufsvermögen: Betriebsmaterialien 1690, Warenbestände: Rundholz 27 542, Schnittholz 85 948, Furniere 346 916, Effekten 103,. Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 186 189, Forder. an Vorstandsmitglieder 44 266, Wechsel 6898. Kasse, Postscheck u. Reichsbank 4464, andere Bankguthaben 3265, Verlust 163 465. – Passiva: A.-K. 600 000, Pensionsverpflichtungsfonds 70 000, Rückstell. 10 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 25 000, Hypotheken 244 682, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 29 448, Bankschulden 175407, sonst. Verbindlichk. 15 800. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 544 891 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 200 395, soziale Abgaben 13 029, Pensionszahlungen 10 950, Abschreib. auf An- lagen 11 500, Abschreib. auf Außenstände 4753. Ab- schreib. auf Betriebsmaterialien 1310, Zinsen 35 141, Besitzsteuern 26 317, Generalunkosten 165 574, Verlust- vortrag 1./1. 1935: 75 918. – Haben: Waren- u. Fabri- kationserträge 366 322, Grundstückserträge 13 072, außerordentl. Erträge 2030, Verlust (Vortrag 1./1. 1935: 75 918 –£ Verlust 1935: 87 546) 163 465. Dividenden 1927–1935: St.-Akt. 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; VorzAkt. 9§. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Reichsbank. 6207