Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag und Sitz Dresden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photographische, kinemato- graphische, medizinische und Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen und insbesondere die Fortführung des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma Jupi- ter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. und Berlin. vorstand: Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, H. Richartz, Frau Marie-Luise Mertes, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Cäsar Löhde, Berlin-Hamburg. Entwicklung: Gegründet 1902 in Frankfurt a. Main als Jupiter Elektro-Photogr. Ges. m. b. H. auf Grund von Patenten auf photogr. Aufnahmelampe. Zu- nächst nur Vertriebsgesellschaft mit Fabrikations- abkommen bei der Fa. Voigt & Haeffner A.-G. 1924/25 Sitzverlegung nach Berlin unter gleichzeitiger Um- wandlung in eine Akt.-Ges. unter Verwendung des Aktienmantels der Tochterges. Stralag A.-G., Dresden. Ab 1925 eigene Fabrikation in Berlin. 1929–33 Lieferungs-- abkommen mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. – AGFA für bestimmte Modelle. Ab 1934 u. a. auch Behörden- lieferant. Anlagen: Normaler Maschinenpark, einige Spezial- maschinen. „*. ――― .... . . 1 ― Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch. Sitz in Berlin SW 29, Gneisenaustraße 27. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1000 Bill. M, 1925 Umstell. auf 5000 RM, ferner Erhöhung um 95 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 13./12. 1932 Herabsetz. um 50 000 RM auf 50 000 RM. Großaktionär: Ludwig Schleicher, Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 70 439 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 3536, Werkzeuge und In- ventar 5807, Patente 1, Auto 1000; Umlaufsvermögen: Rohstoffe 3578, Halbfertigfabrikate 6260, Fertigfabrikate 17 422, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 10 583, Forder. an den Vorstand 351, Kasse und Post- scheckguthaben 4931, Bankguthaben 5632, Effekten 992, Verlust (Vortrag 14 479 ab Gewinn 1935: 4135) 10 343. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten: Darlehen 10 100, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. und Leistungen 10 339. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 88 430 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 14 479, Gehälter und Löhne 43 628, Soziallasten 2808, Zinsen 1389, Besitzsteuern 1783, sonstige Steuern 3549, Miete 3519, Delkr. 127, Ab- schreibungen 5523, allgemeine Unkosten 11 621. – Haben: Bruttogewinn aus Waren 78 086, Verlust 10 343. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 249. Beschäftigte: 20–30 Personen. Umsatz: Ca. 200 000 RM. Dividenden 1928–1935: 0 7. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin, Dep.- Kasse 90. A. E. Fischer Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Katharinenstraße 30/51. Gegründet: 26./6. 1923; eingetragen 10./7. 1923. Zweck: An- und Verkauf sowie Herstellung von Musikinstrumenten und alle sonstigen Geschäfte nach Art der von der offenen Handelsges. A. E. Fischer in Bremen (1864 gegründet) bisher geführten Geschäfte. Vorstand: H. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Erich Berger, Dr. Eberhard Noltenius jun., Dr. rer. pol. Hermann Ernst, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Fides Treuhand-A.-G. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel; Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Aus- fuhrhandel (Fachgruppe Musikwaren). Kapital: 49 000 RM in 49 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 Mill. M in 100 Nam.-Akt. zu 1000 M u. 5980 Nam.-Akt. zu 500 M, übern. v. d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM. – Lt. G.-V. v. 18./11. bzw. 30./12. 1932 Kapitalherabsetz. um 51 000 RM auf 49 000 RM durch Einzieh. von frei- willig zur Verfügung gestellten Aktien. Großaktionär: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 144 557 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inv. u. Werkz. 5120, kurzleb. Wirt- schaftsgeräte 1; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 93 098, Forder. aus Liefer. u. Leist. 44 014, Kasse, Post- scheck u. Reichsbank 648, Bankguth. 1526, Verlust 148. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F.: gesetzl. 10 000, Sonstige 2776, Wertberichtigungsposten 61657 Anzahl. von Kun- den 292, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 58 503, son- stige Verbindlichk. 2569, Akzepte 1000, Bankschulden 14 250. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 110 024 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 61 460, soz. Abgaben 3324, Ab- schreibungen auf Anlagen 4440, sonst. Abschreib. 103, Zinsen 246, Besitzsteuern 2978, sonst. Aufwend. 37 471. – Haben: Warenüberschuß 109 806, ao. Ertrag 69, Ver- lust 148. Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindungen: Bremer Bank, Dt. Antio- quia-Bank, Bremen. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Straße 44. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische und chemische Industrie, Berlin. Zweck: Betrieb von industriellen Unternehmungen aller Art, insbesondere der chemischen und technischen Industrie, sowie die Beteilig. an industriellen Unter- nehmungen. Vorstand: Hermann Rose, Alfred Gebauer. Aufsichtsrat: Fritz Blum, Käte Buck, Berlin; Karl Spinde, Swinemünde. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 1 00 %. — Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloß Umstell. von 8 Mi 100 Akt. zu 100 RM- 3 n Mill. M auf 10 000 RM in Bilanz 31./12. 1935: Sa. 35 517 RM. Aktiva: Masch. u. maschin. Anlagen 601, Betriebs- u. Geschäfts- 6240 inventar 2, Fabrikationsrechte 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 4601, fert. Erzeugn. 442, Wertp. 6461, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 373, Wechsel 670, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2675, Bankguth. 3687. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Res. 1000, Rückstell. 5300, Wertberichtigungsposten 3200, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 12 059, Akzepte 521, Gewinn (Vortrag 1258 £ Gewinn 1935: 2177) 3435. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 133 980 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 26 297, soz. Abgaben 1797, Ab- schreibungen auf Anlagen 1800, andere Abschreibungen 12 284, Besitzsteuern 2580, sonst. Aufwend. 85 784, Ge- winn 3435. – Haben: Warengewinn gemäß § 2610c HGB 124 201, Zs. 198, ao. Erträge 8322, Gewinnvortrag 1258. 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 0. Bankverbindung: Commerz- und Privat-Bank A.-G., Depka E F, Berlin W 30.