Aktiengesellschaft für Licht- und Kraftversorgung, München Besitz- und Betriebsbeschreibung. A. Eigene Werke: Leitungsnetz: 151.29 km Hochspannungs- und 403.61 km Niederspannungsleitungen; Gasrohrnetz: 24.2 km. Anschlußwert: 12 050 kW und 6510 Flammen. Grundbesitz: 89 000 qm, davon 9800 bebaut. 1. Ueberlandzentrale Laufen a. d. Salzach. Grundbesitz: 9560 qm. Strombezug: Bezug der erforderlichen Energie von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G. 2. Elektrizitätswerk Tittmoning (Oberbayern). Grundbesitz: 2000 qm. Leistungsfähigkeit und Strombezug: Selbsterzeugung und Energiebezug von der Ostbayerischen Strom- versorgung A.-G. 3. Elektrizitätswerk Mitterteich (Oberpfalz). Grundbesitz: Eigentum der Gemeinde Mitterteich. Sstrombezug: Energiebezug von der Oberpfalzwerke A.-G., Regensburg. A. Elektrizitätswerk Eggenfelden (Niederbay.). Grundbesitz: 6700 qm. Strombezug: Energiebezug von der Ostbayerischen Strom- versorgung A.-G., Landshut (Ueberlandwerk Südost- bayern). 5. Gas- u. Elektrizitätsversorgung Volkach (Unteriranken). Grundbesitz: 1580 qm. Strombezug: Energiebezug von der Ueberlandzentrale Lülsfeld. 6. Gaswerk Mußbach (Rhein-Pfialz). Grundbesitz: 2160 qm. Kapazität: 1 000 000 cbm. Tochtergesellschaften 1. Fränkische Licht- und Kraftversor- gung A.-G., Bamberg. Gegründet: 7. Juli 1923. Kapital: RM 1 500 000.–, davon RM 500 000.– mit 25 % eingezahlt. Grundbesitz: 2790 qm in Bamberg und Naila. Anlagen: Ueberlandwerk Bayer. Vogtland, Naila; Abteilung für Elektrobau und Installation, Bamberg; Abteilung für Wasserversorgung, Bamberg. * Stromabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh. 5.92 7.37 8.44 0.30 10.33 10.84 10.41 Beteiligt an: Nordfränkische Ueberlandzentrale G. m. b. H., Bamberg (Kap.: RM 10 000.–; Bet.: 50 %. 50 % bei Ueberlandwerk Oberfranken A.-G.); die Ges. hat die Betriebsführung für das nördl. Ge- 538 der Ueberlandwerk Oberfranken A.-G., Bam- Derg. Stromabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KkWh 10.9 10.2 10.3 10.7 12.6 13.3 12.99 Dividenden ab 1925: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 754*) 7, 7*8), 7% 0. ) 3,5 % auf 50 jung Kti **) % . 0 000 junge Aktien ) % % an 6242 Die Gesellschaft legte die Erzeugungsanlagen des Gaswerkes Mußbach-Gimmeldingen still und ging im Juli 1931 zum Ferngasbezug vom Gaswerk Neustadt A. d. H. Über. 7. Ueberlandversorgung Schongau (Lech). a) Elektrizitätswerk (Oberbayern). Grundbesitz: 63 000 qm. Anlagen: Wasserkraftanlage, Dieselanlage 185 kW. Konzession: bis 1940. bp) Elektrizitätswerk Schönachwerk bei Altenstadt. Grundbesitz: 1900 qm. Anlagen: Wasserkraftanlage. Für die Werke 7a und 7b bestehen Stromliefe- rungsverträge mit der Lech-Elektrizitätswerke A.-G. Augsburg. Illachmühle bei Steingaden B. Betriebsführungen: 1. Kraftwerke Eggenfelden und Eichendorf der Ost- bayerischen Stromversorgungs-A.-G., Landshut; 2. Licht- und Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts; 3. Gaswerk der Stadt Eichstätt; 4. Gas- und Wasserwerke der Stadt Neumarkt i. Opf.; 5. Gasversorgung Selb und Umgebung G. m. b. H., Selb; 6. A.-G. Vereinigte Gaswerke, Augsburg; 7. Gesellschaft für Gasindustrie, Augsburg. Die auf Grund von Betriebsführungsverträgen be- wirtschafteten Ueberlandwerke verfügen über: 21 557 kVA Transformatorenleistung, 2618 km Hochspannungs- und 3415 km Niederspannungsleitungen, 86 343 KkW Gesamtanschlußwert; in der Hauptsache werden große Teile Bayerns ver- Sorgt. Die bewirtschafteten Gaswerke verfügen über: 120.8 km Rohrnetz und 62 550 Flammen Anschlußwert. und Beteiligungen. Beteiligung: 51 % (26 % franken A.-G., Bamberg). bei Ueberlandwerk Ober- 2. Ueberlandwerk Krumbach A.-G., Krumbach. Gegründet: 7. April 1924. Kapital: RM 400 000.—. Anlagen: Wasserkraftwerk Breitenthal, mit Diesel- anlage, Wasserkraftwerk Tafertshofen. 122 km Hochspannungsleitungen, 54 Trafostationen. Anschlußwert: 5645 KW. Stromlieferungsvertrag mit der Lech-Elektrizitäts- Werke A.-G. Angeschlossen: Stadt Krumbach, Marktgemeinde Babenhausen und weitere 41 Ortschaften. Stromabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kKWh. 13 1.10 36 Dividenden ab 1925: 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6, 7*), 8*) %. *) Davon 1 % an Deutsche Golddiskontbank laut Anleihestockgesetz abgeführt. Beteiligung: 74.67 % (25.33 % bei Stadtgemeinde Krumbach).