Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Si- mon. Firma bis 26./7. 1933: Wäschefabriken Gebrüder Simon A.-G. – Die G.-V. vom 14./11. 1927 genehmigte die Uebernahme der Schneeberger Herrenwäscheabtei- lung der Firma Gebr. F. & M. Simon in Berlin und gleichzeitig den Erwerb des im Besitz dieser Firma befindlichen gesamten A.-K. der Wäsche-Industrie A.-G. in Schneeberg. Letztere ist Nov. 1935 durch Fusion auf die Ver. Wäschefabriken A.-G., Aue, über- gegangen. Zweck: Der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau betrieb. Fabrikunternehmens so- wie überhaupt Herstellung, Erwerb, Ankauf und Ver- kauf von zur Bekleidung geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material, sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grünstädtel befindet sich auch eine Holzschleiferei und Pappenfabrik. – 1933 Aufnahme der Fabrikation eines Stoff-Kragens mit Pappeinlage. Vorstand: Magnus Weigel, Aue; Richard Böhm, Schneeberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau; Wirtschaftsprüfer Gerhard Schulze, Leipzig: Kaufmann Ernst Burkhard, Zürich. Verbände: Vereinigung der Deutschen Wäsche- industrie e. V., Berlin. Kapital: 900 000 RM in 3750 Aktien zu 240 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 300 000 M in 3300 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die zur ao. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhöh. auf 9 300 000 M wurde abgelehnt. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 300 000 M auf 1 320 000 RM in 3300 Aktien zu 400 RM im Verh. 10: 4. Die G.-V. v. 14/11. 1927 beschloß Er- höhung des A-K. von 1 320 000 RuM um 680 000 RM Vereinigte Wäschefabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Aue (Sa.). bis zu 2 000 000 RM durch Ausgabe von bis zu 1700 Akt. zu je 400 RM div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöhung wurde um 180 000 RM durchgeführt. Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 600 000 RM auf 900 000 RM durch Denomination der Aktien von 400 RM auf 240 RM. Der Buchgewinn (600 000 RM) diente zur Deckung der Unterbilanz 1931. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 512 347 RM. Aktiva: Grundst. 391 207, Geschäfts- u. Wohngeb. 115 267, Fa- brikgebäude u. andere Baulichk. 374 933, Wasseranlagen 2500, Masch. 210 000, Utensil. u. Werkz. 44 841, Fuhr- park u. Kraftwagen 7921, Beteilig. 2160, Roh-, Hilfs-u. Betriebsstoffe 328 743, halbfert. Erzeugn. 61 745, fert. Erzeugn. 123 422, Wertp. 1204. Hyp. 3300, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 671 084, sonst. Forde- rungen 39 292, Wechsel 441, Schecks 199, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 13 460, andere Bankguth. 2430, Rechnungsabgrenz. 5898, Verlust 112 295. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückstell. 20 662, Wertberichtig.-Posten 12 058, Hypoth. 323 251, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 343 036, Akzeptverbindlichkeiten 194 289, Verbindlichk. gegenüber Banken 667 066, sonst. Verbindlichk. 40 566, Posten der Rechnungsabgrenzung 11 416. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 764 023 RM. Soll: Verlustvortrag aus dem Vorj. 69 978, Löhne u. Gehälter 963 628, soz. Abgaben 73 392, Abschreib. auf Anlagen 71 782, andere Abschreib. 5908, Zinsen 74 130, Besitzsteuern 25 641, sonst. Steuern u. Abgaben 65 761, alle übrigen Aufwend. 382 440, Auflös. des Entwer- tungskontos 31 359. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 635 719, Miet- u. Pachteinnahmen 10 691, ao. Erträge 5316, Ver- lust (Vortrag aus dem Vorj. 69 978 – Auflös. des Ent- wertungskontos 31 359 – Verlust 1935: 10 958) 112 295. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim). Sitz in Frankfurt a. M.-Niederrad, Hahnstraße 2. Gegründet: 6./7. mit Wirkung ab 1./1. 1898; ein- getr. 10./9. 1898. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)'' zu Frankf. a. M.-Bornheim und Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahr- hunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest- Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsenpackungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf usw., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art; Asbest-Bremsband „Dynamor“, kompr. Hochdruckdich- tungsplatten. Vorstand: Gerd Blumenfeld; Dr. Felix Blumen- feld; Stellv.: Leonhard Eisenhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. M. Ph. Hertz; Stellv.: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Frau L. Blumenfeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Frankfurt a. M. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Größe von 1 ha 47 a 92 am, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Asbest- Verband, Dortmund, als Mitglied an. Kapital: 612 000 RM in 1200 St.-Akt. zu 500 RM und 600 6 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. 1912 Herabsetz. auf 600 000 M urch Zusammenlegung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöhung auf 1 800 000 M durch Ausg. von 600 Stück St.-Akt. u. 600 Stück* 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- stellung von 1 800 000 M auf 612 000 RM (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu 500 RM und 600 6 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Genußrechte: Ult. 1935 noch nom. 17 400 RM im Umlauf. 1 Aktie = 1 St., je 2 Verz.-Aktien „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige außerord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % als erste Div. an die St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Ver- gütung von zus. 3000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 923 462 RM. Aktiva: Grundstücke 217 004, Fabrikgebäude 72 818, Einricht. 32 701, Waren 167 566, Wertp. 22 802, Forder. 155 448, Bar-, Wechsel- u. Bankguthaben 159 181, Rechnungs- abgrenzung 940. – Passiva: A.-K. 612 000, gesetzl. Res. 61 200, Delkr.-Res. 30 000, Rückstell. 19 000, Wertberich- tigung für Forder. 7000, Vorrechtsanleihetilgung 2250, Vorrechtsanleihezinsen 554, Verbindlichk. 55 304, Rech- nungsabgrenz. 15 575, (Genußscheineumlauf 17 400 RM), Gewinn (Vortrag 16 391 £ Gewinn in 1935: 9184) 25 576. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 556 494 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 292 773, soziale Abgaben 23 344. Abschreib. 27 279, Besitzsteuern 48 145, sonstige Auf- wendungen 139 374, Gewinn 25 576. – Haben: Gewinn- vortrag 1934: 16 391, Leistungsertrag 523 280, Zinsen 5274, ao. Erträge 11 547. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Baß & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936.