Fredebeul & Koenen Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Kibbelstraße 9/17E. Gegründet: 13./9. 1934 mit Wirkung ab 1./7. 1934; eingetragen 16./11. 1934. – Gründer: 1. die Kommandit- gesellschaft Fredebeul & Koenen in Essen; 2. der Reg.- Vizepräs. i. e. R. Dr. Hans von Chamier Glisczinski in Essen; 3. der Kaufmann Max Vester sen. in Essen; 4. der Reg.-Baumeister a. D. Otto Isphording in Essen; 5. der Kaufmann Guido van Münster in Köln. Zweck: Großdruckerei (Buchdruck, Offsetdruck, Klischeeanstalt), Druck und Verlag von Zeitschriften und Büchern. Zweiggeschäft in Borbeck. Vorstand: Dr. Hans von Chamier Glisczinski, Reg.-Vizepräs. i. R., Essen. Aufsichtsrat: Kaufm. Max Vester sen., Essen; Reg.-Baumeister a. D. Otto Isphording. Essen; Orgel- baumeister Hans Klais, Bonn; Landgerichtsdirektor Paul Koenen, Essen. Entwiceklung: Die Kommandit-Ges. Fredebeul & Koenen brachte als Sacheinlage in die neue Ges. ein das von ihr bisher in Essen betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, und zwar mit dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande vom 30./6. 1934. Insbes. wurden eingebracht die Grundstücke in der Kibbelstraße, Lindenallee und Logenstraße in Essen einschl. der darauf errichteten Gebäude sowie der sämtlichen zum Betrieb gehörigen Einrichtungen, An- lagen, Maschinen, Motoren, Gerätschaften, des Fuhrparks und Schriften, ebenso die im Hauptgeschäft in Essen und den Zweiggeschäften in Borbeck und Duisburg be- findlichen Mobilien und das sonstige Geschäftszubehör. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögensgegen- stände beträgt 2 073 113 RM. Hiervon kommen in Ab- zug die übernommenen Verbindlichkeiten in Höhe von 1 383 113 RM, so daß sich ein Ueberschuß für die Komm.-Ges. in Höhe von 690 000 RM ergibt, wofür der Kommandit-Ges. nom. 600 000 RM Akt. zu 115 % über- wiesen wurden. Grundbesitz: 3729 qm, davon 3349 qm bebaut. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM auf den Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM auf den Namen lautend. Lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1936 Herabsetzung des A.K. um 50 000 RM auf 700 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 2 160 246 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 271 612): Grundstücke 224 000, Ge- bäude 474 072, Maschinen u. maschin. Anlagen 432 685, Schriften, Betriebs- u. Geschäftsinventar 140 855, Be- teiligungen 40 700, Umlaufsvermögen (786 967): Papier- u. Materialienvorräte 104 934, Halbfabrikate 47 160, Ver- lags- u. Buchhandlungslager 143 046, Wertp. 2235, Ford. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 438 042, Forder. an abhängige Ges. 18 404, Kassenbestand einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 13 172, andere Bankguth. 19 962, Rechnungsabgrenzung 2952, Verlust 58 014. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 72 702, Rückstell. 17 297, Wertberichtigung 24 184, Verbindlichkeiten (1 253 445) Hyp. 955 141, Anzahl. von Kunden 1022, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 178 737, do. gegen- über abhängigen Ges. 45 181, Akzepte 57 726, Bank- schulden 15 634, Rechnungsabgrenz. 42 616. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 071 103 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 656 568, soz. Abgaben 54 069, Abschreib. auf Anlagen 51 689, Zinsen 35 890, Besitzsteuern 12 695, sonst. Aufwendungen 260 189. – Haben: Betrag gem. § 2610c HGB 989 738, Erträge aus Beteiligungen 12 428, ao. Erträge 10 921, Verlust 58 014. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 2 023 331 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 219 350): Grundstücke 224 000, Ge- bäude 462 000, Maschinen u. masch. Anlagen 401 800, Schriften, Betriebs- u. Geschäftsinventar 131 550, Be- teiligungen 22 700, Umlaufsvermögen (782 101): Papier- u. Materialienvorräte 112 831, Halbfabrikate 24 916, Ver- lags- u. Buchhandlungslager 138 053, Wertp. 2235, eig. Aktien nom. 53 000 RM 34 800, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 398 7863. Forder. an abhängige Ges. 16 339, sonstige Forder. 28 489, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 17 253, and. Bankguthaben 6349, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4229. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 683, Rückstell. 8900, Wertberichtigung 19 103, Verbindlich- keiten (1 231 976): Hyp. 942 016, Anzahl. von Kunden 3431, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, u. Leistungen 169 132, sonstige Verbindlichkeiten 83 438, Akzepte 23 8238, Bankschulden 13 129, Gewinn 712. Geuinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 566 879 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 264 262, soziale Abgaben 105 765, freiwillige soziale Aufwend. 22 705, Abschreib auf Anlagen 100 194, andere Abschreib. 1842, Zinsen 57 385, Besitzsteuern 79 250, sonstige Steuern u. Ab- gaben 63 605, sonstige Aufwend. 866 156, Gewinn 712. —– Haben: Betrag gem. § 2610c HGB 2 564 856, außer- ordentliche Erträge 4023. 1934 Angestellte Arheiter Dividende 1933: 0 % Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Fil. Essen; Dresdner Bank Fil. Essen; Reichsbank Essen. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Homburger Eisenwerk, Aktiengesellschaft, vormals Gebrüder Stumm. Sitz in Homburg (Saar). Verwaltung: Neunkirchen (Saar). Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetragen 29./10. 1920. – Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Roth & Schüler, Saarbrücken, die 1902 ge- gründet wurde. Seit 1912 ist die Ges. dem Neunkirche- ner Eisenwerk angegliedert. Letzteres betreibt das Werk seit Okt. 1926 in Pacht (s. a. unten). Zweck: Fortbetrieb der sämtlichen industriellen Unternehmungen, welche die Firma „Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.“' im Saarland betrieb; allgemein die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Eisen und Stahl, der Verkauf und die sonstige Verwertung der Fabrikate und der sich ergebenden Nebenprodukte und Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen und Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken und aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung und der Betrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung und Lieferung von elektrischem Strom und Handel damit, Erwerb, Ver- kauf und die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- und Hilfsgeschäfte. Vorstand: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Direktor Eugen Kugener, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Exzellenz Dr. Rich. v. Kühlmann; Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Botschafter a. D. Dr. Karl v. Schubert, Grünhaus b. Trier; Fritz Freiherr v. Stumm, Berlin; Wirkl. Legationsrat a. D. Freih. Ferd. v. Stumm, Neun- kirchen; Otto Wolff, Köln; Dir. Dr. Robert Frowein, Saarbrücken; Gen.-Konsul Franz Krahé, Köln; Rudolf Siedersleben, Köln. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Rewisions- u. Treuhand A.-G., Berlin. Pachtvertrag: Ab 1./10. 1926 wurde das Werk an die Neunkircher Eisenwerk A.-G., vormals Gebr. Stumm Neunkirchen-Saar, im Wege einer Interessengemein- schaft gegen einen angemessenen Pachtzins verpachtet. Die Bestände an Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeug- ¹―――― .......