Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Mal-, Meß- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehr- schäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holz- handlung. vorstand: Albert Nestler, Richard Nestler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rudolf Nestler, Lahr; Ing. Erich Nestler, Frl. Hilde Nestler, LDahr. Kapital: 600 000 RM in 300 Akt. zu 1000 sowie 30 Akt. zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M; übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 4 Mill. M in 4 Akt. zu 1 Mill. M. Umstell. von 6 Mill. M auf 600 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM und 4 Akt. zu 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./9. 1932 wurde die Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = I1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 089 879 RM. Aktiva: Anlagevermögen (500 451): Grundst. 81 648, Geschäfts- u. Wohngebäude 33 425, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 307 062, Maschinen u. maschinelle Anlagen 66 036, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 279, Albert Nestler Akt.-Ges. Sitz in Lahr i. B., Bahnhofstraße 10. Fahrzeuge 1; Umlaufsvermögen (589 428): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 723, halbfertige Erzeugn. 71 225, fertige Erzeugn. 22 738, Wertpapiere 2701, geleistete Anzahlungen 29 020, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 226 960, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 50 688, Wechsel 81 466, Schecks 128, Kas- senbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 4332. andere Bankguthaben 9444. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, andere R.-F. 272 028, Rückstell. 11 800, Delkrederefonds 17 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 13 843, Posten der Rechnungsabgrenz. 27 610, Gewinn (Vortrag 8830, Reingewinn aus 1935: 78 767) 87 598. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 113 573 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 576 545, soziale Abgaben 37 744, Zinsen 3787, Besitzsteuern 26 721, sonst. Auf- wendungen 281 025, Abschreib. auf Anlagen 96 545, andere Abschreibungen 3605, Gewinn 87 598. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB. 1 098 114, außerordentliche Erträge 6628, Gewinnvortrag aus 1934: 8830. Dividenden 192 7–19345: 9½, 12½, 1294, 10, 3, 0 0, 6 0― Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Automobil-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Oskar-Jäger-Straße 97. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Firma bis 4./7. 1930: Deutsch-Amerikanische Automobil- Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art. Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, für eigene und fremde Rechnung, sowie Ein- und Ausfuhr solcher. vorstand: Robert Collette, H. Boerner, Karl Merx. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Ströhmer, Köln; Stellv.: Albert Collette, Hamburg; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer J, Friedrich, M.-Gladbach. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel (Fachgruppe 15, Kraftfahrzeuge u. Kraft- fahrzeugbedarf); Deutsche Automobil-Treuhandgesell- schaft, Berlin-Charlottenburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 Erhöhung um 50 000 RM auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 753 574 RM. Aktiva: Anlagevermögen (74 322): Bauten 61 566, langlebige Wirtschaftsgüter: Anlagen 8879, Geschäftsinvent. 3873, kurzleb. Wirtschaftsgüter: Anlagen u. Mobilien 1, Vor- führungswagen 1, Lautsprecherwagen 1, Werkzeuge 1; Umlaufsvermögen (1 679 252): Warenbestand 182 804, Steuergutscheine 5822, Hyp. 30 000, von der Ges. gel. Anzahl. 66 342, Forder. a. Warenliefer. 201 160, Wech- selbestand 1 086 699, Scheckbestand 18 720, Kasse und Postscheck 31 333, Bankguth. 56 369. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, versteuerte Res. 20 546, Rückstell. 364 106; Verbindlichkeiten (615 934): Anzahl. v. Kunden 22 680, Warenliefer. u. Leist. 535 566, gegen- über Banken 57 687, Gewinn (Vortrag 347 510 £ Rein- gewinn d. Geschäftsjahres 295 476) 642 986. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 367 272 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 218 504, soziale Abgaben 21 317, Abschreib. a. Anlagen 96 108, andere Abschreib. 43 269, Besitzsteuern 138 268, alle übrig. Steuern 74 866, übrige Aufwend. 479 462, Reingewinn des Geschäfts- jahres 295 476. – Haben: Bruttogewinn 1 305 046, Zs. u. sonstige Erträge 62 225. %%% 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7 70. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Köln. *Handwerksbau Aktiengesellschaft Niederrhein. Sitz in Düsseldorf, Ludwig-Knidemann-Straße 7–9. Gründung: 19./6. 1936; handelsgerichtlich ein- getragen 28./7. 1936. – Die Gründer der Ges., die sämt- liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Reichshand- werksmeister Wilhelm Georg Schmidt in Berlin in seiner amtlichen Eigenschaft als Führer der Spitzen- vertretung des Deutschen Handwerks, 2. Obermeister Johann Holthausen in Neuß, 3. Geschäftsführer Dr. Leo Kalthoff in Duisburg; 4. Bauingenieur Rainer Tauscher in Düsseldorf, 5. Installateurmeister Theodor Eickeler in Düsseldorf-Oberkassel. Gegenstand des Unternehmens ist, die Bau- wirtschaft des Handwerks zu fördern durch: a) die Er- stellung von Bauten auf eigene Rechnung zum Zwecke der Veräußerung und Vermietung, b) die Erstellung von Bauten für fremde Rechnung, c) die Uebernahme von Bauausführungen aller Art und deren Weiter- vergabe an die im Baufach tätigen Handwerksbetriebe und Unternehmungen unter besonderer Berücksichti- gung handwerkspolitischer Grundsätze, d) die Ueber- nahme aller Arbeiten, die für die Durchführung der aufgeführten Aufgaben erforderlich sind. 6208 Vorstand: Kreishandwerksmeister Emil Kremer, Düsseldorf: Geschäftsführer Dr. Johannes Achten, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Landeshandwerksmeister u. Hand- werkskammerpräsident Edmund Hegenberg, Velbert; Baumeister Wilhelm Gregorius (stellv. Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf), Düsseldorf; Abteilungs- leiter Gerhard Mens vom Reichsstand des Deutschen Handwerks, Berlin; Obermeister August Linge, Duis- burg; Kreishandwerksmstr. Wilhelm Tönges, Solingen. Kapital: 100 000 RM in 495 St.-Akt. u. 5 Vorz.- Akt. zu 200 RM. Sämtliche Aktien sind Nam.-Aktien, die nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates übertragen werden können. Die Vorz.-Akt. sind nur bis zu 3 % des eingezahlten Kapitals dividendenberechtigt und er- halten bei Liquidation der Ges. vorweg den Betrag der Einlage, auf die die Liquidationsquote beschränkt bleibt. Stimmrecht: Jede Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen.