Buckower Kleinbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Tirpitz-Ufer 36. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 31./10. 1929. –— Mit den Bauarbeiten wurde im Juli 1929 begonnen. Betriebseröffnung erfolgte Mitte Mai 1930. Die Ge- schäfte des Vorstandes werden von d. Landesverkehrs- amt Brandenburg (Eisenbahnabtlg. – IV — des Pro- vinzialverbandes von Brandenburg) in Berlin wahr-— genommen, der auch die Betriebsführ,. obliegt. Die ört- liche Betriebsverwalt. ist mit der der Oderbruchbahn, Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde und Müncheberger Kleinbahn vereinigt und wird nach den Weisungen des Landesverkehrsamts Brandenburg (Eisenbahnabteilg. – IV — des Provinzialverbandes von Brandenburg) von der Betriebsverwaltung in Müncheberg ausgeführt. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn vom Reichsbahnhof Dahmsdorf/Müncheberg nach Buckow (Märkische Schweiz), sowie Bau und Betrieb anderer Verkehrs- unternehmungen. Vorstand: Landesbaurat Walther Borchart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat von Nassau, See- low; Stellv.: Bürgermeister Pinnow, Buckow; Landes- direktor v. Arnim, Berlin; Erster Landesrat Dr. Müller— Haccius, Berlin; Reichsbahnoberrat Rimrott, Frankfurt a. O.; Ober-Reg.-Rat Dr. Bode, Frankfurt a. 0. Betriebseinrichtung: Die Bahn hat elektr. Betrieb (mit Fahrdrahtleitung), Betriebslänge 5.172 km. – Betriebsmittel: 3 elektr. Triebwagen, 3 Anhänge- wagen und 1 Güterwagen. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 130 000 RM in 1130 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 25./4. 1930 beschloß Erhöh. um 120 000 RM, die von den Großaktionären über- nommen wurden. Groffaktionäre;: 1. das Deutsche Reich (243 000 Reichsmark), 2. der Staat Preußen (282 000 R), 3. der Provinzialverband von Brandenburg (273 000 RM), 4. der Kreis Lebus (211 000 RM), 5. die Stadtgemeinde Buckow (241 000 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 362 954 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundstücke einschließl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebs- gebäude 1 003 441, Fahrzeuge 262 131, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 6066, Wertp. des Dispositions-F. 33, Ford. auf Grund von Leistungen u. Liefer. 45, Kassenbestand 1285, Bankguthaben 78 886, sonstige Forder. 9608, Rech- uungsabgrenzung 1456. – Passiva: A.-K. 1 250 000, ges. R.-F. 385, Ern.-F. 47 028, Spez.-R.-F. 192, sonstige R.-F.: Bahnanlage-Fonds 46 643, Dispositions-Fonds 627, Ver- bindlichkeiten: Hauszinssteuerhypothek 3000, Verbind- lichkeiten a. Grund von Deistungen u. Liefer. 2727, sonstige Verbindlichkeiten 12 361. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 443 RM. Soll: Persönliche Ausgaben:; Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunter- haltungs- u. Werkstättenarbeiter 22 329, soziale Aus- gaben 3810, sächliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- schaffung der Betriebsstoffe 8804, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen ein- schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 4987, für Enterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 1419, sonstige Ausgaben 5212, Besitzsteuern der Ges. 902, Zuweisung an den Erneue- rungsfonds 9976. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 30 405, aus dem Güterver- kehr 12 640, sonstige Einnahmen 3056, Zinsen 1056, er- lassene Beförderungssteuer 3627, erstattete Gewerbe- steuer 722, Zuwendung des Dispositions-Fonds 5934. Beiördert wurden: 1931 1932 1933 1934 1935 Personen 132 361 109 348 96 574 99 155 100 714 Güter 7 605 6 892 6 451 7 446 7733 Dividenden 1929–1945: 0, 0.6, 0, 0 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Gironzentrale. Mauser-Werke A.-G. Sitz in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren. Spezialmaschinen, Werkzeugen, Militär-, Jagd- und Sportwaffen und Zubehörteilen, überhaupt von allen Artikeln, welche mit den Anlagen und Einrichtungen der Ges. hergestellt werden können. Fabrikationszyweige: Waffen-Abt.: Militär-, Jagd- und Sportwaffen, Selbstlade-Pistolen, Ballistische Apparate, Präzisions-Artikel der Stahl- und Metall- branche; Werkzeug-Abt.: Meß- und Spannwerkzeuge, Lehren; Nähmaschinen-Abt.: Spezial-Nähmaschinen für die Wirk- und Strickwaren-, Schuh-, Sack-, Ver- packungs-, Wäsche- und Bekleidungs-Industrie; Gesenk- schmiede-Artikel; Rechenmaschinen-Abt.: Zehn-Tasten- Addiermaschinen mit direkter Subtraktion, Saldier-Ein- richtung, Hand- und elektrischem Antrieb. Vorstand: Herm. Zillinger, Ott-Helmuth v. Loß- nitzer; Stellv.: Dr.-Ing. Kurt Fleck. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Rohde, Berlin; Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Franz Belitz, Berlin; Carl Götz (A.-R.-Vors. der Dresdner Bank) Berlin; Paul Hamel (Mitinhaber des Bankhauses Spon- holz & Co. K.-G.). Berlin; Edgar Haverbeck, Berlin. Bilanzprüfer für 1934/35: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. 1915 Erhöh. um 8 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Mark unverändert auf Reichsmark. – Lt. G.-V. von 1933 Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 8 000 000 RM durch Einziehung von 2 000 000 RM eigener Aktien. Großaktionäre: Deutsche Waffen- u. Munitions- fabriken A.-G. in Berlin (100 £). Bilanz 30./9. 1935: Sa. 19 957 435 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 474 478, Wohngebäude 1 128 946, Fa- brikgebäude 3 759 134, Maschinen u. maschin. Anlagen 350 000, Vorrichtungen, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 791 946, halbfertige Erzeugn. 2 718 592, fert. Erzeugn. 805 169, Wertp. 61 246, geleistete Anzah- lungen 9869, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 3 809 954, sonst. Forder. 4 383 678, Wechsel 24 415, Schecks 4457, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 256 099, andere Bankguth. 169 073, Rechnungsabgrenz. 210 372. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Rückstell. 2 570 257, Verbindlichk.: Hyp.-Dar- lehen 300 279, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 2 004 602, Verbindlichk. gegenüber Kon- zerngesellsch. 710 787, Akzeptverbindlichk. 1 705 461, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 780 419, Kurssiche- rungstratten 64 326, Rechnungsabgrenzung 389 174, Ge- winn 632 126. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 850 309 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 10 843 233, soz. Abgaben 818 161, freiwillige Aufwendungen für die Gefolgschaft 745 380, Abschreib. auf Anlagen 1 361 828, andere Ab- schreibungen 40 000, Zs. 353 225, Besitzsteuern 478 189, sonstige Aufwend. 1 578 163, Gewinn (Vortrag 37 944 –― Gewinn 1934/35: 594 182) 632 126 (Div. 400 000, A.-R.- Tant. 27 418, Vortrag 204 708). – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 501 570, sonst. Erträge 86 111, ao. Erträge 224 682, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 37 944. Dividenden: 1928–1929: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1930/31–1934/35: 0, 0, 3, 4, 5 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. 6231