Rheinische Verwaltungs- und Inkasso A.-G. Sitz in Köln, Bahnhofstraße 8 (Deichmannhaus). Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer sind Vertreter deutscher Bauernvereine. Firma bis 13./12. 1933: Rentenbrief-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, dann bis 28./10. 1935: Rentenbrief-Aktien- gesellschaft mit Sitz in Berlin. Zweck: Forderungen jeder Art, wie auch Hypo- theken und andere dingliche Rechte zu erwerben, zu verwalten, zu nutzen und zu veräußern; Grundstücke zu erwerben mit der Einschränkung, daß dieser Er- werb nur im Zusammenhange mit der Realisierung von Forderungen erfolgen darf, die im Besitz der Gesell- schaft sind, ferner Grundstücke zu verwalten, zu nutzen und zu veräußern; Wertpapiere unter Aus- schluß von Zeitgeschäften zu kaufen und zu verkaufen; Wechsel, Schecks und Forderungen jeder Art für fremde Rechnung einzuziehen. Vorstand: Bankdir. Heinrich Strueß, Bankdir. Ewald Genieser, Berlin; Bankdir. Richard Leysieffer, Bankdir. Gerhard Benecke, Bankdir. Josef Wilbert, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Stellv.: Bankdir. Heinrich Weber, Berlin; Dir. Walter Berninghaus, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Akt.-Ges. für Wirt- schaftsprüfung Deutsche Baurevision, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 490 St.-Akt. und 10 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 RM in 190 St.- Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1935 um 30 000 RM St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besonderen Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 067 172 RM. Aktiva: Eigene Wertp. 1921, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute 70 400, Schuldner 547 668, Hyp., Grund- u. Rentenschulden 247 182, Grundst. u. Gebäude 200 000, Inv. 1. – Pas- siva: Gläubiger 685 172, Hyp., Grund- und Renten- schulden 30 000, A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 38, Rück- stellungen 301 574, Gewinn 386. (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie a. Garantieverträgen (§ 261b HGB) 281 897 RM, eigene Indossamentsverbindlichkeit. aus Rediskontierungen 151 RM.) In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1921 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 200 000 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach KWG § 11 Abs. 1: 685 172 RM, Gesamtverpflicht. nach KWG § 16: 685 172 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KwWwG § 11 Abs. 2b 50 038 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 82 347 RM. Soll: Personalaufwend. u. soziale Abgaben 14 641, son- stige Handlungsunkosten 21 746, Steuern 17 553, Zinsen 14 121, Kosten der Hausunterhaltung 8559, Abschreib. 5340, Gewinn 386. – Haben: Mieteinnahmen 43 885, sonstige Erträgnisse 38 462. Dividenden 192 8–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gebhardshainer Transportgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Eiserfeld/Sieg. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Vorstand: Edwin Mohring. Aufsichtsrat: Wilhelm Stauf, Rudolf Patt, Paul Ohlenburger. Kapital: 30 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 190 000 M. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloß zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von 133 000 M auf 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Eiserfelder Steinwerke, Eiser- feld/Sieg (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 32 025 RM. Aktiva: Grundstücke 300, Betriebsgebäude 7100, Seilbahnanlage 24 625. – Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 2025. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3000 RM. Soll: Besitzsteuern 75, sonstige Aufwend. 623, Ab- schreib. auf Anlagewerte 2301. – Haben: Pachtein- nahmen 3000. Dividenden 1927–1935: 0 %. Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Mohrenstraße 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen jeder Art, insbes. für die chemische und Textilindustrie, von Ausrüstung und Zubehörteilen und anderen Erzeugnissen für technische Zwecke. Zweigniederlassung: Remscheid-Lennep. Vorstand: Ing. Otto Bochmann, Remscheid- Lennep. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. C. Herrmann, Wup- pertal-Elberfeld; Stellv.: Prof. J. P. de Vooys, Arnheim; Rechtsanw. Ihr. J. I. E. van den Brandeler, Arnheim; Gen.-Dir. W. Langenbruch, Wuppertal-Barmen; Dir. W. Odrich, Wuppertal-Elberfeld. Anlagen: Textilmaschinenfabrik in Remscheid- Lennep. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstellung von 1 500 000 M auf 750 000 RM u. Erhöh. um 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Groflaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, B.-Elberfeld, 50 %. (A.K. U. und Konzerngesellschaften insgesamt 100 %.) Bilanz 31./12. 19385: Sa. 2 794 456 RM. Aktiva: Grundst. 251 687, Geschäfts- u. Wohngebäude 210 707, Fabrikgebäude 564 291, Masch. u. maschinelle Anlagen 257 267, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Werkzeuge 1, Mo- delle 1, Gleisanschluß 1, Fuhrpark 1 (Anlagen: 1 283 958); Beteilig. einschl. Hyp.-Darlehen 73 148; Um- laufsvermögen: Roh- u. Betriebsstoffe 377 805, Halb- fabrikate 462 196, Fertigfabrikate 12 994, Wertp. 3157, Forderungen: Forder. an Kunden 69 989, Forder. an Konzernges. 437 429, sonst. Forder. 26 579, Kassen- und Postscheckguth. 1324, Bankguth. 11 566, Rechnungs- abgrenzung 34 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklagen 79 025, ao. Rücklagen 14 872, Rückstellungen 175 748, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. an Lieferanten 96 071, Verbindlichk. an Konzernges. 917 951, Wechsel- verbindlichkeiten 285 789, sonst. Verbindlichk. 57 826, Posten der Recehnungsabgrenz. 83 848, Gewinn (in 1935: 64 350 – Gewinnvortrag aus 1934: 18 972) 83 323. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 131 138 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 032 234, soz. Abgaben 173 915, Abschreib. auf Anlagen 309 780, andere Ab- schreibungen 10 000, Zinsen u. Diskont 34 060, Besitz- steuern 113 116, sonst. Steuern u. öffentliche Abgaben 95 172, alle übrigen Aufwend. 279 535, Gewinn 83 323. – Haben: Gowinnvortrag 18 972, Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 3 094 393, ao. Erträge 17 771. Dividenden 1925–1935: 6, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5,