Wostwag West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1023, eingetr. 9./11. 1923. – Zweigniederlassun- gen in Hamburg, Urga (Mongolei), Hankow, Tientsin, Shanghai, Kalgan (China). Zweck: Import und Export von Waren aller Art. Vorstand: Alfred Devingtel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Fabrikant August Mattutat, Kaufmann Wilhelm Collmer, Claude A. Tupper. Beteiligungen: Tochtergesellschaften in Tientsin. Kapital: 830 000 RM in 8300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Bill. M in 100 Akt. Bill. M, über- nommen von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf 10 000 RM in 100 * Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um 190 000 RM in Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um 130 000 *―― = in 1300 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab * 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Dar- lehnsforderung in Höhe von 130 687 RM. Lt. G.-V. vom 15./98. 1927 Erhöh. um 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM, wiederum zur Ablös. einer Darlehnsforderung. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 056 059 RM. Aktiva: Gebäude 11 938, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 24 294, Beteilig. 56 078, Waren 1 310 915, geleistete An- 801 405, Forder. auf Grund von Warenliefer. Leist. 1 231 740, sonst. Forderungen 74 011, Wechsel 67 144, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 54 298, andere Bankguth. 419 654, Rechnungsabgrenzung 4577, (Avale 88 333). – Passiva: A.-K. 830 000, gesetzl. R.-F. 83 000, freiwill. R.-F. 120 000, diverse Rückstellungen 113 642, Sonderrückl. 210 000, Wertberichtigungsposten 176 307, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 231 849, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 384 990, Verbindlichk. gegenüber Tochterges. 547 528, Akzeptschulden 102 746, Bankschulden 154 429, sonstige Schulden 773 916, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 76 722, (Avale 88 333), Gewinn 250 926. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 490 258 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 590 632, soziale Abgaben 8 960, Abschreib. auf Mobil. u. Anlagen 45 386, andere Abschreib. 107 749, Zinsen 9884, Besitzsteuern 79 389, Sonderrücklage 60 000, übrige Aufwend. 327 328, Ge- winn (Vortrag 1934: 199 567 – Gewinn 1935: 51 358) 250 926 (davon: Div. 49 800, Sonderrückl. 100 000, Vor- trag 101 126). – Haben: Erträge nach Abzug der Auf- wendungen für bezog. Waren 1 119 037, Erträge aus Be- teiligungen 18 557, ao. Erträge 153 095, Gewinnvortrag 1934: 199 567. Umsatz 1935: Bei der Ges. u. ihren chinesischen Niederlassungen und Tochterges. 14 264 818 RM, und zwar: im Därmegeschäft 5 092 214 RM (davon im In- lande 3 149 319 RM, nach dem Auslande 1 942 895 RM), im Ostasiengeschäft 7 863 459 RM (davon im Export nach Ostasien 712 108 RM, im Warenverkehr zwischen China und der Mongolei 5 002 483 RM, sonst. Umsätze in chinesischen und mongolischen Erzeugnissen nach anderen Ländern 2 148 868 RM), im Paraffin- und Leim- geschäft 1 309 144 RM (davon im Inlande 1 189 274 RM, nach dem Auslande 119 869 RM). Dividenden 1927–19345: 35, 10, 15, 15, 0, 0, 6, 6 * Slesazeck Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Krautstraße 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Firma bis 27./6. 1934: Slesazeck Werk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werk- zeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Land- wirtschaft. Vorstand: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Scheerschmidt, Trebbin; Emil Staacks, Eichwalde; Bruno Görke, Berlin. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 500 Aktien zu 10 000 M, 6000 Aktien zu 5000 M, 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24.//2. 1925 auf 5000 RM. Grohaktionär: G. Kärger, Fabrik für Werk- zeugmaschinen A.-G. in Berlin (Majoritätsbesitz). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6000 RM. Aktiva: Forder. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1000 RM. Soll: Gewinn 1935; 1000. —– Haben: Vertragliche Ver- gütung 1000. Dividenden 1927–1934: 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20 20, 20 %. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936. Pensionskassen-Aktiengesellschaft der deutschen Saint Gobain-Gruppe. Sitz in Aadien, Viktoria-Allee 7/0. Gegründet: 16./12. 1926; eingetragen 24./3. 1927. Zweck: Der Zweck der Ges. ist darauf beschränkt, den Angest. u. Arb. (sowie auch deren Witwen u. Waisen) der Firmen, die Mitglied der Pensionskassen- Ges. sind, Pens. u. Unterstützung nach den vom Auf- sichtsrat festgelegten Grundsätzen zu gewähren sowie ihnen auch sonstige Hilfe zu leisten. Die Mittel hierzu nimmt die Ges. aus den Beträgen, die ihr von den Mit- gliedsfirmen zur Verfügung gestellt werden. Die Ges. ist nicht befugt, Pflichtbeiträge von den späteren Nutz- nießern einzuziehen. Die Nutznießer sind zur Zahlung solcher Beiträge nicht verpflichtet, wie ihnen anderer- seits ein Anspruch gegen die Ges. auf Zahlungen der bezeichneten Art nicht zusteht. Abgesehen von einer Div. von 4 % der von den Aktionären auf die Aktien eingezahlten Summen, ist der Erwerb oder die Er- zielung von Gewinnen nicht der Zweck der Ges. Auch im Falle der Auflös. der Ges. müssen, nachdem vorab das eingezahlte Nominalkapital den Aktionären zurück- gezahlt ist, die verfügbaren Mittel den Pensions-, Unter- stützungs- u. ähnlichen Kassen der Mitgliedsfirmen zu- geteilt werden. Vorstand: Rechtsanwalt Henry Saint-Mleux, Ver- sailles; Dir. Adam Lambertz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Verwalt.-Rat Albert Lang- lois; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Peter Schrader, Aachen; Gen.- Sekr. Georg Thorel, Rechtsanwalt Emil Jarriand, Paris; Dir. Paul Wallon, Stolberg; Gen.-Dir. Tony Perrin, Dir. J. Pierret, Paris; Dir. Wilh. Staudt, Köln; Dir. Dr. Karl Arbenz jun., Köln. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand G. m. b. H., Aachen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 234 530 RM. Aktiva: Forder. an Mitgliedsfirmen 928 288, sonst. Forderungen 35 214, Postscheckguth. 2869, Guth. bei Banken 268 158. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5000, Rückstell. für Pensionen 1 131 524, Verbindlichk. 3232, Gewinn 44 774. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 230 190 RM. Soll: Pensionen 178 935, Gehälter 5202, sonst. Aufwend. 1277, Gewinn 1935: 44 774. – Haben: Beiträge der Mit- gliedsfirmen 178 935, Zinsen 51 254. Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. 6237