Aktiengesellschaft für Neuburger Kieselweiß. Sitz in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetragen 3./10. 1910. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Neu- burger Kieselweiß und der Betrieb von einschlägigen Geschäften aller Art. vorstand: Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.- Konsul Hofrat Dr. Hans von Philipp und Dir. Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme, Leipzig; Bankdir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig: Bankdir. Max Mauritz, Berlin; Dir. Max Smago, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Willi Schütze, Leipzig. Entwicklung: Die Ges. hat Abbaurechte links der Donau in Hessellohe, Joshofen und im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für 800 000 M erworben und sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden, soweit bis jetzt Kieselweiß hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Lagers, das allein für einen 100jährig. Betrieb ausreicht, in Aussicht ge- nommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann jährl. 300 bis 500 Waggons Kieselweiß herstellen. Anlagen: Neuzeitliche Dieselanlage ext. mit elek- trischer Anlage mit Förder- und Aufbereitungsanlagen. Beteiligung: Die Ges. ist mit 5000 RM an einer gemeinnützigen Wohnungsbau-Ges. beteiligt. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden. Kapital: 200 000 RM in 200 abgestempelten Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M, begeben zu pari. 1918 Herabsetz. auf 400 000 M. – Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 400 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. vom 23./5. 1932 Herabsetzung um 200 000 RM auf 200 000 RM, zerfallend in 200 Akt. zu ie 1000 RM. Großaktionär: Fritz Schulz jun. A.-G., Leipzig (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsgemäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 470 631 RM. Aktiva: Gerechtsame 163 000, Gebäude 139 300, Masch. 14 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 17 301, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 000, halb- fertige Erzeugn. 6750, fert. Erzeugn. 66 500, Effekten 5000, Außenstände 35 254, Forder. an Mitgl. d. Vorst. 2551, Kasse einschl. Postscheck u. Bankguthaben 6860, Kaution 1000, Rechnungsabgrenz. 614. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1220, Delkredere 5000, Schulden 217 119, Bankschulden 36 731, Rechnungsabgrenzung 9969, Ge- winn 591. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 146 942 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 63 857, soz. Abgaben u. Auf- wendungen 5310, Abschreib. auf Anlagen 17 650, andere Abschreib. 1766, Besitzsteuern 1995, sonst. Steuern 5327, Betriebs- u. Vertriebskosten 40 849, Zinsen 9593, Rein- gewinn 591. – Haben: Betriebserträgnisse 146 942. * u. 1936 66.G .. %%% . 30 ... Q......... 3 000 t Kieselweiß /%% .%X] 2 500 t Kieselweiß q ........ 200 000 RM Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank Ingolstadt; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Neuburg. Dortmunder gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft „Hellweg“. Sitz in Dortmund, Schwanenwall 44. Gegründet: 4./8. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Zweck: Bau u. die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in ihren Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Vorstand: August Bertram. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Banike, Stadtkämmerer Dr. Pagenkopf, Ratsherr Christgen, Ratsherr Wegmann, Ratsherr Meith, Standartenführer Küper, Gerichtsassessor Dr. Wehmeier, Dir. Dr. Fus- ban, Dir. Rüdiger Schmidt. Bilanzprüfer für 1936: Verband westfälischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Münster i. W. Besitztum: Im Besitz der Ges. waren Ende 1935 20 Häuser, 107 Wohnungen, 1 Gastwirtschaft, 4 gewerb- liche Räume und 12 Garagen. Beteiligungen: Dortmunder Gemeinnützige Sied- lungsges. m. b. H., Dortmund. —– Gegr.: 11./10. 1918; Beteiligung: 65 290 RM = 15 %. Verträge: Verwaltungsgemeinschaft mit der Dort- munder Gemeinnützigen Siedlungsges. m. b. H., Dort- mund, Schwanenwall 44. Verbandszugehörigkeit: Verband westfäl. Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Münster/Westf. Kapital: 400 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 500, 400 Akt. zu 50 und 4000 Akt. zu 20 RM, die auf Namen lauten. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in 250 Akt. zu 100 000 M, 100 Akt. zu 50 000 M, 400 Akt. zu 5000 M, 2000 Akt. zu 2000 M u. 4000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 14./5 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in 800 000 RM. – Die G.-V. v. 18./11. 1924 hob diesen Be- schluß auf u. beschloß Umstell. auf 400 000 RM in 250 6232 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 500 RM, 400 Akt. zu 50 RM u. 4000 Akt. zu 20 RM. Die Aktien werden lt. Mit- teilung vom Mai 1932 demnächst – auf Grund der neuen auf Gemeinnützigkeitsverordnung errichteten Satzungen — auf Namen gestellt. Großaktionäre: Stadt Dortmund (50 *). Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchstens 5 % Div., Rest bes. Rückl. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 386 035 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Wohngeb. u. sonst. Gebäude 606 501, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Beteilig. 3427, Umlaufsvermögen: eigene Aktien 1040, Hyp. u. Grund- schulden 9192, rückständ. Mieten, Gebühren, Umlagen 4106, rückständ. Forder. 395, Bankguth. 261 198, sonst. Umlaufsvermögen 500 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 173, (Bürgschaften [Mietesicher- heiten] 1290). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F.: gesetzl. Rücklage 79 044, Hilfsrücklage 89 962, Rückstell. 10 212, Wertberichtigungsposten 3000, Verbindlichkeiten: Hyp.- schulden 756 864, Handwerkerschulden 237, sonstige Schulden 19 930, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2101, Gewinn 24 682 (zum R.-F.), (Bürgschaften [(Mietesicherheiten] 1290). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 127 893 RM. Soll: Abschreib. auf Miethäuser 35 133,. Abschreib. auf Betriebsinv. 4343, Geschäftsunk. 6394, Betriebskosten: Besitzsteuern 11 069, sonst. Betriebskosten einschließl. Löhne und soz. Abgaben 7646, Instandhaltungskosten 16 631, Zinsen 21 932, sonstige Aufwend. 60, Gewinn: Reingewin im Geschäftsjahr 24 682. — Haben: Miet- einnahmen einschl. Mietzuschüsse 93 007, Pachtgeldein- nahmen 3788, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 27 914, ao. Erträge 3182. Dividenden 192 7–1935: 5, 5, 5, 5. 5. 5, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.