Kerkerbachbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kerkerbadi i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884. Betriebseröffnung 1./5. 1886. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 und 8./6. 1904 un- beschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Be- förderung von Personen und Gütern zwischen Hinter- meilingen und Dehrn mit Anschluß an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bzw. 5./11. 1887, bzw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Die Strecke Hintermeilingen–Mengerskirchen, für die die Betriebspflicht erloschen war, ist im Geschäftsj. 1934 abgebrochen worden. Vorstand: Betriebs-Dir. Hermann Hartmann, Brohl (Rhein). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Blum. Nieder- scheld (Dillkreis); Rechtsanwalt Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; Kaufmann Hammerschlag, Limburg; Ober- ingenieur Schmidt, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1935: Reichsbevollmächtigter für Bahnaufsicht in Frankfurt a. M. Verbandszugehörigkeit: Verein Mitteleuro- päischer Eisenbahnverwaltungen, Berlin; Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband, Berlin; Reichsverkehrs- gruppe Schienenbahnen, Berlin; Pensionskasse für Be- amte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Versiche- rungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin; Gegenseitigkeitsversicherung der Privatbahnen (Feuer- und Funkenflugversicherung) in Dessau. Mit diesen Mitgliedschaften sind auf Grund des Gegenseitig- keitsverhältnisses gewisse Haftungen gegeben, die sich in einem für das Gewerbe allgemeingültigen Rahmen bewegen. Kapital: 600 000 RM in 5000 Aktien zu 120 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M bis 1908 erhöht auf 1 408 000 M. 1918 Herabsetz. durch Zusammenleg. der St.-Akt. (B) im Verh. 9: 1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3: 1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von 1 408 000 Mark auf 235 000 M, gleichzeitig Erhöh. um 665 000 M Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um 4 100 000 M in 4100 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Um- stellung von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM (5: 2) in 212 Akt. zu 200 RM u. 4894 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V. vom 29./6. 1935 zur Sanierung der Ges. Kapitalherabsetzung von 2 000 000 RM auf 600 000 RM (10 , Anleihe: 1 000 000 M in 4 % Schuldverschreibun- gen von 1903. Die Anleihe war gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1935 aufgewertet 140 400 RM, davon im Eigenbesitz der Gesellschaft nom. 31 200 RM. Für den am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde durch die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main Rückzahlungs-Stundung derart gewährt, daß 1/0 per 1./10. 1933 zu verlosen und der Rest am 31./12. 1934 zu zahlen ist. Eine Versammlung der Obligationäre vom 18./9. 1933 beschloß aber einen neuen Tilgungsplan mit völliger Stundung bis 1938. Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 % und Verzicht auf Vorzugsrechte gegenüber einer weiteren Anleihe bis zu 100 000 RM. Ueber die Genußrechte des Altbesitzes wurden be- sondere Genußscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 120 RM Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneur.-F., dann mind. ¼0 % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschluf der G.-V. Div. Rilanz 31./12. 1935: Sa. 881 162 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundstücke einschließl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebs- gebäude 504 613, Gebäude für Verwaltungs- u. Werk- wohnzwecke 68 683, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 195 400, Geräte u. Werkstattmasch. 14 420, Stoffvorräte 29 789, Wertp. 29 035, Hypoth. 14 992, Forder. für Leist. 6360, Kasse 1966, Banken u. Behörden 9186, Rechnungsabgren- zung 6713. – Passiva: A.-K. 600 000, Erneuer.-F. 711, Spez.-R.-F. 1690, Wertberichtig. (Rückst., Rücklage, Er- neuerungs-F.) 8848, Anleihen 140 400, Liefer. u. Leist. 173, noch nicht gezahlte Obligationszinsen 6549, lang- fristige Kredite 80 031, Rechnungsabgrenz. 4574, Buch- reserve aus Kapitalzusammenlegung (65 827 abz. Ver- lust in 1935: 27 644) 38 183. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 127 441 RM. Soll: Betriebsausgaben (persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge 53 265, soz. Abgaben 4858, sonst. Ausgaben 2254; sächl. Ausgaben: für Erhaltung u. Erneuerung der Ausstattungsgegenstände u. Betriebs- stoffe 10 653, für Unterhaltung der baulichen Anlagen 19 137, für Unterhaltung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen 17 055, sonst. Ausgaben 8986. zus. 116 211 (hier- von sind zu Lasten des Erneuer.-F. verrechnet 4579) 111 632, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 6465, Besitzsteuern 900, Ausgaben für Erneuer.-F. 4579, Zuweis. zum Spez.-R.-F. 787, Abschreib. 3077. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckver- kehr 798, aus dem Güterverkehr 87 037, sonst. Einnah- men 4052, erlassene Beförderungssteuer 4234, ao. Er- träge 3674, Verlust in 1935: 27 644. Beförderung: 1931 1932 1933 1934 1935 ―, - 12 961 5 412 2 028 1 970 2 228 t 98 919 54 028 48 996 65 758 69 694 Angestellte.. 24 23 20 20 20 Arbeiter... 32 19 12 18 18 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nas- sauische Landesbank. Letzte o. G.-V.: 1./8. 1936. Vincentius-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Baden-Baden. Zweck: Betrieb eines Erholungsheimes, einer Klein- kinderschule, eines Marienheims und ähnlicher chari- tativer Einrichtungen. vorstand: Stadtoberbaurat a. D. Adolf Kuhn, Kaufm. Albert Steinhart. Aufsichtsrat: Vors.: Monsignore H. Martin, Geist. Rat, Staatsrat Gg. van Eyck, Dir. D. Göbel, Rechtsanwalt L. Schmid. Dir. O. Wild, Baden-Baden. Kapital: 100 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 200 M. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bisherigen Höhe. Eigene Aktien: 19 310 RM (Buchwert). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 690 404 RM. Aktiva: Gebäude 439 600, Grundstücke 142 700, Maschinenanlagen 28 680, Einrichtungen 22 180, Umlaufsvermögen: Waren- vorräte 3315, Wertp. 1916, eigene Aktien 19 310, Forde- 392 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. rungen für Verpflegungsleistungen 345, sonst. Forder. 15 200, Kassenbestand u. Postscheckguth. 672, Bankgut- haben 12 117, Rechnungsabgrenz. 601, Verlust 3766. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve: gesetzl. 40 000, freie 218 676, Verbindlichkeiten: Hyp. 305 703, Anzahl. 24 500, Warengläubiger 880, Rechnungsabgrenzung 644. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 498 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 386, soz. Abgaben 2281, Be- sitzsteuern 9184, Abschreib. auf Anlagen 19 140, kurz- lebige Anschaffungen 3415, Hausunterhaltung 6015, Ein- richtungsunterhaltung 862, Zinseinnahmen 14 163, alle übrigen Aufwend. 11 046. – Haben: Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 73 731, ao. Zuwendungen 1000, Verlust 3766. Dividenden 1927–1935: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936. 6257 ― 3„% –