=–― = „....**ÜÜ....... ――― * „.. 1 ――― 83 *= 8* „.. „** *―― ... ......... asze 3... ― ―― Homburger Eisenwerk, Aktiengesellschait, vorm. Gebrüder Stumm, Homburg (Saar). missen, sowie Betriebsmaterialien wurden von Neun- kirchen gegen Barzahlung übernommen. Grundbesitz: 396 430 qm, davon 44 738 qm bebaut. Anlagen: Schraubenwerk für Eisenbahn-Oberbau- schrauben; Blankzieherei; Stiefelwalzwerk u. Mannes- mannwalzwerk für nahtlose Rohre; 2 Oefen für die Her- stellung von stumpfgeschweißten Gasrohren; Autogen- schweißerei für dünnwandige Rohre. Beteiligungen: Hallesche Röhrenwerke A.-G., Halle. —– A.-K.: 700 000 RM; Beteilig.: Mehrheit. Verbandszugcehörigkeit: Röhrenverband G. m. b. H., Düsseldorf; Oberbauschrauben G. m. b. H., Düssel- dorf; Klemmplattengemeinschaft, Plettenberg (Westf.); Stabziehereien-Vereinigung, Düsseldorf; Verband für Nahtlose Präzisionsstahlrohr, Solingen-Ohligs; Wirt- schaftsgruppe Eisen schaffende Industrie; Wirtschafts- gruppe Eisen-, Blech- u. Metallwarenindustrie, Fach- gruppe Eisenwaren- und Rohstoffverfeinerung. Kapital: 3 500 000 RM in 20 Akt. zu 175 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwährung umgestellt. Et. G.-V. Y. 83. 932 Erhöh. um 10 000 000 Fr. durch Umwandl. der bisherigen 10 000 000 Fr. Genußscheine in A.-K. ohne Zuzahlung. Die ao. G.-V. v. 16./9. 1935 genehmigte die Umstel- lung der Franken-Bilanz vom 31./12. 1934 auf eine RM- Bilanz vom 1./1. 1935. Das A.-K. von 16 250 000 Fr. = 2 686 000 RM wurde unter Auflösung stiller Reserven und des Gewinn-Vortrages von 17 000 RM und einer Werterhöhung von 797 000 RM auf 3 500 000 RM fest- gesetzt. Von dem urspr. 5.7 Mill. Fr. = 943 000 RM be- tragenden R.-F. sind 550 000 RM in eine Sonderrückl. überwiesen, während der Rest von 393 000 RM unter Wertminderung um 43 000 RM mit 350 000 RM die ge- setzliche Reserve bildet. Großaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neun- kirchen (50 %); Otto Wolff, Köln (50 %). Verpflichtungscheine: Neben dem A.-K. sind zwei Verpflichtungsscheine vorhanden, welche zusam- men über 1 189 225 RM lauten. Die Verpflichtungsscheine geben ihren Inhabern An- recht auf einen Gewinnanteil, nachdem auf das A.-K eine Dividende von 6 % (früher 8 %) ausgeschüttet worden ist. Im Liquidationsfalle erfolgt die Einlösung der Ver- pflichtungsscheine, nachdem die Auszahlung des Nenn- werts der Aktien durchgeführt ist, jedoch mit der Maß- gabe, daß der Anteil der Verpflichtungsscheine an dem gesamten Liquidationsvermögen niemals mehr als 30 % betragen darf. Anleihe: 13 750 000 Fr. in Schuldverschreibungen von 1920, Stücke zu 500 Fr. Ende 1935 noch im Um- lauf 5 278 500 Fr. = 873 415 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 205 634 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 845 037): Grundstücke 485 037, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 1 060 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 420 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 1 250 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 30 000, Ausgleichsanspruch gegen die Neun- kircher Eisenwerk A.-G., Neunkirchen (Saar) für An- lageabnutzung 327 188, Beteilig. 629 928, Umlaufsver- mögen: Wertp. 921, Hyp. 1, sonst. Forder. 2557. – Passiva: A.-K. 3 500 000, ges. R.-F. 350 000, Sonderrück- lage 550 000, Rückstell. 44 000, langfristige Verbindlich- keiten: Anleihen (5 278 500 fr. Frs.) 873 415, Hyp. 8768, Verbindlichk. gegenüber abhängigen u. Konzerngesell- schaften 155 234, Rechnungsabgrenzung 20 471, Rein- gewinn 1935: 303 744. