Aktiengesellschaft für Kunstdruck. Sitz in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2. 1900 Akt.- Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb photolithographi- scher u. sonst. auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Abt. Reklamedrucksachen: Plakate, Affichen, Kalender, Postkarten, Prospekte, Katalog- umschläge, Reklamekartenserien in feinster Ausführ., nach Entwürfen erster Künstler; Abt. Packungen: Falt- schachteln, Verkaufskästen, Schaufensterkartons, Ver- packungen in jeder Ausführung, besondere Einrichtung. für Massenauflagen. vorstand: Ernst Schulz, Willy Höfer. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Max Reimer: Stellv. Bank.-Dir. Dr. jur. Georg Kanz, Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Rechtsanwalt und Notar Hans Schubert, Dresden; Dir. Wilh. IIlgen, Klotzsche. Bilanzprüfer für 1935/1936: Treuhand Ver- einigung A.-G., Dresden. Fabrikgrundstück in Niedersedlitz: 13 180 qm, davon 4798 qm bebaut. Anlagen: Neben zahlr. Hilfsmaschinen sind in den einzelnen Abteil. 32 Offset-, Steindruck- u. Buchdruck- Schnellpressen, darunter solche neuest. Typs aufgestellt. Die Kraftanlage besteht aus einem Heißdampf-Generator von 150 PS§, außerdem ist Anschluß an das Starkstrom- netz der Stadt Dresden vorhanden. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Offset- und Steindruckereien e. V., Leipzig; Wirt- schaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, Fach- gruppe 2: Flachdruck. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 Reichsmark), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Kapital: 400 000 RM in 3700 Akt. zu 100 RM u. 1500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 660 000 M (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf 30 Mill. M in 28 000 St.-Akt. und 2000 Vorzugs-Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 18./11. 1924 von 30 Mill. M auf 1 126 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 40 bzw. 3 RM reduziert wurde. Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Die G.-V. vom 17./6. 1929 beschloß Einzieh. der nom. 6000 RM Vorz.- Akt. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleich- terter Form um 712 000 RM auf 408 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien im Nennbetrag von 100 000 RM u. Herabsetz. des verbleibenden Grundkap. im Verh. von 5; 2. Der Nennbetrag der Aktien von 1000 RM wird auf 400 RM herabgesetzt u. zwar derart, daß gegen Einreich. einer St.-Akt. von 1000 RM 4 neue Aktien zu je 100 RM ausgegeben werden. Die Aktien im Nennbetrage von 100 Reichsmark werden auf 40 RM herabgesetzt, und zwar derart, daß gegen Einreich. einer St.-Akt. über 100 RM 2 neue Aktien über je 20 RM ausgegeben werden. Lt. G.-V. vom 30./7. 1936 zur Abrundung des A.-K. auf 400 000 RM Herabsetzung um 8000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 084 410 RM. Aktiva: Anlagevermögen (503 353): Grundstücke, ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 75 000, Fabrikgeb. 215 828, Wohngeb. 12 529, Masch. u. maschin. Anlagen 199 995, Inv. 1; Umlaufsvermögen (578 657): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 160 330, halbfertige Erzeugn. 73 877, fert. Erzeugn. 82 096, Wertp. 1, der Ges. gehörige eigene Aktien (nom. 14 000 RM) 1400, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 256 073, Forder. an Mitgl. des Vorst. 1000, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheckguth. 3879; Rechnungsabgrenzung 2399, (Bürgschaften 3500). – Passiva: A.-K. 408 000, Reserven (Delkr.-Res.) 12 000, Rückstell. 28 670; Ver- bindlichkeiten (604 861): a) langfristig: Verbindlichk. aus langfrist. Krediten 60 000, Verbindlichk. aus lang- fristigen eigenen Wechseln 53 094. b) kurzfristig: An- zahlung von Kunden 2360, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 205 066, Verbindlichk. aus eige- nen Wechseln 42 069, Verbindlichk. gegenüber Banken 242 271; Rechnungsabgrenz. 24 484, Gewinn 6395, (Bürg- schaften 3500). Beseiffigte Kurs ult. 192 7–1932 86.25, 84.50, 41, 24, –, 10.20 %. Notiz in Dresden 1933 eingestellt. Dividenden 1924/25–1935/36: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Bankverbindung: Dresdner Bank, Dresden. Letzte o. G.-V.: 30./7. 1936. Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl. Sitz in Bremen, Woltmershauser Straße 442–44. Gegründet: 16./7. 1928; eingetr. 24./7. 1928. Die Ges. wurde gegründet als Schwesterfirma der am 1./2. 1926 gegründeten O. H.-G. Theodor Hornkohl, Metallwaren. Letztere Firma wurde dann von der A.-G. übernommen. Zweck: Fabrikation und Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb und die Ausnutzung damit zu- sammenhängender Erfinderschutzrechte sowie die Be- teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Aufsichtsrat: Albrecht Fürst, Dr. Georg Hespen- heide, Frl. J. Hornkohl, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Gerhard Ledig, Wirtschaftspr., Bremen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Th. H. Hornkohl (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 129 727 RM. Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 4000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 891, Patente, Lizenzen 2, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3310, halbfertige Er- zeugnisse 1011, fertige Erzeugnisse 2900, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 41 446, Forder. an 6236 den Vorstand, 4507, sonst. Forder. 8666, Kassenbestand, Postscheckguthaben 3242, Bankguthaben 59 749. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 21 500, Wert- berichtig.-Posten 2750, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 10 622, sonstige Verbindlichk. 1399, Rechnungsabgrenz. 1484, Gewinn 41 970 (vor- getragen), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 182 450 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 70 726, soziale Abgaben 4557, Abschreib. 6211, sonstige Abschreib. 1522, Zinsen 959, Besitzsteuern 11 920, sonstige Aufwend. 44 582, Gewinn (39 685 £ Vortrag aus 1934: 2285) 41 970. – Haben: Vortrag aus 1934: 2285, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 179 439, ao. Erträge 725. * 34 1935 Angestellte... 4 Arbeiten. 6 20 26 Umsatz (Mill. RM) 0.07 0.22 0.27 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Commerz- u. Privat-Bk., Sparkasse, Bremen.