Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft An Werkswohnhäusern sind vorhanden 64 mit 247 Wohnungen. Zum Werk Riesa gehört ferner das Dolomitwerk Wünschendorf bei Gera mit 2 Brenn- öfen und dazugehöriger Mahlanlage, sowie außer- dem die Abteilung Elbingerode a. Harz, bestehend aus einer Gerechtsame mit Vorkommen Brauneisenstein, Roteisenstein, Manganerz und Schwefelkies und einem Kalkvorkommen mit einer aus 2 Oefen bestehenden Kalkbrennerei und Kalkmahlanlage. 3. Werk Grüditz. Grundbesitz: 7d. 83 ha. Anlagen: 1 Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Oefen von 25 bis 30 t Fassung, 1 Elektrostahlwerk mit 1 Ofen von 5 t, Schmiede- und Preßwerksanlagen zur Herstellung von Achsen und Schmiedestücken aller Art für den Maschinen- und Schiffsbau usw., 2 Walzwerke für Radscheiben, Radreifen und Ringe, Vergütereianlage für Wellen und Radreifen, neuzeitliche Werkstätten zur Herstellung von Eisenbahn- und Kleinfahrzeugradsätzen, Last- kraftwagenrädern, sowie zur Bearbeitung von Schmiedestücken aller Art, 2 Stahlformgießereien mit zugehörigen Bearbeitungs- werkstätten, 1 Röhrengießerei und Graugießerei, 1 Tempergießerei zur Herstellung von Fittings und Temperguß mit Bearbeitungswerkstätten, 1 Rohrbogenfabrik für nahtlose schmiedeeiserne Rohrbogen. Zum Werk Gröditz gehören 74 Wohnhäuser mit 260 Wohnungen. 4. Stahl- und Walzwerk Weber, Brandenburg a. d. Havel. Grundbesitz: rd. 107 ha. Anlagen: 1 Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Oefen à 160 t Fassung für die Herstellung von Rohstahl in allen weichen und harten Qualitäten (Baustähle usw.), 1 Walzwerk zur Herstellung von Grob- und Riffel- blechen, 1 Walzwerk für Mittel- und Feinbleche, 1 Eisengießerei. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 94 mit 172 Woh- nungen. 3. Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf bei Berlin (gepachtet). Grundbesitz: 122 ha Industriegelände. Anlagen: 1 Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Oefen à 45 t bis 90 t Fassung und 2 Elektroöfen, 1 Stahlgießerei, 1 Block- und Platinenwalzwerk, 1 Feinblechwalzwerk zur Herstellung von Blechen verschiedenster Qualitäten und Stärken von 0.5 bis 2.5 mm, 2 Zum Werk gehören 113 Häuser mit 505 Wohnungen. 6. Werk Wittenau bei Berlin. Grundbesitz: 1d. 2.2 ha. Anlagen: Werkstätten für Herstellung von Eisen- konstruktionen. 7. Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thüringen). Anlagen: 3 Eisenerzfelder (tonige Eisenerze) mit einer Ge- rechtsame von rd. 660 ha. Beteiligungen. 1. Eisenwerk-Gesellschaft Maximilians- hütte, Sulzbach - Rosenberg Hütte. Gegründet: 29. Mai 1855. Kapital: RM 26 250 000.—. Zweck: Betrieb von Hochöfen, Stahl- und Walz- werken usw. Grundbesitz: 1016 ha, davon entfallen 382.8594 ha auf Industriegelände und Wohnungskolonien, der Rest dient landwirtschaftlichen Zwecken. Erzgerechtsame: 50 838 ha. Steinkohlengerechtsame: 1750 ha. Werke: A. In Bayern: Hauptwerk Rosenberg (Oberpfalz) mit 6 Hochöfen, Thomasstahlwerk und Walzwerk; Werk Haidhof (Oberpfalz) mit 2 Siemens-Martin- Stahlwerken; Kalkwerk Lengenfeld; und Achsenfabrik Fromberg bei Schwan- dorf; ― in Sulzbach und Auerbach (Ober- pfal). 6212 B. In Thüringen: Werk Unterwellenborn bei Saalfeld (Saale); Eisenerzgrube Schmiedefeld bei Saalfeld (Saale). C. In Sachsen: Werk Lichtentanne bei Zwickau. D. In Preußen: Eisenerzgrube Kamsdorf; Kalkwerk Oepitz bei Pößneck; Steinkohlenzeche Maximilian bei Hamm. Erzförderung: 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 0 6 .. 206 050 299 409 346 313 823 925 0 Produktion: Roheisen . . t 164 166 162 516 245 310 385 648 Thomasstahl . t 135 768 150 812 267 404 362 825 Fertigfabrikate t 106 897 125 430 214 392 298 430 Umsatz: in Mill. RM . . . ca. 20.0 22.2 30.5 43.5 Beschäftigte: 2541 3879 5106 5987 Dividenden ab 1924/25: 77, 7, 10, 10, 7, 7, 376, 973*), 8, 8, 8 %. *) gemäß I. G.-Vertrag. Beteiligung: ca. 80 % und I. G.-Vertrag.