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 937 246 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 35 666, Abschreib. auf Anlagen 327 138, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 64 235, Besitzsteuern 101 271, alle übrigen Auf- wendungen 5140, Gewinn 1935: 303 744 (davon Divi- denden 210 000, A.-R.-Tant. 3684, Zs. auf Verpflichtungs- scheine 71 353, Tilg. v. Verpflichtungsscheinen 18 706). – Haben: Pacht- u. sonstige Einnahmen 817 574, Er- träge aus Beteilig. 10 067, sonstige Kapitalerträge 81, ao. Erträge 9523. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter . . 876 769 516 391 530 729 365 Angestellte .. 75 74 74 58 57 61 75 Umsatz Mill. RM 125 12 8 6 8.5 10.33 Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 8, 7, 2, 3½, 3 6.% Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Grieshammer-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschläge- fabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. – 1906 Fabrik- neubau in Elsterwerda. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (früher Säch- sische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden, bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, über- nommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Vorstand: Frithjof Schenk, Elsterwerda, Elster- straße 8. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Grieshammer, Dresden-Weißer Hirsch; Stellv.: Willy Hertzsch, Dres- den-Weißer Hirsch; Rechtsanw. Dr. Walther Harnisch, Dresden; Frau W. Anders, Dresden-Weißer Hirsch. Bilanzprüfer für 1936: Albert Erfurth, Dresden. Grundbesitz: 34 715 qm, davon ca. 6250 qm be- baut. Anlagen: 3 Dieselmotoren, elektr. Kraftanschluß, ca. 400 Maschinen für Eisen- u. Metallbearbeitung. Sonstiger Besitz: 4 Mietsgebäude in Dresden (in obigem Grundbesitz eingerechnet). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisen- u. Metallwarenindustrie; Fachgruppe Beschlag- Industrie, Hagen-Haspe. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M, erhöht 1906 um 100 000 M in 100 Aktien, 1918 um 200 000 M, 1921 um 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, 1922 um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 6230 Verwaltung in Elsterwerda. 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 600 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 11./10. 1982 Herabsetzung des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung von 300 000 RM eigenen St.-Akt. Großaktionäre: Familie Grieshammer (100 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 856 883 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst., Gebäude, Gleisanschluß 300 960. Maschinen, Werkzeuge 31 500, Inventar, Mo- delle, Fuhrpark 8152; Umlaufsvermögen: Roh- halb- fertige u. Fertigwaren 137 217, Forder. aus Waren- liefer. 371 113, Wertpapiere, Kassenbestände. Banken 7940. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4000, Rückstell. für Löhne, Steuern, Gehälter, Aufsichtsrattantieme 69 852, Delkredere 27 000; Verbindlichkeiten: Hypo- theken 112 517, Darlehen 123 334, aus Warenlieferungen 180 661, gegenüber Banken 1624, Gewinn (Vortrag aus 1934: 20 819 ab auf R.-F. abgebucht 3000 = 17 819 £ Reingewinn 1935: 20 073) 37 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 828 021 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 410 887, soziale Lasten 36 825, Abschreibungen 144 912, Rückstell. 3000, Zinsen 7 041, Besitzsteuern 11 998, sonst. Aufwend. 153 281. Reingewinn 1935: 20 073. – Haben: Rohüberschuß 812 080, sonst. Erträge 16 000. 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 30 30 31 32 Arbeitenrn. 235 262 265 290 Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresden; Dresdner Bank, Dresden.