.――――――― ―― Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg. Sitz in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. und dem Elbhafen daselbst. Länge 7,5 km. Betriebs- eröffnung am 17./9. 1909. Um keine privaten Kraftfahrlinien in dem Verkehrs- gebiet der Kleinbahn aufkommen zu lassen, sah sich die Ges. genötigt, vom 15./5. 1930 ab eine eigene Kraft- fahrlinie zwischen Mühlberg a. E. und Burxdorf, die bis Bad Liebenwerda durchgeführt ist, einzurichten. Hierfür wurde zunächst ein moderner Kraftomnibus mit 37 Sitzplätzen beschafft und im Anschluß an den Lokomotivschuppen in Mühlberg a. E. eine Garage für 3 Stände erbaut. Ein weiterer Kraftomnibus mit 25 Sitz- plätzen wurde 1931 beschafft. Vorstand: Landeskleinbahn-Direktor Hasemeyer, Merseburg; Eisenb.-Dir. Schlegel, Merseburg. Aufsichtsrat: Landrat Röhrig, Bad Liebenwerda; Rittergutsbesitzer Winterfeld, Mühlberg a. E.; Landes- baurat Petry, Merseburg; Reichsbahnoberrat Lubeseder, Halle a. S.; Kaufmann Hermann Friese, Mühlberg a. E.; Oberreg.-Rat Götte, Merseburg; Landesrat Dr. Siegel, Merseburg. Beteiligungen: Sachsenwerk G. m. b. H. in Sten- dal (nom. 6010 RM) und Kleinbahner Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben (nom. 3000 RM). Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen, Berlin. Kapital: 770 000 RM in 770 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 770 000 M., übern. von den Gründern zu paci. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währung bei Gegenüber- stellung eines Kap.-Entwert.-K. mit 31 238 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 961 174 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrund- stücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstg. und der Betriebsgebäude 532 860, Gebäude, die ausschl. Verwaltungszwecken oder Werkwohnungszwecken die- nen 64 432, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 182 900, Geräte u. Werkstattmaschinen 13 722, sonstige Grundstücke u. Gebäude 461, Nebenbetriebe (Kraftwagenanlagen) 69 563, Beteiligungen 6011, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 4773. Wertpapiere 5012, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 290, Kassenbestand 697, Bankguthaben 80 449. – Passiva: A.-K. 770 000, gesetzl. R.-F. 11 707, Erneuer.-F. 14 592, Spezial-R.-F. 8911, Rückstellung 3800, Wertberichtigungsposten 139 77d, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 2322, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1780 – Gewinn 1935: 8287) 10 067. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 151 –23 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschl. d. Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 36 915, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 7920, sonst. Ausgaben für Wohrfahrtszwecke 955, sächliche Aus- gaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstat- tungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebs- stoffe 14 666, für Unterhaltung, Erneuerung und Er- günzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 25 41, für Unterhaltung, Er- neuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und mascht- nellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 3068, sonstige Ausgaben 10 361, Ausgaben der Nebenbetriebe: persönliche Ausgaben 3586, sächliche Ausgaben 13 486, Abschreibungen a. Anlagen: Bahn- betriebsgrundstück usw. 5343, Kraftwagenanlagen 5373, Besitzsteuern 3475, Zuweisungen: an den Erneuer.-F. 6961, an den Spez.-R.-F. 97, Rückstellung 1350, sonst. Aufwendungen 826, Gewinn 10 067. – Haben: Vortrag aus 1934: 1780, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 33814, aus dem Güterverkehr 114 412. sonstige Einnahmen 8165, Einnahmen der Nebenbetriebe 18 583, Zinsen 1006, Kursgewinn 28, sonstige Erträge (erlassene Beförderungsteuer) 4071. Hetförderung: 1932/33 33/34 34.35 Temolen.... 12 304 12 704 12 305 „.... t 106 880 125 890 118 031 Kraftwagen: Personen.. 15 875 14 947 15 709 .. ―§――§ 8 % ....... 11 Dividenden 1927–1934: 2½, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 2, 1 % (Div.-Schein Nr. 7). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: deutsche Landesbk.; Mühlberg: Sparkasse. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Mittel- Grand Hotel Royal Act.-Ges. Zweck: Betrieb des Gasthofes und Café Königshof. Vorstand: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgerm. a. D. Karl Kirsten, Berlin, Deutscher Städtetag; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Alex Meyer, Bonn; Hotelier Eugen Hillengaß. Kaiser- hof, Wuppertal-Elberfeld; Stadtrat Dr. Gerh. Hirtz, Bonn; Spark.-Dir. Hans Gronack, Bonn. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Rich. Neumann, Bonn. Grundbesitz: 76 ar 85 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe, Bezirksgruppe Rheinland-Süd. Kapital: 281 000 RM in 31 Aktien zu 1000 RM, 833 Aktien zu 200 RM und 834 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M. Herabsetz. 1912 auf 500 400 M. Erhöhung 1920 um 249 600 M u. 1922 um 750 000 M. Das 1 500 000 M betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Zwecks Tilgung der Unter- bilanz von 238 504 RM u. Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. beschloß die G.-V. v. 25./4. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 RM. Das Geschäftsjahr 1931 brachte ein- schließlich Vortrag einen Gesamtverlust von 384 434 RM. Die G.-V. v. 25./5. 1932 beschloß, diesen Verlust sowie das Aufwert.- u. Disagiokonto zu tilgen durch Herabsetz. des A.-K. von 1 Mill. RM auf 500 000 RM. Ein danach verbleibender Betrag von 4761 RM wurde der Rücklage zugeführt. Die G.-V. v. 22./4. 1933 beschloß zur Be- seitigung des Verlustes und um den Vermögensstand den Sitz in Bonn, Koblenzer Straße 11. derzeitigen Werten anzupassen Herabsetz, des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM. Lt. G.-V. vom 15./5. 1935 Erhöhung des A.-K. um 31 000 RM in 31 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 241 571 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 280 000, Gebäude 690 400, Maschinen u. maschin. Anlagen 12 000, Inventar 145 000, Umlaufsvermögen: Vorräte 44 310, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 774, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 2629, Konversionsbonus 13 581, Verlust (Vortrag aus 1934: 37 302 abz. Uebertrag auf besonderen R.-F. 10 299 = 27 004 £ Verlust 1935: 25 871) 52 875. – Passiva: A.-K. 281 000, ges. R.-F. 76 646, Verbindlichk.: Hyp. 692 202, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 99 756, do. gegenüber Banken 80 895. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 069. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 261 329 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 101 128, soziale Abgaben 6890, Abschreib. a. Anlagen 22 860, Zinsen 42 763. Besitz- steuern 2101, alle übrigen Aufwendungen 85 584. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 223 475, ao. Erträge 11 983, Verlust 25 871. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Sparkasse. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. 6261