Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Georgenstraße 6. Gegründet: 21./3. 1923, nachdem die alte Säch- sisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden geschloss. Fusionsvertrag dieser mit Wir- kung ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetragen 13./4. 1923. Zweck: Betrieb der Personen-, Güter- u. Schlepp- schiffahrt, Betrieb der Spedition, Beteiligung an ähn- lichen Unternehm. sowie Pachtung oder Vertretung solcher, Mietung und Vermietung von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln und Grundstücken sowie auch der Erwerb und die Verwer- tung solcher. Vorstand: Erich Irmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. und Konsul Harry Kühne, Hamburg; Stellv.: Wirtschaftsminister Georg Lenk, Dresden; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Georg Florey, Dresden; Rektor Prof. Dr. Wilhelm Gintl, Prag; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Ministerialdirekt. Dr. Rudolf Hörig, Dresden; Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden; Dir. Rudolf Maier, Aussig; Ver waltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Außig; Präsident Dr. Heinrich Schicht, Berlin; Verwaltungsrat Hauptm. a. D. Walter Weyrich, Aussig. Generalversammlungs-Ausschuß: Vors:: Verwaltungsrat Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig; Stellv.: Oberregierungsrat Dr. Walter Protze, Dresden; Bankdirektor a. D. Walter Fahr, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Verwaltungsrat Dr. Vin- zenz Lienert, Aussig. Bilanzprüfer für 1936: Franz Ringel, Dresden. Schiffspark: 26 Seitenrad-Personendampfer (17 mit und 9 ohne Oberdeck), 1 Motor-Personenschiff, 5 Schraubenschiffe, 1 Seitenrad-Fährdampfer, 1 Motor- bagger, 1 Kohlenkahn, 65 eiserne und 44 hölzerne Landungsbrücken. Kapital: 1 000 000 RM in 2501 Nam.-Akt. und 7499 Inh.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von Wirtschaftsprüfer den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Um- stellung auf 1 000 000 RM (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je 100 RM. Großaktionäre: Sächs. Staat, Georg Schicht A.-G., Aussig; Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G., Dresden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 763 569 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Schiffe u. Anlagen 2 272 000, Hafen Loschwitz 20 000, Grundstücke 4935, Geschäftsgebäude 9206, Motorenanlagen 168 000, Wartehallen, Fahrschein- verkäufe u. Inventar 49 000, Kraftwagen 1, Druckerei- einrichtung 12 000, Beteilig. 28 000, Umlaufsvermögen: Bestände an Betriebsstoffen usw. 28 900, Wertp. 27 886, hinterlegte Sicherheiten 498, Anzahlungen 5515, Forder 1131, sonstige Forderungen 29 966, Kasse u. Postscheck 1760, andere Bankguthaben 1621, (Bürgschaften 731 884, Kautionen 1032), Posten der Rechnungsabgrenzung 4381, Verlust 248 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 100 000, R.-F. II 71 962, Unterstützungs- u. Pen- sionsfonds 84 584, Rückstellungen 57 052, Gläubiger: Schiffsbelastungen 10 000, Darlehen 720 489, Verbind- lichkeiten a. Liefer. u. Leist. 2802, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 615 598. sonstige Verbindlichk. 96 355, (Bürgschaften 731 834, Kautionen 1032), Posten der Rechnungsabgrenzung 4724. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 339 140 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 470 418, soziale Abgaben 10 411, Abschreibungen auf: Schiffe u. Anlagen 110 600, do. Geschäftsgebäude 2849, do. Motorenanlagen 2500, do. Wartehallen, Fahrscheinverkäufe u. Inv. 5527, do. Kraft- wagen 99, do. Druckereieinrichtung 1500, do. Ersatz- teile 753. Sonderabschreib. auf Abgänge 965, Zs. 82 445, Besitzsteuern 21 944, sonstige Steuern 7702, sonstige Betriebskosten u. Aufwend. 587 424. – Haben: Fahr- gelder u. Frachten 868 160, verschiedene Erträge 168 360, Erträge aus Beteilig. 13 255, ao. Erträge 36 803, Ver- lust 243 567. Dividenden 1927–1935: 15, 15, 15, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Automobil-Aktien-Gesellschaft Duisburg. Sitz in Duisburg, Grabenstraße 55. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./4. 1923; handelsgerichtl. eingetr. 25./5. 1923. Die Firma lautete bis Januar 1925: Niederrheinisches Eisenwerk A.-G. – Der Sitz der Ges. war bis Ende 1934 in Mörs (Rheinl.). Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und der Betrieb einschlägiger Geschäfte, Beteiligung an anderen Unternehmen. Vorstand: Wilhelm Härdrich. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Köther, Prokurist Karl Spicker, Duisburg; Archit. Ernst Härdrich, Jena. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Karl Hübner, Duisburg. Entwicklung: Im Jahre 1925 wurde Herr Wil- helm Härdrich, Alleininhaber der Automobil-Centrale Wilhelm Härdrich, Duisburg – führendes Großunter- nehmen der Kraftfahrzeugbranche im Westen des Reiches – zum Vorstand bestellt. Diese Personalunion brachte engste Anlehnung der A.-G. an die Fa. Auto- mobil-Centrale Wilhelm Härdrich, Duisburg, mit sich. Auch wurden die gesamten Aktien im Laufe der Jahre von Herrn Härdrich persönlich erworben. Anlagen: Kraftfahrzeug-Reparaturwerk. Verbandszugcehörigkeit: Kraftfahrzeughandel und -bedarf, Garagen- und Tankstellenbetriebe. Kapital: 70 000 RM in 1 Aktie zu 100 RM und 3495 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Ursp. 175 Mill. M in 350 Namens-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu 50 000 M. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um 175 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von 350 Mill. M auf 70 000 RM. Grofaktionär: Wilhelm Härdrich, Duisburg (100 7). Geschäftsjiahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 136 496 RM. Aktiva: Maschinen 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Anteil bei der Gewerbebank 350, Warenbestände 25 852, Außenstände 14 562, Wechsel 29 337, Schecks 1050, Kassen- u. Post- scheckbestand 1461, Bankguth. 10 962, Posten der Rech- nungsabgrenzung 19, Verlustvortrag aus 1934: 52 897. – Passiva: A.-K. 70 000, Wertberichtigungsposten 3500, Darlehen 36 000, Verbindlichk. 1954, Wechselverbind- lichkeit 11 122, berechnete Zinsen für das Jahr 1936: 2892, Gewinn in 1935: 11 027, (Wechselobligo 11 122). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 350 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 26 127, soz. Abgaben 1430, Ab- schreibung auf Anlagen 4348, andere Abschreib. 12 070, Zinsen 186, Besitzsteuern 2880, sonstige Aufwend. 7280, Gewinn in 1935: 11 027. – Haben: Rohgewinn 65 350. 1933 1934 1935 Angestellte 5 5 5 Arbeiter Umsatz Dividenden 1933–1935: 0 %. Zahlstelle u. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. 6 6 0.264 0.303 6233 ――― 2 ― = ― ― ―― =