Neunkircher Eisenwerk Aktiengesellschaft, vorm. Gebräder Stumm, Neunkirchen (Saar). abhängige Ges. u. Konzernges. 2 287 998, sonstige For- derungen 1 989 452, Wechsel (davon 543 693 RM Russen- wechsel im Depot bei Ifago, Berlin, geg. einen Kredit in gleicher Höhe) 1 345 182, Kasse. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 118 001, andere Bank- guthaben 207 713; Rechnungsabgrenz. 81 219, (Bürg- schaften 6 482 343). – Passiva: A.-K. 40 000 000, gesetzl. R.-F. 4 000 000, Sonderrückl. 1 000 000, Wertberichtig.- Posten 427 964, Rückstellungen 4 767 709, langfristige Verbindlichkeiten (11 444 649): Anleihen: a) hypothe- karisch sichergestellt (15 525 000 Frs.) 2 566 282, (207 000 §) 517 500, b) nicht sichergestellt (3 571 500 Frs.) 590 368; langfristige Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzerngesellschaften 7 241 721, sonstige langfristige Verbindlichk. 528 776 (davon hypothekarisch sichergestellt auf geringfügigem Teil des Grundbesitzes 462 976); kurzfristige Verbindlich- keiten (17 766 023): Anzahl. von Kunden 373 457, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 976 218, kurzfristige Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzerngesellsch. 276 423, Akzepte 6 396 966, sonstige kurzfristige Verbindlichk. 1 717 882, Bankschulden 7 025 073; Rechnungsabgrenz. 107 829, (Bürgschaften 6 482 343). Reingewinn 1935: 2 451 949. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 171 134 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 14 794 360, soziale Ab- gaben 1 258 297, Abschreib. auf Anlagen 4 678 813, andere Abschreib. 505 145, Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 1 173 688, Besitzsteuern 1 274 055, alle übrigen Aufwendungen 8 034 825, Gewinn im Geschäftsjahr 1935; 2 451 949. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 32 853 351, Erträge aus Beteiligungen 293 457, sonstige Kapitalerträge 259 401, ao. Erträge 764 923. 1931/32 32/33 33/34 1934 1935 9M on. Angestellte.. 428 390 412 449 475 Arbeiter. 4 158 3 861 4 630 4 796 5 213 Erzeugung: E... t 328 397 336 988 329 154 370 909 523 079 Roheisen . . . . t 313 593 379 386 439 835 373 010 550 005 Rohstahl einschl. Stahlformguß . t 334 843 424 249 513 997 419 588 634 603 Fertigerzeugn. ein- schließl. Halbzeug zum Versand . t 263 184 338 255 410 547 338 861 512 445 Umsatz VMill. RM 37.450 35.800 41.600 50.700 63 100 Dividenden: 1926/27–1933/34: 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 6 %; 1934 (9 Mon.): 6 %; 1935: 4½ %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Saarbrücken. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Hugo Beling Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Wattstraße 11–12. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kauf- mann Ludwig Boas, Berlin, gehörigen, zu Berlin, Wul- lenweberstr. 6, belegenen Handelsgeschäftes, bestehend. in dem Groß- und Kleinhandel von Weinen und der Fabrikation und dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. und der Handel mit Genuß- mitteln aller Art. Vorstand: Karl Baulain, Kaufmann, Neustrelitz i. M.; Paul Winzig, Kaufmann, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Otto Mollerus, Glienicke; Fräulein Bertha Bajenski, Fräul. Emma Brettschneider, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- gesellschaft. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe Nahrungs- u. Genußmittel. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 169 383 RM. Aktiva: Beteilig. 120 000. Forder. an Konzernges. 49 383. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, sonstige Verpflich- tungen 49 383. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 332 953 RM Soll: Löhne u. Geh. 122 429, soziale Abgaben 6425, Be- sitzsteuern 2649, alle übrigen Aufwendungen 199 580, Zinsen 1869. – Haben: Erträge gem. § 2610c HGB 332 953. 1933 1934 1935 1936 RBesehdhdt 121 119 117 117 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letate o. G.-V.: 15./7. 1936. Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Versmold i. W. Gegründet: 26./7. 1930; eingetr. 8./9. 1930. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Fleisch- waren u. Konserven aller Art, die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. in Versmold-Loxton betriebenen Unternehmens. Vorstand: Fabrikanten Heinrich Nölke. Gustav Nölke, Versmold; Oskar Nölke, Versmold i. W. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Nölke, Fabri- kant Otto Nölke, Fabrikant Fritz Sessbrügger, Loxten. Bilanzprüfer für 1936: Dr. jur Kuhlmann. Bielefeld. Verbandszugehörigkeit: ReichsgruppefFleisch- warenindustrie, Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Grofßjaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- aktiengesellschaft. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Gebrüder Nölke, Versmold und Loxten i. W. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 025 631 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 91 325, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 13438, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 36 216, Halbfertigwaren 6223 38 409, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 6193, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 314 237, sonstige Forderungen 35 446, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 232 906, Kasse und Postscheckguthaben 7602, Bankguthaben 261 994. – Passiva: A.-K. 250 000, Rücklagekto. 500 000. Wertberichtigungsposten 54 149, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 28 709, sonstige 122 606, Posten der Rechnungsabgrenzung 15 195, Gewinn (Vortrag aus 1934: 9704 £ Gewinn 1935: 45 315) 55 019. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 200 766 RM. Soll: Löhne und Gehälter 287 655, soziale Abgaben 20 746, Abschreibungen auf Anlagen 48 490. Besitzsteuer 10 177, sonstige Aufwendungen 788 382, Gewinn 1985: 45 315. – Haben: Rohgewinn 1 186 595, Zinsen 9257, Verminderung des Wertberichtigungspostens 4913. Beschäftigte: 1936: 135. Umsatz (Mill. RM): durchschnittl. 6. Dividenden 1930–1935: 0 %. Bankverbindungen: Postscheck-Konto: Hanno- ver Nr. 676 82; Dresdner Bank, Gütersloh; Sparkasse der Stadt Versmold; Spar- u. Darlehnskasse, Versmold.