Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G., Remscheid diese Aktien käuflich von der Gesellschaft erworben wurden. Die Anlagen in Aalen wurden stillgelegt und die Fabrikation auf die Remscheider Werke über- nommen. 3 Im Herbst gab die Gesellschaft ihre Beteiligung an der Fa. Willy Lange, Barcelona, unter gleich- zeitiger Auflösung ihrer Niederlassung auf. Ferner wurde der Berliner Zweigbetrieb aufgelöst. In Berlin verblieb eine Verkaufsfiliale für Groß-Berlin mit Lager, Ausstellungsräumen und Reparaturwerk- Statt. Die ordentliche Generalversammlung vom 10. Juni 1931 genehmigte die Herabsetzung des Stammkapi- tals Zwecks Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen von nom. RM 7 440 000. auf nom. RM 2 976 000.– durch Zusammenlegung der Stamm- aktien im Verhältnis 5: 2. Die gleiche Generalver- sammlung genehmigte eine Erhöhung des Stamm- aktienkapitals auf RM 5 250 000.–— um nom. Reichs- mark 2 274 000.– durch Ausgabe neuer Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1931. Von den neuen Aktien übernahm die Firma Ernst Alb. Steffens G. m. b. H., Burg a. W., nom. RM 2 257 000.– gemäß) Genehmigung eines Fusions- vertrages in derselben Generalversammlung und brachte dafür ihre gesamten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit Wirkung ab 1. Januar 1931 ein. Der Rest der neuen Aktien in Höhe von Reichs- mark 16 500.– stand zur Verfügung der Gesellschaft und wurde im Jahre 1935 abgestoßen. Ferner wurde der Rückkauf und die Einziehung der nom. RM 13 000.– Vorzugsaktien Lit. B ge- nehmigt. 1935 Uebernahme des alleinigen Fertigungs- und Vertriebsrechtes an den Handel in Auja-Schneidsätzen (Messer mit auswechselbaren Klingen und Loch- scheiben aus nichtrostendem Stahl) von der Firma Auja-Industrie G. m. b. H., Hamburg. Verkauf von über der Hälfte des Geländes in Derschlag bei Gummersbach, das industriell nicht wieder verwertbar ist, für Siedlungszwecke. Am 2. November 1935 konnte die Gesellschaft auf ihr 50 jähriges Bestehen zurückblicken. 1936 Die Beteiligung an der Solinger Gesenk- schmiede Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen, wurde im Jahre 1936 verkauft. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 300 920 qm, wovon 46 520 qm bebaut sind. 1. Alexanderwerk, Remscheid, Kippdorf- straße. Grundbesitz: 103 777 qm, bebaut 30 418 qm. 2. Luisenhütte, Remscheid, Königstraße. Grundbesitz: 16 766 qm, bebaut 6498 qm. Häuser: 14 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser (1276 qm), 3. Werk Derschlag (Kreis Gummersbach). Grundbesitz: 17 909 qm, bebaut 230 qm. 4. Werk Witten, vorm. Schneidemaschinenfabrik Graff Grundbesitz: 11 339 qm, bebaut 3034 qm. Anlagen: Schneidemaschinenfabrik. Häuser: 1 Beamtenwohnhaus (174 qm). & Stein 5. Werk Burg a. d. Wupper (vorm. Ernst Alb. Steffens G. m. b. H.). Grundbesitz: 70 525 qm, bebaut 4321 qm. Häuser: 5 Wohnhäuser (432 qm). 6. Fabrikgrundstück Staatsbahnhof. Grundbesitz: 81 004 qm, unbebaut. in Ronsdorf, am Beteiligungen. 1. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen i. Württ. Gegründet: 3. Dezember 1921. Kapital: RM 600 000.—. Zweck: Gießereibetrieb in Eisen, Stahb und Metall, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und ver- wandten Erzeugnissen. Anlagen: Gießereien und Maschinenfabrik (stillgelegt) Ein Teil der Grundstücke und Gebäude wurde 1935 abgestoßen. Die Gießerei steht noch zum Verkauf. Dividenden ab 1925: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 50.1 %; Buchwert RM 1.– (der Rest be- findet sich im Besitze der Riegerwerk-A.-G.). 2. Solinger Gesenkschmiede Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen. Gegründet: 11. Mai 1929. Kapital: RM 400 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von gesenk- geschmiedeten Artikeln sowie sonstiger Eisen- und Stahlwaren aller Art, insbesondere von Werkzeugen. Beteiligung: 3.33 % = RM 13 300.— (1936 verkauft). 3. Alexander Manufacturing Co., London. Gegründet: 18. Mai 1929. Kapital: $ 1000.—. Zweck: Verkaufsfiliale. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 14 216.–- Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: Verein Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf; Fachverband der Deutschen Haushaltmaschinen- Industrie, Berlin; Verein Deutscher Tempergießereien, Hagen; Verband der Europäischen Haushaltmaschinen- Industrie, Berlin; Deutsche Fleischereimaschinen-Konvention, Berlin; Vereinigung der Fabrikanten von Aufschnittschneide- maschinen, Hagen/W.; für landw. Maschinenteile, Rem- scheid; 6220 Konvention der Messer- und Scheiben-Fabrikanten, Remscheid; Wirtschaftsgruppe Gießereien, Düsseldorf, a) Fachgruppe Graugießereien, b) Fachgruppe Tempergießereien; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl-, Blech- und Metall- waren, Berlin, a) Fachgruppe Stahlwaren, Fachuntergruppe Werkzeuge, b) Fachgruppe Metallwaren, Fachuntergruppe hauswirtschaftliche Maschinen;