――――――,= Grundstückverwertungsgesellschaft Tappiser & Werner, Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz, Löhrstraße 23. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; ein- getr. 1./9. 1921. – Die Fa. der Ges. lautete bis 24./6. 1933: Tappiser & Werner A.-G. Die Ges. geriet Anfang Juli 1932 in Zahlungs- schwierigkeiten, gerichtliches Vergleichsverfahren folgte. Der Vergleich ist inzwischen abgewickelt. Zweck: Verwertung und Verwaltung des der Ge- sellschaft gehörenden, zu Koblenz gelegenen Grundbe- sitzes. Vorstand: Wilhelm Mendel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. L. Heinrichsdorff, B.-Charlottenburg; Frau M. Mendel, Frl. Ida Hädicke. Bilanzprüfer für I934: Wirtschaftsprüfer Jos. Fuchs, Koblenz. Grundbesitz: 5436 qm, davon bebaut 2108 qm; 4 Bäuser, 1 Lichtspielhaus. Beteiligung: Tappiser & Werner G. m. b. = Koblenz. — Kapital: 100 000 RM; Beteilig.: 99 500 RM (restl. 500 RM bei Dir. W. Mendel). Die G. m. b. H. wurde zur Fortführung des Warengeschäfts der frühe- ren Tappiser & Werner A.-G. (in Durchführung des Vergleiches) gegründet. Die A.-G. brachte zur Deckung ihrer Sacheinlage einen Teil der Ladeneinrichtung und des Inventars ein, während der Rest des Inventars von der G. m. b. H. zum Preise von 15 000 RM käuflich er- worben wurde. Die G. m. b. H. übernahm ferner käuf- lich von der A.-G. das gesamte Warenlager und die Außenstände. Kapital: 256 000 RM in 580 St.-Akt. u. 60 Vorz.- Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M, 1923 erhöht um 8 500 000 M in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 11 Mill. M auf 700 000 RM in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu ie 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 700 000 Reichsmark auf 256 000 RM. Grofßfaktionäre: Wilhelm Mendel und Frau Wil- helm Mendel (100 *). Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 355 603 RM. Aktiva: Immobilien 1 246 848, Inv. 2, Beteilig. 19 500, Außen- stände 87 330, Kassenbestand u. Reichsbank 447, Ver- lust 1935: 1475. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 25 600, Hyp. 948 931, Rückstell. 39 722, Verbindlichk. 73 800, Gewinnvortrag 1934: 11 475, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 155 511 RM. Soll: Geschäftsunkosten 138 660, Abschreib. 16 851. – Haben: Mieteinnahmen 154 035, Verlust 1935: 1475. Dividenden 1927–1945: , 6. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Reichsbank. *Badische Handwerksbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe. – Geschäftsstelle in Mannheim, B. 1, 7b. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 4./6. 1936, handelsgerichtlich eingetragen 31./7. 1936. – Die Gründer der Ges., die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. W. G. Schmidt, Reichshandwerksmeister in Berlin, 2. Dr. Heinrich Schild in Berlin-Tegel, 3. Carl Eiermann, Rechtsanwalt in Karlsruhe, 4. Hans Endres, Geschäftsführer in Karlsruhe, 5. Hermann Apfel, Kreis- handwerksmeister in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Bauwirtschaft des Handwerks durch Erstellung von Bauten, Uebernahme von Bauausführungen, Archi- tekturarbeiten, Bauleitungen und ähnlichen Aufgaben. Vorstand: Zimmermeister Robert Roth, Liedols- heim; Architekt Arno Anke, Mannheim; Syndikus Fritz Glock, Mannheim, Aufsichtsrat: Vors.: Landeshandwerksmeister Georg Näher, Heidelberg; Stellv.: Bankdir. Rudolf Händel, Karlsruhe; Gerhard Mens, Referent im Reichs- stand des Deutschen Handwerks, Berlin; Diplom-Ing. Hesse, Berlin; Bankdir. Dr. Clemens Kentrup, Mann- heim; Kreishandwerksmeister Johann Isele, Konstanz; Kreishandwerksmeister Zumkeller, Freiburg (Breisgau); Kreishandwerksmeister Friedrich Stark, Mannheim; Bezirksinnungsmeister Karl Müller, Pforzheim. Kapital: 300 000 RM in 1495 St.-Akt. und 5 Vorz.- Aktien zu je 200 RM, sämtl. auf Namen lautend. Universitas Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße 20. Gegründet: 18./9. 1920; eingetragen 24./11. 1920. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktien- gesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- und Sorti- mentsbuchhandels. Vorstand: Paul v. Bergen. Dr. phil. Hans-Otto Mayer. Aufsichtsrat: Kaufmann Pius Schmid, Berlin- Köpenick; Hans Reepen, Bln.-Lichtenrade; Verlags- buchhändler Wilh. Föllmer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: N. Linke, B.-Zehlen- dorf. Verbandszugehörigkeit: Reichsschrifttums- kammer; Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 75 000 RM in 300 Akt. zu 250 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöhung um 75 000 RM durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die 300 alten Akt. zu 250 RM wurden in 150 Aktien zu 500 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 5./7. 1935 beschloß Herabsetzung um 100 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien 3:1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 229 057 RM. Aktiva: Inventar 5600, Papier 2462, halbfertige Erzeugn. 29 269, Fertiglager 79 465, Kaution 100, geleistete Anzahlungen 24 599, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 72 062, Wechsel 1259, Kasse u. Postscheck 964, Bank- guthaben 6102, Verlust (Vortrag aus 1934: 103 401 abz. Gewinn aus Kapitalherabsetz. 100 000 – Verlust in 1935: 3770) 7171. — Passiva: A.-K. 50 000, Wert- berichtigungsposten 18 358, Anleihen der Ges. 13 000. Anzahlungen von Kunden 990, Verbindlichk., a. Grund von Warenliefer. und Leist. 108 054, do. aus der Aus- stellung eigener Wechsel 26 853, do. gegenüber Banken 10 000, Konto der Rechnungsabgrenzungen 1800. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 227 518 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 103 401, Löhne u. Ge- hälter 40 312, soziale Lasten 2394, Abschreib. 3800, Zs. u. Diskont 5185, Besitzsteuern 472, alle übrigen Auf- wendungen 71 953. – Haben: Bruttogewinn nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 119 699, ao. Erträge 647, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form 100 000, Verlust 7171. Beschäftigte 1935: 16 Angest. u. 2 Arbeiter. Dividenden 192 7–1935: 0 . Bankverbindung: Commerz- und Privatbank A.-G., Dep.-K. TU, Berlin NO 18, Gr. Frankfurter Straße 34. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6239