Aktiengesellschaft für Licht- und Kraftversorgung, München Haben 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Gewinnvortrag a. d. Vorjahre Rohgewinn Ertrüäge.. Erträge aus Beteiligungen.. Zinsen. Außerordentliche Erträge. 20 429.81 631 021.32 10 815.74 1 261 167.22 107 927.27 17 471.50 275 709.88 10 953.92 1 758 251.51 107 046.29 20 194.66 52 647.82 16 889.04 1 841 527.03 104 451.12 20 008.26 84 214.37 14 240.05 1 919 604.40 102 916.11 55 222.52 152 378.57 RM 651 451.13 1 673 091.61 1 949 094.20 2 067 089.82 2 244 361.65 Bilanzen. Aktiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Rückständige Einlagen auf das Aktienkapital Anlagevermögen Gas- und Elektrizitätswerke einschl. Vorräte Grundstücke..... Verwaltungs- u. Wohngebäude Betriebsgeb. u. a. Baulichkeit. Verteil.- u. Erzeugungsanlagen Werkzeuge und Geräte.. Geschäftseinrichtungen Fahrzeuge Beteiligungen Umlaufsvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unt. Anlagever- ... ſmoögen verbucht Waren Wertpapiere. Vorauszahlungen... Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen. Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften. Sonstige Forderungen. Sicherheitsleistungen ...... Guthaben bei Banken Kasse und Postscheck Währungsausgleich... Rechnungsabgrenzung. Bürgschaften Wechselobligo (2 420 248.33) 2 420 246.33 = = 1 314 318.65 (3 545 306.48 1) 3 003 380.132) 256 470.— 18 707.75 240 451.69 26 296.91 (2 683 084.88) 118 667.61 303 905.35 322 044.93 1 938 439.99 10.‒ 12. 5. 1 112 323.07 (3 495 772.84) 8 312.51 87 069.24 2 839.37 49 767.47 192 960.64 3 773.17 314 663.09 810.44 3 589.59 284 947.86 33 039.46 286 650. 9 326.60 (73 509.84) (15 290.34) (2 780 377.32) 118 767.81 303 905.35 325 128.83 2 027 055.33 1 270 990.57 (2 074 923.72) 7 560.99 141 825.71 15 236.98 32 784.03 330 079.50 1 209 360.36 188 232.07 810.44 1 423.19 116 171.47 31 438.98 7736.97 (49 619.82) 485 000.– 63 812 663.31) 118 767.81 303 905.35 325 297.90 2 061 072.25 9.— 11 3 600.‒ 1 275 084.57 (2 366 727.38) 5 243.14 150 812.26 26 413.98 26 802.17 311 060.83 128 286.83 179 808.56 67.97 5 922.37 201 708.65 55 516.05 4 548.54 (48 144.46) 485 000.—– (2 715 736.01) 103 767.81 275 299.35 304 316.73 2 032 334.12 8.—– 9. 1.‒ 1 373 161.57 (1 851 536.27) 10 653.39 185 713.68 19 212.45 38 735.85 (46 586.94) ――― 7 279 873.46 7 587 157.39 6 134 028.58 6 668 939.23 6 427 073.05 RM ) auf „Beteiligungen“ übernommen, da es sich um dauernde Beteiligungen handelte. :) ? 50 000.–.– = RM 1 021 500.– und sfr. 2 500 000– RM 2 055 250.—. darunter 1931 1932 1935 10 000.– 150 900.‒ 1933 1934 7 500.– 113 625.– Reingewinn-Verteilung: Reservefonds. Dividende auf Stammaktien Genußrechte-Verzinsung und ...... ..... Vergütung an Aufsichtsrat. Vortrag auf neue Rechnung RM 101 500.‒ 101 500.– 81 200. 3 269.50 15 000.– 14 479.20 193 648.70 7 086.– 5 062.45 14 240.05 147 513.50 8 742.75 10 953.92 121 196.67 3 181.36 16 889.04 101 270.40 10 815.74 112 315.74 Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Dresden, im April 1936. – Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft: Schneider, Bürger, Wirtschafts- Prüfer.“ 6245