Matheus Müller, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Sitz in Eltville, Matheus-Müller-Platz. Gegründet: 1811; K.-G. a. Akt. seit 18./7. 1913; eingetragen 20./8. 1913. (Die Ges. ist eine Familien- gründung.) Zweck: Uebernahme, Fortführung und Ausgestal- tung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesondere der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäfts- anteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller, Wiesbaden; Otto Klaebisch, Eltville. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Hermann v. Mumm, Jo- hannisberg; Franz K. Jaeger, Frankf. a. M.; Ernst von Laer, Aue-Auerhammer i. Sa.; Dr. H. Müller-Gastell, Eltvwille. Beteiligung: Gebrüder Hochl G. m. b. H., Geisen- heim a. Rh. – Gegr.: 2./6. 1868; Zweck: Betrieb einer Sektkellerei; Kapital: 250 000 RM; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Kartell Rheinischer Sektkellereien, Wiesbaden; Deutsche Schutzvereinig. der Sekt-, Champagner- u. Spirituosenindustrie, Berlin; Verband der Fabrikanten von Markenartikeln, Berlin. Kapital: 2 005 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 250 000 M (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um 750 000 M, 1919 um 1 000 000 M, 1920 um 3 000 006 Mark. 1921 um 7 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./11. 1924 von 13 Mill. M auf 3 005 000 RM (St.-Akt. 5 : 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu 250 RM u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Ut. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfassung von je 2 Akt. zu 250 RM in eine Aktie zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 Umwandlung der 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetzung des Grund-Kap. in erleichterter Form von 3 005 000 RM auf 2 705 000 RM durch Einzieh. von nom. 300 000 RM St.-Akt., die der Ges. zu diesem Zweck von Kommanditisten unentgeltlich zur Verfügung gestellt sind. Die Kap.-Herabsetz. erfolgte zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. und zur Deckung des sonstigen Verlustes. – Lt. G.-V vom 29./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 700 000 RM St.-Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 580 019 RM. Aktiva: Grundst. 129 000, Kellerei u. Verwalt.-Geb. 709 000,. vermiet. Wohngeb. 55 000, Masch., Apparate 103 000, Inv. 122 602; Beteilig. 156 251; Wein- u. Hilfsbedarf 430 025, Sekt 748 342, Wertpap. 36 975, Anzahl. 9854, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 637 724, Forder. an eine abhäng. Ges. 170 530, Wechsel 19 741, Schecks 1614, Kasse, Reichsbk., Postscheck 26 112, an- dere Bankguthaben 221 024. Rechnungsabgrenz. 3220, (Avale 160 000). – Passiva: A.-K. 2 005 000, gesetzl. R.-F. 200 500, Betriebs-Res. 70 000. Rückstell. 30 205, Wertberichtig. 62 555, Darlehen-Aufwert. 50 000. Ver- bindlichk. auf Grund v. Warenliefer, u. Leist. 172 041, Rembourseinräum. von Banken 733 250, Tratten 120 000, sonst. Verbindlichk. 38 165, Wohlfahrtseinricht. 20 000, (Avale 160 000), Gewinn 78 303 (davon: Div. auf Vorz.- Aktien für 5 Jahre 1500. Div. auf nom. 1 811 500 RM St.-Akt. 54 345 (auf restl. nom. 188 500 RM St.-Akt. erfolgt vereinbarungsgemäß keine Ausschüttung), Vor- trag 22 458. Gevinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 203 562 RM. Soll: Verlustvortrag 12 025. Löhne u, Gehälter 253 899, soziale Abgaben 15 484. Abschreib. auf An- lagen 71 519, Zinsen-Saldo 36 124. Besitzsteuern 55 950, Rückstell. 38 034, übrige Aufwend. 642 221, Gewinn (90 328 abz. Verlustvortrag 12 025) 78 303. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 1 105 354, ao. Erträge 23 556, Beteilig.-Erträge 74 651. Dividenden 1927–193435;: St.-Akt.: 6, 6, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.-Akt.: je 6 % (letztere für 1930 bis 1934 nachgezahlt aus dem Gewinn 1935). Zahlstellen: Frankfurt a. M:; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen;: Reichebank, Wiesbaden; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M.; Nassauische Landes- bankstelle Eltville; Eltviller Bank. Eltville; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Wiesbaden, Frankf. a. M. Hamburg und Bremen, Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Gebr. Bethmann, H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg. (Büro in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hamburger Straße 25.) Gegründet: 1818, umgewandelt in eine Komm.- Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Durch Beschl. der ao. G.-V. v. 23./11. 1921 in eine Akt.- Ges. umgewandelt. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Kommandit- Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors.: A. Friederichs, F. H. Witt- hoefft. Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt; Walter Sellschopp, Harburg-Wilhelmsburg. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Beratung A.-G., Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin-Hamburg. Verbandszugcehörigkeit: Fachuntergruppe Stuhlrohrindustrie der Wirtschaftsgruppe Holzver- arbeitende Industrie, Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der ver- bleib. Ueberschuß an die Aktionäre, sofern nicht Extra- Res. dotiert werden. Ueber die Vergütung für den A.-R. beschließt von Fall zu Fall die G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 427 340 RM. Aktiva: Grundstücke 2560, Betriebsgebäude 10 860, Masch. u. maschin. Anlagen 64 163, do. kurzlebig 1, Betriebsinv. 10 047, do. kurzlebig 1, Werkzeuge 10 120, do. kurz- lebig 1, Kraftwagen 1, Kontorutensilien 26, do. kurz- 392* lebig 1, Beteilig. 3001, Weidenkulturen 37 005. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 315 136, halbfert. Erzeugnisse 89 564, Forderungen aus Warenliefer. u. Leist. 216 250, andere Forder. 10 366, Anzahl. auf Waren 9658, Depots 1250, Kasse, Postsch., Reichsbank 22 939. andere Banken 171 264, Scheck 1189, Wechsel 16 825, Effekten 1, Rech- nungsabgrenzung 3537, Verlust 1 431 570. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkredere-Res. 10 600, Rückstellungen 115 934; Verbindlichkeiten (289 083, davon durch Sicher- heitsübereignung und Zessionen gedeckt 225 416): aus Kundenzahlungen 163, aus Warenliefer, u. Leist. 67 232, gegenüber abhäng. Ges. 4565, gegenüber Banken 200 561, sonst. Verbindlichk. 16 561; Rechnungsabgrenz. 11 721. CGewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 291 255 RM. Soll: Verlustvortrag 1 569 996, Löhne u. Gehälter 310 948, soziale Abgaben 20 010. Zinsen 15 757, Besitz- steuern 78 171, Abschreib. auf Anlagen 19 286, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 220 597, Verluste aus Außenständen 17 559, Verluste aus Wertp. 45, Sonderabschreib. auf Maschinen usw. 34 881, do. auf Gebäude u. Grundstücke 4000. — Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 851 079, Ertrag aus Be- triebs- u. Geschäftsinv. 704, Ertrag aus Kursdifferen- zen 7901, Verlust (Vortrag 1 569 996 abz. Reingewinn 1935: 138 425) 1 431 570. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Har- burg-Wilhelmsburg. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. 6259